Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:51

Zwischenfrucht einarbeiten

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
113 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon burgunder » So Dez 06, 2020 10:51

Hier in der Region sind bis jetzt Ramtillktaut und Sonnenblumen erfroren. Senf und v.A. Ölrettich frieren kaum mehr sicher ab.
burgunder
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon böser wolf » So Dez 06, 2020 13:24

Kartoffelbluete hat geschrieben:Gilt das nur für den Senf, oder trifft das auch für Phazelia zu? Weil dann müsste ich doch wieder
mehr winterharte Zwischenfrüchte anbauen.

Kann ich dir nicht genau sagen ist schon länger her das ich das gelesen habe ich glaube es galt für abfriernde zf , man müsste mal googeln.
An was denkst du bei winterharten zf ? Ich mache es inzwischen mit grasuntersaaten und in diesem Jahr mal ein Versuch mit roggen als winterzf zu mais nach einer sommer zf .......
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon Limpurger » So Dez 06, 2020 19:39

Zum Senf habe ich in diversen Vorträgen (aus 2017-2020 als Video) von Christoph Felgentreu (Ex-Zwischenfruchtmanager von DSV) entnommen dass dieser eher kritisch zu sehen ist. In seinen Ausführungen werden hierzu im Vergleich die positiven Auswirkungen vom ZF-Gemenge-Anbau herausgestellt - darf sich jeder seine eigene Meinung zu bilden. Für mich sind seine Ausführungen nicht von der Hand zu weisen, muß mal sehen wie ich diese Erfahrungen auf unserem Betrieb nutzbringend umsetzen kann. Unabhängig davon habe ich aktuell mal wieder DSV maispro TR auf der SM-Fläche für 2021 stehen. Wie ich mit der verfahre weiß ich noch nicht, aktuell läufts eher auf Striptill raus, sofern geeignete Technik verfügbar. Eine flächige tiefe Einarbeitung ist kein Thema, weder mit Gubber oder KSE. Pflug ging vor über 30 Jahren vom Hof, dem weint hier niemand hinterher. Hat schon jemand Erfahrung mit der Flächenrotte nach Abfräsen im Frühjahr unter Zusatz von EMs ? Wäre vielleicht auch eine interesante Möglichkeit, sofern geeignete Fräse verfügbar. Auf meine Frage im Nachbarforum wurden diverse Vorgehensweisen vorgestellt, einige haben ein für ihren Betrieb passendes System gefunden, andre sind wie ich auch am suchen. Hab auch noch keinen fixen Plan. bin mal gespannt was in diesem Thema noch an Varianten vorgestellt wird.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon Wini » So Dez 06, 2020 20:43

Hallo Limburger,
ich würde mir den Pflug wieder holen !
Bei uns wird damit stehende Senf-Zwischenfrucht bis zu einer Höhe von 0,5m sauber eingepflügt.
Bei den aktuellen Dieselpreisen ist sogar XXL-Pflugtiefe günstig möglich.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon Limpurger » So Dez 06, 2020 22:44

Sorry Wini - never ever. Ich ziehe vor dir den Hut mit welcher Überzeugung du deine Praxis durchziehst und für außenstehende teilweise zweifelhafte Praktiken verteidigst. Auch deine kontinuierliche Art und Weise wie offen du hier das Forum an deiner Vorgehensweise und deinen Ergebnissen teilhaben läßt - Respekt. Wenn das bei dir so funktioniert mach so weiter. Es gibt aber auch Anwender die davon überzeugt sind das die Landwirtschaft in der Zukunft andere Lösungen als den Pflug benötigt. Du darfst gerne weiter pflügen, in meiner Wirtschaftsweise hat ein Pflug aber aus heutiger Sicht nach über 30 Jahren pfluglos keinen Platz mehr.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon Flo96 » Mo Dez 07, 2020 9:40

Hallo zusammen,

ich habe dieses Jahr als Greening ein Kleegras angesät, welches ich mit den Schafen beweiden möchte sobald der Boden etwas gefroren ist. Im Frühjahr soll danach Hafer folgen. Letztes Jahr habe ich es im Früjahr nochmal beweidet und danach gepflügt, leider hatte ich trotzdem einiges an Gras in der Hafer stehen. Nun meine Frage, welche möglichkeit gibt es dem herzuwerden, am liebsten OHNE Glyphosat. Gepflügt werden darf erst ab dem 15.01, da ist es zu nass. Eine mehrfache Flache Bearbeitung mit der Fräse oder Scheibenegge? :?:
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon johnny3000 » Mo Dez 07, 2020 10:23

Flo96 hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe dieses Jahr als Greening ein Kleegras angesät, welches ich mit den Schafen beweiden möchte sobald der Boden etwas gefroren ist. Im Frühjahr soll danach Hafer folgen. Letztes Jahr habe ich es im Früjahr nochmal beweidet und danach gepflügt, leider hatte ich trotzdem einiges an Gras in der Hafer stehen. Nun meine Frage, welche möglichkeit gibt es dem herzuwerden, am liebsten OHNE Glyphosat. Gepflügt werden darf erst ab dem 15.01, da ist es zu nass. Eine mehrfache Flache Bearbeitung mit der Fräse oder Scheibenegge? :?:



falls Grasdurchwuchs im Hafer hast, denke ich dass des mit Axial gut in Griff bekommst
johnny3000
 
Beiträge: 137
Registriert: Do Feb 06, 2020 11:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon germane » Mo Dez 07, 2020 10:38

Ich lasse das Stroh häckseln, dann streu ich mit dem Düngerstreuer eine Mischung aus Erbsen , Ölrettich und Senf darauf. Mit der Scheibenegge dann flach einarbeiten.
Nach dem 15.02. fahre ich bei leichtem Bodenfrost mit der Scheibenegge drüber. So krieg ich auch noch oberflächlich etwas Frostgare.
Vor der Saat dann , wo Bedarf Glypho , dann Substrat und nochmal Scheibenegge.

Letzten Herbst hab ich dünn Senf mit Buchweizen und Luzerne probiert. Die Luzerne war im Frühjahr dann doch zu dünn, dann haben wir Substrat drauf und 2 x Scheibenegge dann Mais gesät. Mais war 4 m, was ich noch nie hatte.
Aufgefallen ist, dass das Wild den Buchweizen gern frisst.
Das Volk der Ukraine verteidigt die Ausbeutung Europas durch die Amerikaner
germane
 
Beiträge: 2075
Registriert: Fr Mai 10, 2013 8:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon albfarmer » Mo Dez 07, 2020 10:39

Hallo johnny3000,

das ist eine Empfehlung die den Hafer auch liquidiert...
Axial ist in Hafer nicht zugelassen und nicht kulturverträglich :regen:

Das Problem muss hier schon vor der Ansaat im Griff sein...

Grüße
albfarmer
 
Beiträge: 243
Registriert: Fr Okt 16, 2009 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon CarpeDiem » Mo Dez 07, 2020 10:39

Axial im Hafer, besser nicht!
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon Botaniker » Mo Dez 07, 2020 10:40

johnny3000 hat geschrieben:falls Grasdurchwuchs im Hafer hast, denke ich dass des mit Axial gut in Griff bekommst


Vor allem den Hafer selbst, bekommt man mit Axial gut in den Griff, so gut das alle weitere Maßnahmen überflüssig werden. :D
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon Mad » Mo Dez 07, 2020 10:41

johnny3000 hat geschrieben:falls Grasdurchwuchs im Hafer hast, denke ich dass des mit Axial gut in Griff bekommst


Bist du wahnsinnig, sowas hier zu empfehlen? Axial 50 hat nicht einmal eine Zulassung in Hafer. Und dass der Hafer eine illegale Behandlung damit überlebt, wage ich auch mal zu bezweifeln. :roll:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon germane » Mo Dez 07, 2020 10:47

burgunder hat geschrieben:Hier in der Region sind bis jetzt Ramtillktaut und Sonnenblumen erfroren. Senf und v.A. Ölrettich frieren kaum mehr sicher ab.


Mitte Februar hat der Ölrettich bei mir heuer frische Blätter bekommen. Das habe ich positiv gesehen, dachte der nimmt schon N auf.
Das Volk der Ukraine verteidigt die Ausbeutung Europas durch die Amerikaner
germane
 
Beiträge: 2075
Registriert: Fr Mai 10, 2013 8:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon Marian » Mo Dez 07, 2020 11:25

Nach viel herum probieren in den letzten 10 Jahren bei sehr intensivem Mais Anbau bin ich vom Senf schon 5-6 Jahre vollendst ab als ZF vor Mais. Der Senf der Nachbarn friert aktuell auch nicht mehr sicher ab. Aber er wird bei der eigentlich zu warmen und leicht feuchten Witterung morsch. Er sackt zusammen und man riecht wie er das Rotten beginnt. Senf ist in der N Aneignung sagenhaft, meiner Erfahrung nach lässt sich damit aber nichts bis hin zum Mais wirklich retten. Mein Ziel ist es den Acker über Winter zu begrünen und mit Winterfutterraps und Rüpsen in der Mischung Stickstoff zu binden, durchwurzelung zu schaffen; und Kulturen zu stellen die im Frühjahr vor Mais noch 6-8 Wochen erneut wachsen und Masse bilden. Anschließende Saat mit Mulchsaat Technik nach tiefem Grubbern zum Gärrest einarbeiten hat sich nun in 3 Jahren in Folge als sehr gut gezeigt.
Es sieht anfänglich etwas wild aus. Gibt aber eine schöne leichte Mulchschicht nach der Herbizid Maßnahme.


Grüße
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht einarbeiten

Beitragvon langholzbauer » Mo Dez 07, 2020 13:33

Appropo austreibenden Ölrettich;
Wer hat , und welche , Erfahrungen mit Meliorationsrettich gesammelt?
Auf unseren flachen Sand kostet jeder cm Bearbeitungstiefe mehr zusätzlichen Verschleiß, als das Bisschen Sprit.
Außerdem kommen dann gleich mehr Steine hoch.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12733
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
113 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki