Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:58

8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
207 Beiträge • Seite 3 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Blockbuster » So Dez 30, 2018 13:12

holzjackl hat geschrieben: Teleskop ist unbedingt Pflicht, da zieht man sich auch mal einen "dicken Fisch" her, den er mit voller Ausladung nicht heben kann. Unter 6m Reichweite würde ich nicht gehen,wenn auch mal ein um 90Grad zum RW gelegter Polter mit 5,10er Blochen gemacht werden muss..

Echt??
Irgend etwas machst du dann falsch :shock:

Wer es nicht schafft mit einem 5,?Mtr Forstkran 5Mtr Bloche auf den RW zu verladen..... :roll: :roll: :roll: :regen:
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon zupi » So Dez 30, 2018 14:30

Blockbuster hat geschrieben:
holzjackl hat geschrieben: Teleskop ist unbedingt Pflicht, da zieht man sich auch mal einen "dicken Fisch" her, den er mit voller Ausladung nicht heben kann. Unter 6m Reichweite würde ich nicht gehen,wenn auch mal ein um 90Grad zum RW gelegter Polter mit 5,10er Blochen gemacht werden muss..

Echt??
Irgend etwas machst du dann falsch :shock:

Wer es nicht schafft mit einem 5,?Mtr Forstkran 5Mtr Bloche auf den RW zu verladen..... :roll: :roll: :roll: :regen:


Natürlich geht das, ich habe gerade umgestellt von Schlepper + Rückewagen mit 5,1m Kran, auf Schlepper mit 4m Rückekran + Rückewagen ohne Kran.
Bin damit bis jetzt zufrieden. Allerdings geht bei mir auch das meiste als Langholz und die Fixlängen bis 6m kann ich auch gut so noch fahren.
Das ganze ist immer eine Sache der Sichtweise und Ansprüche. Und natürlich auch der Steuerung. Wenn man auf dem Drehsitz sitzen bleiben kann und zum zum weiterladen einfach 2m weiterfahren kann, ist das was anderes als wenn man jedes mal vom Schlepper runter muss und auf ein Podest oder den Hochsitz klettern muss.

20180424_181345_klein.jpg
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon holzjackl » So Dez 30, 2018 15:14

Servus,

@Blockbuster,
Blockbuster hat geschrieben:

holzjackl hat geschrieben:
Teleskop ist unbedingt Pflicht, da zieht man sich auch mal einen "dicken Fisch" her, den er mit voller Ausladung nicht heben kann. Unter 6m Reichweite würde ich nicht gehen,wenn auch mal ein um 90Grad zum RW gelegter Polter mit 5,10er Blochen gemacht werden muss..


Echt??
Irgend etwas machst du dann falsch :shock:

Wer es nicht schafft mit einem 5,?Mtr Forstkran 5Mtr Bloche auf den RW zu verladen..... :roll: :roll: :roll: :regen:

Es geht nicht darum um ein Polter aufzuladen, sondern ein Polter zu gestalten...
Im Bestand ziehe ich mir auch mal einen kompletten 2Fm Baum her, den ich dann Stück für Stück ablänge und aufladen kann
und ich habe schon die Erfahrung machen dürfen, was der Unterschied ist zwischen 5,30 ohne und 6,30mit Ausschub, die 1k€ sind gut investiert, ausser mit einer Winde vielleicht.

Mfg
Dateianhänge
Polter1738.jpg
Polter1738.jpg (87.7 KiB) 3228-mal betrachtet
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Obelix » Di Jan 01, 2019 11:30

babfe hat geschrieben: … Entscheidung 8 to oder 10 to mit DL. Haben uns für die 10 to entschieden und auf den Traktor eine DL aufbauen lassen. …

Gut gemeint, ich sehe durchaus auch die Vorteile von "Druckluft".

Aber das Fass "Druckluft" mache ich mir nicht auf. Hatte ich in der Vergangenheit schon mal.
Dafür nutze ich zu wenig und zu unregelmäßig. Wenns los gehen soll, will ich starten und
nicht erst irgendwelche "Probleme" mit der Druckluft beheben müssen.
Druckluft geht, wenn Du jeden Tag nutzt, aber nicht, wenn nur 1 x im Monat 1/2 Tag.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Obelix » Di Jan 01, 2019 11:36

Sind die 8 to. Rückewagen eigentlich zu kurz für 5,10 m Standard-Fixlängen?

Teilweise haben die 8 to. Rückewagen nur 2,0 m Länge von Gitter bis zur Achsmitte.
D.h. es würden 3,1 m über die Achsmitte nach hinten hängen und die Deichsel zu viel
entlasten.

Wie sind die diesbezüglichen Erfahrungen?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon berlin3321 » Di Jan 01, 2019 11:53

Ich kann mir kaum vorstellen das man damit legal auf der Str unterwegs sein darf/ kann. Ich hab´ da was mit Überladen/ Längen nach hi mit 1,50 m im Kopf. Solange man damit nur auf Privatgrund unterwegs ist könnte das wurscht sein, weiß ich nicht.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon holzjackl » Di Jan 01, 2019 12:12

Servus,

Sind die 8 to. Rückewagen eigentlich zu kurz für 5,10 m Standard-Fixlängen?

Teilweise haben die 8 to. Rückewagen nur 2,0 m Länge von Gitter bis zur Achsmitte.
D.h. es würden 3,1 m über die Achsmitte nach hinten hängen und die Deichsel zu viel
entlasten.

Wie sind die diesbezüglichen Erfahrungen?


mit Rungenbankverlängerung kein Problem,
das könnte man ja im Vorfeld bei den verschiedenen Herstellern aus den Datenblättern herausbekommen und diese vergleichen.
Bei meinem Wagen habe ich vom Prallgitter bis einschließlich letzter Runge 4,25m, also kein Problem, siehe Foto oben, da sind 4,80er und 5,10+ auf dem RW geladen.

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon all.dra » Di Jan 01, 2019 12:25

Servus
Bei manchen Rückewagen können die Achsen verschoben werden.
Bei meinem KTS / Gassner 11/680 habe ich zwischen Prallgitter und Achsmitte 255 cm eingestellt.
Weniger sollte es mm nicht sein, wenn man hauptsächlich mit 510 Fixlänge fährt.

mfg
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Role77 » Di Jan 01, 2019 13:12

Servus.
Ich hab auch rum überlegt ob sich ein RW für 15ha überhaupt rentiert. Im Nachhinein kann ich sagen fast alles richtig gemacht. Nutze den Wagen relativ viel weil ich auch mein Scheitholz und auch die Meterscheite für den Verkauf damit fahre. Deshalb hat er auch einen Leiterrahmen der um 1m ausziehbar ist. Damit ist er eigentlich immer gut Ausbalanciert. Habe ein Foto im kurzen Zustand mit 4,1 und 5,1 Fixlängen.

Gruß Role
Dateianhänge
2019010113113900.jpg
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Pfaffi » Di Jan 01, 2019 20:51

Hast du einen Farma Kran drauf? Ich hab auch Farma und hebt sehr gut. Bin auch sehr zufrieden damit.
MfG Pfaffi
Pfaffi
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Jan 01, 2019 14:46
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Spargelbauer » Di Jan 01, 2019 22:02

Hab seit 7 Jahren an Farma 9 Tonnen mit Auflaufbremse und 6,3m Kran bei 7Ha Eigenwald und nebenbei wo anders holz machen .Rentieren? für meine Rücken und die Kupplung vom Buldog Schon.Wenn der heute kaputt geht wird morgen ein neuer gekauft.
Spargelbauer
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Mär 31, 2018 20:01
Wohnort: Niederbayrische Holledau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Blacksun » Di Jan 01, 2019 22:17

hey ho

Habe mir auch vor nem knappen Jahr nen BMF 10to Wagen mit 7,2 m Kran gekauft und bereuhe es bisher kein bisschen. Rentabel ist das auch bei mir nicht mit 12 ha Wald, aber eben ne enorme Arbeitserleichterung. Zum anderen muss man immer bedenken dass man sich auch einen Kran kauft und der kann mehr als nur Holz auf- und abladen. Den nehm ich seitdem für Sachen her an die man vorher nie gedacht hätte. Haben damit letztes Jahr z.B. auf ner Baustelle Schahltafeln rumgehoben, Holzbinder aufgestellt und und und...

Die Entscheidung fiehl bei mir auf einen 10to Wagen, wegen der höheren Nutzlast und verhältnissmäßig geringem Eigengewicht vom Wagen.
Blacksun
 
Beiträge: 90
Registriert: Do Mai 20, 2010 20:49
Wohnort: Nördliche Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Ugruza » Di Jan 01, 2019 22:19

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass vor allem am Kran und an der Bremse falsch gespart wird. Für mich gibt es nach heutigem Standard nur eine vernünftige Bremse und das ist DL. Was das damit zu tun hat ob ich den Hänger oft oder nicht oft benutze, erschließt sich mir in keinster Weise. Wenn der Hänger dich von der Straße schiebt ist es egal ob du jeden Tag oder nur das eine Mal fährst.
Und der Kran ist eigentlich ja das Herzstück jedes Wagens. Lieber etwas weniger Zuladung als zu schwacher Kran. Sehr oft muss man bei Ausladung heben, und da sind die Schwächen Kräne dann auch schnell am Ende.

Wie ich schon oft hier gesagt habe: lieber etwas länger sparen und dann was ordentliches kaufen. Auch wenn wieder manche sagen werden mir reicht dieses und jenes aber auch aus.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
207 Beiträge • Seite 3 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki