Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:49

Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon Fahrer412 » Do Mai 19, 2022 21:11

Hallo zusammen,

bin neu hier und freue mich schon auf die Diskussion.

Mir geht es aktuell hauptsächlich um die weitere Ausrichtung unseres Betriebes. Bin aktuell 22 Jahre alt und ich oder mein Bruder werden den Betrieb in Zukunft irgendwann übernehmen. Aktuell führen wir den Betrieb im Nebenerwerb. Betrieb liegt in Bayern, Oberpfalz. Frührer hatten wir 20 Milchkühe in Anbindehaltung bis wir 2004 eine Biogasanlage mit 65 KW Leistung gebaut haben. Im alten Stall mästen wir seitdem 50 Färsen in Anbindehaltung und Boxen. 2025 läuft die Vergütung für die Biogasanlage aus, jetzt die Frage wie geht es weiter? Mit der Biogas weiter Geld verdienen geht nach den aktuellen Vorgaben nicht, weil zu klein.

Auf unserem Betrieb bewirtschaften wir circa 60 ha Fläche, 40 davon Acker 20 Dauergrünland. Circa 35 ha sind Eigentum, der Rest Pacht. Teilweise schon weite Hof-Feld Entfernungen von bis zu 12 Kilometer. Maschinentechnisch sind wir gut ausgestattet würde ich mal sagen. Nebenbei machen wir noch Winterdienst und etwas Landschaftspflege (Mulcharbeiten). In diesem Jahr probieren wir ein kleines Stück Feldgemüse und Kräuter was extrem viel Arbeit macht. Aufgrund meiner Arbeitsstelle im öffentlichen Dienst lässt es sich aber relativ gut einteilen, aber die ganze Familie läuft schon am Limit.

Für mich stellt sich die Frage, wie den Betrieb weiter ausrichten? Milchvieh oder Mast (Ist mit Mast überhaupt was verdient). Stall gebaut werden muss sowieso irgendwann und dann sollten die 20 ha Grünland gut verwertet werden. Oder ganz andere Tiere? Oder gar keien Tiere? Muss dazu sagen, wenn genug über bleibt, betreibe ich den Hof gerne auch im Vollerwerb. Oder eine arbeitstechnisch verkraftbare Lösung im Nebenerwerb. Muss aber auch was hängen bleiben, ich will den Betrieb schon auf Stand halten und mit der Zeit gehen können.

Lasst euren Gedanken einfach mal freien Lauf? Was könnt ihr mir empfehlen? Was ist lukrativ und in unseren Lagen umsetzbar? Ich bin soweit recht aufgeschlossen und für das allermeiste zu begeistern.

Freue mich auf eure Vorschläge

Viele Grüße
Fahrer 412
Fahrer412
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon T5060 » Do Mai 19, 2022 21:13

Verpachten.....
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34735
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon Fahrer412 » Do Mai 19, 2022 21:18

T5060 vielen Dank für deine Antwort, aber verpachten möchte ich eigentlich nicht, eher zupachten.

Bitte sag mir doch deine Gründe warum du für diese Lösung bist
Fahrer412
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon langholzbauer » Do Mai 19, 2022 21:23

Gibt es oder gab es in den letzten Jahren überhaupt einen Betrieb, der nach 18 Jahren überhaupt ernsthaft über einen Wiedereinstieg in die Milchproduktion mit Stallneubau ernsthaft nachdachte???
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12599
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon T5060 » Do Mai 19, 2022 21:27

Fahrer412 hat geschrieben:T5060 vielen Dank für deine Antwort, aber verpachten möchte ich eigentlich nicht, eher zupachten.

Bitte sag mir doch deine Gründe warum du für diese Lösung bist


Weil du jetzt schon überfordert bist
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34735
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon Fahrer412 » Do Mai 19, 2022 21:29

langholzbauer hat geschrieben:Gibt es oder gab es in den letzten Jahren überhaupt einen Betrieb, der nach 18 Jahren überhaupt ernsthaft über einen Wiedereinstieg in die Milchproduktion mit Stallneubau ernsthaft nachdachte???



Kenne schon zwei drei Betriebe Ja. Von Mast oder Mutterkuh wieder zurück zur Milch
Fahrer412
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon Fahrer412 » Do Mai 19, 2022 21:31

T5060 hat geschrieben:
Fahrer412 hat geschrieben:T5060 vielen Dank für deine Antwort, aber verpachten möchte ich eigentlich nicht, eher zupachten.

Bitte sag mir doch deine Gründe warum du für diese Lösung bist


Weil du jetzt schon überfordert bist



Aktuell schon Ja. Deswegen Betrieb verändern zu

A) mehr Geld verdienen = Vollerwerb
B) weniger Arbeit = Nebenerwerb
Fahrer412
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon T5060 » Do Mai 19, 2022 21:45

Öffentl. Dienst und Viehhaltung korreliert Negativ und Ackerbau in der Oberpfalz ist eher mager ohne wirtschaftseigenen Dünger

also pflasterst du die Hälfte deiner Eigentumsflächen mit PVA zu und nimmst deine Pachterträge für den Umbau deiner Wirtschaftsgebäude zu Vermietobjekten
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34735
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon langholzbauer » Do Mai 19, 2022 22:01

Fahrer412 hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Gibt es oder gab es in den letzten Jahren überhaupt einen Betrieb, der nach 18 Jahren überhaupt ernsthaft über einen Wiedereinstieg in die Milchproduktion mit Stallneubau ernsthaft nachdachte???



Kenne schon zwei drei Betriebe Ja. Von Mast oder Mutterkuh wieder zurück zur Milch

Echt?
Erzähl mal, welcher Quereinsteiger , mehr ist ein Hofnachfolger mit 22Jahren nicht, dessen Eltern vor 18 Jahren aufgehört haben,
mit 60ha Betriebsfläche erfolgreich in die Milch zurück kehrt!
Ich hab sehr gern gemolken, aber die Betriebswirtschaft ...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12599
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon Fahrer412 » Do Mai 19, 2022 22:10

T5060 hat geschrieben:Öffentl. Dienst und Viehhaltung korreliert Negativ und Ackerbau in der Oberpfalz ist eher mager ohne wirtschaftseigenen Dünger

also pflasterst du die Hälfte deiner Eigentumsflächen mit PVA zu und nimmst deine Pachterträge für den Umbau deiner Wirtschaftsgebäude zu Vermietobjekten



Wäre ich der letzte der das nicht macht, aber leider nicht möglich da komplett im Landschaftsschutzgebiet
Fahrer412
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon Fahrer412 » Do Mai 19, 2022 22:14

langholzbauer hat geschrieben:
Fahrer412 hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Gibt es oder gab es in den letzten Jahren überhaupt einen Betrieb, der nach 18 Jahren überhaupt ernsthaft über einen Wiedereinstieg in die Milchproduktion mit Stallneubau ernsthaft nachdachte???



Kenne schon zwei drei Betriebe Ja. Von Mast oder Mutterkuh wieder zurück zur Milch

Echt?
Erzähl mal, welcher Quereinsteiger , mehr ist ein Hofnachfolger mit 22Jahren nicht, dessen Eltern vor 18 Jahren aufgehört haben,
mit 60ha Betriebsfläche erfolgreich in die Milch zurück kehrt!
Ich hab sehr gern gemolken, aber die Betriebswirtschaft ...



Von denen die mir bekannt sin hatte einer zuvor Schweinemast der andere Mutterkühe, beide aber etwas älter als ich.


Unser Betrieb war auch noch ein ganz anderer wo die Kühe gegangen sind, nur 25 ha Fläche die bewirtschaftet wurde, da konnte man keinen Milchviehstall bauen. Inzwischen hat sich alles halt ein wenig geändert, es ist mehr Fläche da und die nächste Generation sucht ein Standbein mit dem es erfolg hat. Persönlich wär mir Mast lieber (Färsen/Bullen) auf Stroh, hohes Tierwohl, evtl weide, aber gibt es dafür Absatz, der das auch entsprechend honoriert und bezahlt
Fahrer412
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon Terreblanche » Do Mai 19, 2022 22:22

Ich glaube du bist noch viel zu blauäugig gegenüber landwirtschaft und sehr vom gerade herrschenden Zeitgeist erfasst (Tierwohl und so..)

Such dir erstmal ne Frau, gründe ne Familie und überlege selbst ernsthaft wie du mit herkömmlichen Betriebsrichtungen wie Rindviehhaltung in deiner Größe ein ordentliches Einkommen erwirtschaften kannst.
Und Feld auf Teufel komm raus im ganzen Landkreis zusammenpachten (wenn ich 12 km Entfernung nur schon lese !!!) ist auch keine Lösung, nur um hektar zu haben.
Benutzeravatar
Terreblanche
 
Beiträge: 676
Registriert: Sa Jan 10, 2015 20:58
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon langholzbauer » Do Mai 19, 2022 22:41

Ich freue mich über jeden jungen Menschen, der sich ernsthaft Gedanken über eine landwirtschaftliche Karriere macht!
Vor der Betriebsplanung sollte aber eine fachliche Ausbildung und geklärte Nachfolgeregelung stehen!
Beides fehlt nach dem Inhalt des Eröffnungspost's noch.
In der aktuellen Energiekrise sollte vielleicht auch ein Ausbau der Biogasanlage mit gutem Wärmekonzept durchgerechnet werden!
Vom öffentlichen Dienst in die Milchproduktion ist aber vermutlich immer " vom Regen in die Traufe"... :roll:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12599
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon Fassi » Do Mai 19, 2022 23:42

langholzbauer hat geschrieben:Vom öffentlichen Dienst in die Milchproduktion ist aber vermutlich immer " vom Regen in die Traufe"... :roll:


Den Schritt freiwillig zu machen ist wahrscheinlich in 99% der Fälle die dümmste Entscheidung des Lebens (zumindest aber in der Top 3). Mit 22 hätte ich auch noch Bäume ausgerissen und noch Möglichkeiten für den Vollerwerb gesucht. Jetzt mit 40 bin ich da wesentlich ruhiger und wenn auch gerne mal wehleidig trotzdem froh mein Geld wesentlich sicherer, regelmäßiger und sorgenfreier zu verdienen. Den Hof hab ich da zum Ausgleich (kann ihn aber problemlos morgen am Tag zu machen).

Zurück zur Milch kenne ich keinen, ich bin mir nicht mal sicher, ob ohne Förderbindung im Nachbarort die Entscheidung ebenfalls gegen die Hühner und für die Kühe gefallen wäre. Wirtschafte erstmal weiter, modernisiert die Ställe in wirtschaftlich vertretbaren Rahmen und werde etwas älter, da ändert sich die Sicht noch. Zumal auch noch nen Bruder da ist. Meiner hat vor 20 Jahren nichts mit unseren Schafen anfangen können und ist lieber bei meinem Onkel Trecker gefahren. Aber spätestens nächstes Jahr werden wohl unsere (Hobby)Landwirtschaft als GbR betreiben. Den Punkt solltest du auch nicht aus den Augen verlieren.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Betriebsausrichtung - Wie geht es weiter?

Beitragvon T5060 » Fr Mai 20, 2022 0:11

Milchkühe + öffentl. Dienst kann funktionieren, du musst nur stallmäßig top eingerichtet sein und du brauchst dauerhaft eine zweite Person und du brauchst 400.000 €.
Alles kein Pappenstiel, das will überlegt sein und du legst dich auf 30 Jahre fest.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34735
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Ecoflight, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki