Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:59

8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
207 Beiträge • Seite 5 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Ugruza » Do Jan 03, 2019 19:59

Obelix hat geschrieben:5.000 € zusätzlich für Drulu kippen die ganze Investition.


Meine hat zwar nur ca 2000 Aufpreis gekostet, aber ok. Was sind selbst 5000 wenn ich dadurch sicherer unterwegs bin? Ein Unfall mit Personenschaden ist in Geld gar nicht zu beziffern...

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Eliass » Do Jan 03, 2019 20:09

Ugruza hat geschrieben:
Obelix hat geschrieben:5.000 € zusätzlich für Drulu kippen die ganze Investition.


Meine hat zwar nur ca 2000 Aufpreis gekostet, aber ok. Was sind selbst 5000 wenn ich dadurch sicherer unterwegs bin? Ein Unfall mit Personenschaden ist in Geld gar nicht zu beziffern...

lg Ugruza


Im Hobbybereich ist "Druckluft" seltener vertreten. Ist einfach eine Kostenfrage.
Sicherer unterwegs könnte man auch mit einer kleineren Ladung sein :wink:
Eliass
 
Beiträge: 330
Registriert: So Okt 25, 2009 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon hälle » Do Jan 03, 2019 21:31

Obelix hat geschrieben:. Da bremst am ganzen Zug
gar nichts, wenn die Federspeicher nicht die Bremsung einleiten.



Kannst du mir das erklären? Habe bis jetzt gedacht ich kenne mich gut mit Druckluftbremsen aus, aber was der Federspeicher mit der normalen Betriebsbremse zu tun hat, weiss ich nicht...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Stoapfälzer » Do Jan 03, 2019 22:01

Federspeicher gibts nur im LKW Bereich, ok Unimog und MB Trac haben ihn auch. Aber an landwirtschaftlichen Anhängern hab ich noch nie einen Federspeicher gesehen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon HerrSchröder » Do Jan 03, 2019 22:24

In der Landwirtschaft werden meistens Membranzylinder verwendet.
Bremswirkung dadurch, daß Druckluft den Bremszylinder in Bewegung setzt. Bei Druckverlust keine Bremswirkung . Vorteil ist, der Anhänger kann auch bewegt werden, falls kein Druck auf der Leitung ist.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 671
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Jörg73 » Do Jan 03, 2019 22:37

Hallo da muss ich jetzt meinen Senf auch dazu geben.
Zumindest Stepa verbaut Federspeicher, mein Rückewagen hat auf einer Achse Federspeicher (ist gleichzeitig auch die Parkbremse) auf der anderen Achse normale Membranzylinder. Die Federspeicher öffnen bei 4 Bar bzw. schließen bei unter 4 Bar. Der Fahrkomfort und die Sicherheit sind meiner Meinung nach nicht mit einer Auflaufbremse vergleichbar, ich habe beim Vorgänger RW 10 Jahre mit Auflaufbremse gefahren. Durch die Voreilung der Anhängerbremse bleibt bei Drlu das Gespann immer gestreckt, besonders wichtig in Haarnadelkurven bergab, gibt es kein seitliches Schieben auf die Schlepper Hinterachse.
Grüße aus der West-Pfalz Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Jm010265 » Do Jan 03, 2019 22:50

Thema ist der RW mit 8 to.
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon hälle » Fr Jan 04, 2019 9:39

Holzschlag hat geschrieben:
Wenn der Kessel leer ist (Schlauch Platzer o.Ä.) bremst der Federspeicher ein.



Nur wenn der Schlauch vom Federspeicherzylinder selner platzt. Wenn einfach der Kessel leer ist, darf der Federspeicher nicht selbsttätig bremsen. jedeoch wenn er mal gebremst ist darf er nicht mehr lösen.

Aber selbst wenn, dann bremsts halt, ja ich weiss, kann extrem ungemütlich sein bei voller Fahrt (aber dann platze eigentlich auch keine Schläuche). Aber dann nimmt man nen 24 Schlüssel und dreht die Notlösung rein

Aber die Aussage dass der Ganze Zug nicht bremst ist schon mal falsch. Zudem leiten die Federspeicher keine Bremsung ein (Am Anhänger kannst die die Federspeicher nicht während der fahrt betätigen...)


Obelix suggeriert hier die DL sei unsicherer als die Auflaufbremse, und das stimmt einfach nicht.
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon rima0900 » Fr Jan 04, 2019 9:58

hälle hat geschrieben:Obelix suggeriert hier die DL sei unsicherer als die Auflaufbremse, und das stimmt einfach nicht.


Ich glaube er meinte, dass die DL-Bremse anfälliger ist...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon hälle » Fr Jan 04, 2019 10:38

Würd ich ebenfalls nicht unterschreiben. Ich glaube einfach die Auflaufbremse fällt weniger auf wenn sie nicht funktioniert. Aber ich behaupte mal das bei den Auflaufbremsen keine 10% wirklich funktionieren. Alle andern sind verhockt und verklemmt...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon hälle » Fr Jan 04, 2019 12:43

Vielleicht ist das bei landwirtschaftlichen Anhängern anders, aber beim LKW ist das Ventil meist auf der Seite angeordnet, so dass ich mit 80 Sachen da nich hinkomme um den roten Knopf zu ziehen...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon fasti » Fr Jan 04, 2019 12:57

Mir ist aber auch nur Stepa bekannt der Federspeicher verbaut...

Jörg73 hat geschrieben:Hallo da muss ich jetzt meinen Senf auch dazu geben.
Zumindest Stepa verbaut Federspeicher, mein Rückewagen hat auf einer Achse Federspeicher (ist gleichzeitig auch die Parkbremse) auf der anderen Achse normale Membranzylinder. Die Federspeicher öffnen bei 4 Bar bzw. schließen bei unter 4 Bar. Der Fahrkomfort und die Sicherheit sind meiner Meinung nach nicht mit einer Auflaufbremse vergleichbar, ich habe beim Vorgänger RW 10 Jahre mit Auflaufbremse gefahren. Durch die Voreilung der Anhängerbremse bleibt bei Drlu das Gespann immer gestreckt, besonders wichtig in Haarnadelkurven bergab, gibt es kein seitliches Schieben auf die Schlepper Hinterachse.
Grüße aus der West-Pfalz Jörg
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Jm010265 » Fr Jan 04, 2019 14:24

Thema?
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
207 Beiträge • Seite 5 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki