Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:39

Zapfwellenspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Di Jun 02, 2015 10:22

@magnum
Der Binderberger ist mit der Winde aber deutlich höher als 2100 mm oder?
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon 038Magnum » Di Jun 02, 2015 10:30

um ehrlich zu sein: ich weiß es nicht. Also von der Grundhöhe her würde ich sagen, nehmen sich alle Stehendspalter nicht wirklich viel, das spielt sich in dem Bereich +/- 10cm ab.

Die Winde von Binderberger baut extrem hoch, allerdings ist diese Winde in meinen Augen auch etwas zu teuer.

Ich würde mit einer König-Winde liebäugeln. Hierbei sehe ich den Vorteil, dass man sich eine Adapterplatte auf die jeweiligen Verhältnisse anpassen kann und demnach die Winde "so niedrig wie möglich" montieren kann.

Allerdings habe ich eine Durchfahrtshöhe von 3,9m, von daher spielt das bei mir persönlich keine Rolle. Allerdings würde der Spalter auch ab und zu bei meinem Kollegen stehen, bei ihm stehen nur 2,35m Durchfahrtshöhe zur Verfügung. Da könnte es dann knapp werden.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2980
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon SchweineMeister » Di Jun 02, 2015 12:10

Also ich hab mir jetzt zwar nicht alle Kommentare gelesen, und wahrscheinlich ist das Thema auch gar nicht mehr aktuell aber bei mir war folgender Fall:

wir hatten mal einen "Gemeinschaftsspalter"
Das kannst du vergessen!! Der wurde einfach zurückgestellt, ohne Kommentar. Wenn was kaputt ging, konnte man ewig herumtelefonieren, der eine "hat nichts gemerkt" der andere meinte "ja das war bei mir auch schon" :x

jetzt hab ich mir meinen eigenen geleistet und ich muss sagen, die 3000 euro sinds wert.

Falls es jemanden interessiert:
http://www.hartner-shop.com/
SchweineMeister
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Mai 27, 2015 9:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon 038Magnum » Di Jun 02, 2015 13:27

Also ich hab mir jetzt zwar nicht alle Kommentare gelesen


wäre von Vorteil gewesen, anstatt nur auf die Schlagwörter zu reagieren ;)

und wahrscheinlich ist das Thema auch gar nicht mehr aktuell


auch hierbei hätte lesen geholfen ;)
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2980
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon SchweineMeister » Di Jun 02, 2015 13:45

ja das ist mir schon klar, dass lesen vom Vorteil gewesen wäre.

Ich wollte damit nur sagen, dass ich ebenfalls auf der Suche nach einen Zapfwellenspalter war und dort fündig geworden bin. Meiner Meinung ist das ja auch Sinn und Zweck von so einem Forum. :wink:
SchweineMeister
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Mai 27, 2015 9:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Mo Jun 15, 2015 18:12

Also es wird wohl der Krpan werden. Die Frage, die ich mir noch stelle ist: Gegen Aufpreis wird eine Graugusshydraulikpumpe angeboten. Also dürfte im Standard eine Alu-Getriebepumpe verbaut sein oder? Wird mit dem Getriebe wohl lauter sein. Lohnt sich die Grauguss oder tuts die Alu auch?
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Florian1980 » Mo Jun 15, 2015 22:21

Ich komm gerade vom 3 Stunden Feierabendspalten mit meinem Thor. Wenn ich mich so an die Geräusche der letzten Stunden erinnere, war da der Motor, der Auspuff,die Gelenkwelle, das knacken vom Holz und ja, irgendwo hab ich auch die Hydraulikpumpe gehört. Aber keinen Cent würde ich dafür ausgeben, dieses Geräusch leiser zu bekommen...
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Falke » Di Jun 16, 2015 9:05

Ich würde die Frage Graugusshydraulikpumpe vs. Alu-Getriebepumpe auch eher am Ausmaß der Spalternutzung festmachen.
Bei mehr als 100 gespaltenen Raummetern im Jahr könnte eine Graugusshydraulikpumpe eventuell ihren Vorteil bzgl. Langlebigkeit ausspielen ...

Bei meinem Thor Farmer höre ich die Alu-Getriebepumpe auch so gut wie gar nicht.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Do Jun 25, 2015 12:40

So der 18er Krpan mit der Winde ist beim örtlichen LaMa-Händler bestellt :D , ca. 2 Wochen Lieferzeit...

Übrigens: Der erste Holzspalter, den er mit Winde verkauft :? . Bei uns biser völlig unüblich. Aber er denkt jetzt auch mal, ist keine schlechte Idee :mrgreen:
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Do Jul 09, 2015 6:50

Der Spalter (Krpan CV 18 K mit Seilwinde und Stammheber) ist da, gestern geholt :D

Schaugt gut aus. Bisher nur mal kurz laufen lassen. Also dass die Getriebehydraulikpumpe geräuschmäßig irgendwie stören würde ist ja gar nicht der Fall. Paßt auch sehr gut an den Same. Die Einfahrt in meine Hütte ist wie erwartet sehr knapp, aber paßt!

Das einzige was auf Anhieb stört ist das etwas aufwändige einfahren des Zylinders. Dazu muss man zwei Schrauben komplett rausschrauben (geht also nicht lösen und seitlich entfernen), wozu man auch noch gleichzeitig zwei Schraubenschlüssel gleicher Größe weil die Schraube beim lösen der Mutter mitdreht (24er glaub ich warens) oder zur Not eine Zange dazu benötigt. Wenn man nicht ständig mit ausgefahrenem Zylinder rumfahren will muss man sich die halt ins Bordwerkzeug tun.

Das Holz würd im Wald warten, aber wann ich zum spalten komme weiß ich noch nicht, hab eher Zeitprobleme... :|

Mein Händler hat sie übrigens über einen österreichischen Händler nahe der Grenze bezogen weil es ja in Deutschland keinen Vertrieb gibt. Wär für alle aus dem ostbayerischen Raum eine Möglichkeit wenn man nicht über die wie es scheint eher unseriöse Fa. Tech-Trade ordern will. Wenn da einer Infos haben will, auch über den Preis, bitte per PN.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Roboduck » Do Jul 09, 2015 9:46

Hey Tiros

Glückwunsch zum Kauf!
Wäre interessant, mal ein paar Fotos zu sehen von den Details (die erwähnten Schrauben / der ausgefahrene und eingefahrene Zylinder) und dann natürlich vom Einsatz.
Mich würde dann auch interessieren, ob das Ding schnell genug ist.

Immer viel Spass damit und stets sichere Arbeit
RD
Roboduck
 
Beiträge: 143
Registriert: Mo Mai 11, 2015 10:14
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Florian1980 » Do Jul 09, 2015 9:51

Kannst Du die zwei Schrauben zu einem U verbinden? So ist das bei meinem Thor gelöst. Dann reicht ein einzelner Schlüssel aus.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Do Jul 09, 2015 12:28

Das mit dem U geht nicht, da ist der Zylinder dazwischen.

Eine Möglichkeit wäre auf der einen Seite die Mutter festzuschweissen und auf der anderen Seite etwas in dieser Art: https://www.ganter-griff.de/de/produkte/1.5-Verstellbare-Klemm-und-Spannhebel-Ratschen. Glaub aber erstmal werd ich es so lassen.

Schnell soll er lt. den Tests sein, werde aber vom Einsatz berichten. Das kann aber noch ein bissl dauern...
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Mi Jul 15, 2015 14:51

Am WE haben wir mal ca. 10 Ster gespalten. Hat alles bestens funktioniert. Ausreichend schnell ist er auf jeden Fall und kraftmäßig gabs kein Problem. Seilwinde funktioniert auch gut, allerdings braucht man zum aufstellen der Stämme mit der Winde schon etwas Gefühl. Ausreichend testen mit der Winde konnte ich noch nicht, weil ich kaum noch größere Stämme hatte und bei den kleinen die Zange abrutscht, gut da braucht man die Winde natürlich auch nicht, aber wollte halt probieren. Die 1 to Zugleistung der Winde ist in jedem Fall OK, meist zieht man ja da eh seitlich und die Winde zieht von oben, da könnte es schnell mal passieren dass sich der Traktor zur Seite neigt. Knapp aber finde ich die 15 m Seil.

Verbessern werde ich folgendes:
- Die beiden Muttern am Zylinder festschweissen, dass man die Schrauben zum Ein-/Ausfahren des Zylinders mit einer Ratsche raus- und reindrehen kann
- Die Imbusschraube welche die Verstellung des linken Hebels fixiert festklemmen, entweder den Eisenstab ansenken, oder die Schraube gegen eine Schlüsselschraube tauschen, oder Loctite, weiß noch nicht, die hatte sich immer gelöst.

Sind aber Kleinigkeiten, summa summarum muss ich sagen ein sehr guter Spalter zu einem sehr guten Preis.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Ben_SB » Di Sep 08, 2015 18:12

... so, hab nun auch bestellt :mrgreen:

Gruß aus dem Saarland
Ben :prost:
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki