Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:43

Zapfwellenspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon warp735 » Di Apr 28, 2015 8:55

Auch wenn die Stämme griffbereit liegen, man muss sie trotzdem auf/zum Stammheber wuchten. Mit der Winde ist es völlig egal wie der Brocken liegt. Einmal damit gearbeitet, will man nix anderes mehr ;)
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon aljoja » Do Apr 30, 2015 12:57

Hallo,

@Tiros02
Ist deine Entscheidung welcher Spalter es werden soll schon gereift oder gar umgesetzt?
Ich bin immer noch zu keinem Ergebnis gekommen welchen Spalter ich mir zulegen soll :cry:

@warp735
Hast du eine Funkwinde (oder ist das übertriebener Luxus?) bzw. wie lang ist dein Seil?

Grüße
Jürgen
aljoja
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Sep 29, 2009 14:32
Wohnort: 50374 Erftstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Schmuttertalerbua » Do Apr 30, 2015 13:12

Mein Spezl schaut sich auch gerade nach einem Stehendspalter mit Kombinierung Zapfwelle/Elektro um und hat sich jetzt für einen Krpan entschieden.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Do Apr 30, 2015 13:15

@aljoja
Nein es ist leider einerseits ein Zeitproblem meinerseits und andererseits ein Auslastungsproblem der o. g. Spalter, welche ich testen möchte. Ich fürchte es wird sich noch ganz schön hinziehen...
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon harley2001 » Do Apr 30, 2015 15:29

aljoja hat geschrieben:Hallo,
auf den ersten Blick ist das was du bist jetzt geliehen hast, und dass was du kaufen willst, bezogen auf den Arbeitsprozess, aber doch schon etwas unterschiedlich.
Spaltest du denn ausschließlich auf dem Holzplatz, oder auch schon mal in der Rückegasse oder gar direkt am gefällten Baum? z.B. um die Meterstücke besser bewältigen zu können.
Die Entscheidung einen Spalter zu kaufen ist relativ schnell und einfach. Die Entscheidung "welche Kompromisse" ist unendlich schwierig. Ich fühle mit dir weil ich in der gleichen Situation stehe :? .
Wenn du 5-6 K übrig hast, kauf dir einen sehr schnellen 20 Tonner mit Funkseilwinde und Kombiantrieb. Voraussetzung ist natürlich, dass deinem Traktor 650 Kilo nichts ausmachen. Dann bist du schon mal für die meisten Situationen flexibel.

Gruß Jürgen



Hallo. Wo ist denn das Problem, bzw was macht die Entscheidung so schwierig? Wie teuer darf er denn sein, liegend oder stehend. Wie wird denn gearbeitet, im Wald oder zu Hause usw.?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon aljoja » Do Apr 30, 2015 21:09

Hallo,
@harly2001
Das Hauptproblem bin natürlich ich.
Ich möchte nämlich nicht mal eben 5k oder sogar 6k ausgeben.
Das kostet nämlich ein schneller Bindenberger mit vernünftiger Seilwinde(zügig, 40m, Funk) in der jenseits 18T-Klasse. Ob er dann eventuell noch mit Strom funktioniert weiß ich jetzt gar nicht.
Kompromisse würde ich am ehesten bei den "Tonnen" eingehen. Ich vermute das ich mit einem 12 Tonner nahezu 90% abdecken könnte. Aber dadurch wird es auch nicht wesentlich preiswerter.
Also speckst du ab: der Spalter wird langsamer, die Winde auch und hat vielleicht nur ein 14 m Seil und keinen Funk, zur Not sparst du auch am Kombiantrieb (ach nee, das geht ja nicht, ich will ja auch zuhause vernünftig spalten. Was heisst vernünftig spalten, geht ja gar nicht, habe ja überall Abstriche gemacht und trotzdem 3K ausgegeben.
Jetzt bist du wieder am Anfang: soll ich doch gleich 5-6 K ausgeben :? .

Typische Entscheidungsschwäche wenns ums Geld geht.
Ich bin von der 1m-Fraktion, habe nur einen Traktor (deshalb die angebaute Seilwinde am Spalter mit möglichst viel Seil)

Gruß Jürgen
aljoja
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Sep 29, 2009 14:32
Wohnort: 50374 Erftstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Role77 » Fr Mai 01, 2015 0:11

Servus. Ein Krpan CV 18 mit Winde liegt bei ca 2800€. Wäre eine Möglichkeit.
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon warp735 » Fr Mai 01, 2015 8:12

Hi Jürgen,

Meine Winde hat keinen Funk und 30m 5mm Seil drauf. So viel habe ich aber noch nie gebraucht. Funk wäre mir a zu teuer gewesen und b hat man damit halt auch kein Gefühl (0/1) Da sich alles im 10m Radius abspielt, ist das auch kein Problem.

Gruß Benni
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon lv2007 » Fr Mai 01, 2015 9:45

Bring hier mal den Holzhäuer Bausatz ein. Wenn Du mit einem Schweißgerät umgehen kannst wirst Du keine günstigere Lösung finden. Sehr massiv konstruiert und mit der Seilwinde eine absolute Arbeitserleichterung.

https://www.youtube.com/watch?v=WcKd9RWmL6Q

Kann 20t, ist aktuell bei ca. 14t eingestellt und gab bisher noch keine Probleme. Habe mir noch ein Spaltkreuz dazu gebaut, Stämme bis ca. 40cm packt er einwandfrei

DSC_1084.jpg
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Same » Fr Mai 01, 2015 18:12

Spaltkreuz ist ja prinzipiell eine feine Sache.
bei mir gibt es aber sehr viel "drehwüchsige" Stämme oder mit dicken Ästen, da bring ich meinen 16-tonner manchmal schon mit dem normalen Keil an die Grenze.
Auch für Stammdurchmesser über 50cm denke ich, dass das Spaltkreuz auf einem normalen Stehendspalter nicht besonders gut geeignet ist, weil man da einfach nicht das Zentrum der "Rugel" erreicht.
Zitat: "Egal wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, es gibt immer welche die aufrecht darunter durch laufen."
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon nobs1706 » Sa Mai 02, 2015 16:04

Hallo habe mir vor einem halben Jahr einen Krpan cv mit 18 Tonnen und Seilwinde gekauft! 2 automatische Spaltgeschwindigkeiten, mechanische!!! Seilwinde 1t zugkraft (funktioniert meiner meinung nach viel besser als die wesentlich teureren Hydraulischen) 30 meter Seil, Holzzange mit Federvorspannung (hält auch an trockenen Buchen!!), sinnvolle Details wie Motorsägen und Sappel bzw Axthalterung serienmäßig.

Fazit nach 80 Rm Holz würd ich sofort wieder kaufen, Preis Leistung unschlagbar gekauft um 2500 Euro inkl. Zapfwelle, hab nirgends einen günstigeren Spalter gefunden!!
nobs1706
 
Beiträge: 7
Registriert: So Aug 10, 2014 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Role77 » Sa Mai 02, 2015 18:30

@nobs1706
Genau dieser Spalter wäre mein absoluter Favorit!!
Leider finde ich bei uns im bayerischen Wald keinen Händler der Krpan vertreibt.
Ich müßte ihn in Österreich bestellen. Was ist dann wenn doch was kaputt geht wären der Gewährleistungszeit. Wo hast du deinen gekauft? Ist der flott?

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Vogesenblitz » Sa Mai 02, 2015 20:34

Hallo zusammen

Wenn ein neuer Spalter ansteht, dann natürlich der Vogesenblitz. :D :) :D :) .
Ne, bin nicht von der Firma sondern nur zufriedener Kunde.
Hatte zuerst den 12t , danach wegen häufig vorkommender Problembäume den 16t.
Wichtig war mir, ein Handfahrwerk zu haben, damit ich zu Hause einfach rangieren kann.
Ebenfalls wichtig war mir das werkzeuglose einfahren des Zylinders.
Die Blitze laufen schnell, sind zweistufig und bereits ab Werk für den Stammheber vorgerüstet, so dass man für 25 Euro
den Heber selbst realisieren kann.
Ich habe zusätzlich eine König Winde montiert, die den Radius deutlich erweitert.
Je nach Situation nehme ich den Heber oder die Winde.

Schaut Euch einfach die Bilder an.
Dateianhänge
Vogesenblitz mit Stammheber k.jpg
Vogesenblitz mit König Winde k.jpg
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon aljoja » Sa Mai 02, 2015 21:35

Hallo,
@nobs1706
Wenn du schreibst "um 2500,-" kommst du bestimmt aus Österreich.
und wenn Role schreibt, dass es selbst im bayrischen Wald keinen Händler gibt, was soll ich da erst in NRW in sagen.
Ich wohne halt zu weit weg von Schuß :evil:

Zu dem Preis, vorausgesetzt die Geschwindigkeit von Spalter und Winde sind zügig, könnte ich mich mit der Krpan auch anfreunden.

@Vogesenblitz
Auf vieviel Euronen kommst du denn in der Summe? (Spalter inkl. König-Winde)

Gruß Jürgen
aljoja
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Sep 29, 2009 14:32
Wohnort: 50374 Erftstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Vogesenblitz » Sa Mai 02, 2015 21:59

Hallo Jürgen

Hast ne PN.


.. :D :D
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Ackersau, Bing [Bot], gizmo2201, Google Adsense [Bot], Marian, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki