Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:39

Zapfwellenspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon nobs1706 » Mi Mai 27, 2015 10:25

Ja alles inclusive habs allerdings auf der Welser messe gekauft denke mal das der Preis aber auch so zu erreichen sein müsste!!

Das mit der Haltekralle kommt darauf an wie klein du spalten möchtest, ich möchte so klein wie möglich spalten weshalb ich die Kralle überbrückt habe :evil: :evil:

Ja ich weis das ist nicht erlaubt!!!

Aber mal ehrlich die Zweihandbedienung ist an egal welcher Marke besch....
nobs1706
 
Beiträge: 7
Registriert: So Aug 10, 2014 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Do Mai 28, 2015 11:17

Hallo nobs,

so habs dort angefragt schaut aber doch alles ganz anders aus:
- nicht lagernd
- Seil 15 m und nicht 30 m
- Preis mit Seilwinde und Zapfwelle 2.750.- EUR zzgl. MwSt, also da ist man bei 3.300.- und damit schlappe 800.- EUR über dem von Dir genannten Preis.

Wo ist jetzt der Haken? Wann ist denn die Welser Messe wieder? Aha hab gesucht wohl erst Ende 2016 :( :regen:

Und die Haltekralle kann man die nicht einfach ein bissl weiter zum Spaltkeil hinbiegen?

LG
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon 038Magnum » Do Mai 28, 2015 16:36

Servus,

seit jahren nutze ich schon einen 20t Binderberger Stehendspalter. Der Spalter kostet mich 50Eur/Tag und ist somit von der rechnerischen Seite her unschlagbar günstig.
Nachteile: Miete immer nur ganztags möglich und das ständige abholen und hinbringen. Mein Vater, mein Bruder und ich könnten abends immer mal locker zwei, drei oder mehr Ster machen. Das würde die Kostenbilanz natürlich schwer in die Höhe treiben, ergo wird nur samstags gearbeitet.

Da ich schon eine Weile am Thema eigener Spalter dran bin, habe ich mir heute mal spontan ein Angebot für den Krpan CV 18 K mit Seilwinde geholt. Der Spalter gefällt mir von der Verabeitung, der Geschwindigkeit und der mechanischen Winde wirklich sehr gut (und ich könnte ein Musterbeispiel für einen notorischen Nörgler sein).
Aber: der Preis liegt hier für die Region Mittelhessen bei 3750 Euro (inkl. Steuer, Winde und Gelenkwelle, zzgl. Transport). Das ist mir bedeutend zu viel. Ein Vergleichsangebot für den 18t Binderberger mit König-Winde liegt bei rund 3600 Euro (Ausstellungsstück, keinen Meter gespalten). Noch Fragen?
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2980
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Mo Jun 01, 2015 11:26

Also anscheinend wird das nix mit Krpan. :regen: Der nobs1706 meldet sich nicht mehr, mein lokaler Händler kann nur für 3.300.- und das "irgendwann mal" (da gibts was gleichwertiges günstiger) liefern. Von zwei in Österreich ansässigen Händlern kommt kein Angebot.

Eine wichtige Frage noch: Wie hoch ist der 18er Krpan überhaupt mit Winde bei eingefahrenem Zylinder? Weil meine Einfahrt ist nur 2,22m und da muss er durch sonst fällt er sowieso unten durch :cry:
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Ben_SB » Mo Jun 01, 2015 11:40

Hallo,
ich klinke mich mal mit ein, da ich aktuell auch an einem Krpan Spalter starkes Interesse hab...
Wie auf den Bildern ersichtlich, ragt die Winde ja etwas über den abgesenkten Zylinder hinaus. Vermutlich wird die Höhe irgendwo bei 220-230cm liegen - plus die paar cm die du die Dreipunkthydraulik noch anheben musst...
Ich denke mal, dass da 2,22m schon arg eng werden :shock:

Gruß aus dem Saarland
Ben
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Mo Jun 01, 2015 11:47

Wo hast Du denn ein Bild mit montierter Winde gesehen?

Lt. Angabe auf der Krpan-Website ist der CV18K nur 1850 mm hoch bei eingefahrenem Zylinder (oder was bedeutet die Angabe in Klammern?), das wär eigentlich nicht viel... aber da ist keine Winde drauf.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Ben_SB » Mo Jun 01, 2015 12:00

... bei dem 26EK. Der Grundkörper vom Spalter müsste ja weitestgehend gleich sein. Zumindest den Maßen nach...

Gruß aus dem Saarland
Ben
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Mo Jun 01, 2015 12:30

Ahja. Da steht der Zylinder auf dem Spalttisch. Müßte also ca. halb eingefahren sein wenn ich es richtig sehe. Dann ist die Frage, ob dieser Arm, aus dem das Seil läuft, nach unten geklappt werden kann.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon 038Magnum » Mo Jun 01, 2015 15:58

Servus,

die Winde ist starr montiert, keine Chance den Arm "zu klappen"...
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2980
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Mo Jun 01, 2015 16:50

Weißt Du die Höhe mit montierter Winde dann auch zufällig?
Kann man was wegschrauben um die Höhe zu verringern und wenn ja mit wieviel Aufwand?
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon 038Magnum » Mo Jun 01, 2015 17:12

Also ich bin etwa 1,85 groß und der Spalter war komplett eingefahren kaum größer als ich. Allerdings baut die Winde doch recht weit auf, plus Schläuche, plus die Hubhöhe der Unterlenker... Ich denke mal, die Schätzung von Ben_SB mit der Gesamthöhe kommt fast hin, mit 2,20m wird das vermutlich nix.

Die Winde ist, glaube ich, mit sechs Schrauben befestigt, allerdings würde ich mir den Aufwand nicht jedes mal antun wollen, das ganze Ding abzuschrauben. Wobei man vermutlich alleine da gar nicht zurecht kommt, mit festhalten losschrauben etc.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2980
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Mo Jun 01, 2015 18:10

038Magnum hat geschrieben:mit 2,20m wird das vermutlich nix.


Ist für mich erstmal die Gretchenfrage, wenn ich nicht in die Halle komm scheidet das Teil aus. Aber wahrscheinlich wirds ja dann mit fast allen Spaltern mit Seilwinde Probleme geben, hab gesehen, oft sind ja die direkt oben montiert.
Allerdings wenn ich mir die Bildchen auf der Krpan-Homepage so anschau, kann ich irgendwie auch nicht erkennen, dass dieser Arm (warum die komplette Winde?) so schwierig zu demontieren wäre. Aber erstmal bräuchte man die genaue Höhe und ob sich was machen läßt kann man glaub ich nur richtig beurteilen wenn man sich das Teil in echt anschaut.

PS: Was glaubt ihr wie lang ich gesucht hab, bis ich einen gebrauchten 50er Bulldog mit Allrad, Kabine und hydr. FL gefunden hab, der da rein paßt... :mrgreen:
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon warp735 » Di Jun 02, 2015 8:11

2m Einfahrt klingt für mich nicht nach "Halle", sondern nach Schopf...
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon Tiros02 » Di Jun 02, 2015 8:35

@warp
Gut dass es nicht den Hauch einer Rolle spielt was für Dich nach was klingt... :?

Habe Info vom Krpan-Werk, die Höhe mit Seilwinde ist 2100 mm :=. 5 cm angehoben, 5 cm Angstzuschlag, ggf. Hydraulikschläuche runtergedrückt oder runtergebunden, dann sollte es gehen. Und ich fahr ja nicht jeden Tag mit dem Teil da raus und wieder rein. Dass es knapp hergeht bin ich mit dem 2,20 m hohen Traktor bei der genau 2,22 m hohen Einfahrt gewohnt.

Dann ist ja alles was ich noch brauch ein guter Lieferant mit einem akzeptablen Preis.

Bei den ganzen Interessenten hier, sollten wir gemeinsam kaufen und einen Mengenrabatt raushandeln? Ich hätt nicht weit nach Österreich. Allerdings bin ich ab morgen jetzt erstmal zwei Wochen in Urlaub :mrgreen:
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenspalter

Beitragvon 038Magnum » Di Jun 02, 2015 10:17

Servus,

dass dieser Arm (warum die komplette Winde?) so schwierig zu demontieren wäre


Sorry, Formulierungsfehler von mir. Der Arm ist mit sechs Schrauben befestigt, die komplette Winde hat natürlich mehr befestigungspunkte.

guter Lieferant mit einem akzeptablen Preis.


da müsste sich am Preis aber noch einiges machen lassen, damit der Spalter wieder interessant wird. Ich habe mich momentan wieder mehr auf den Binderberger H18Z eingefahren, der steht rund 40km von mir entfernt für 2690 Euro (inkl., allerdings noch ohne Winde).

schönen Urlaub ;-)
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2980
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki