Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 0:29

8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
207 Beiträge • Seite 7 von 14 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon R16 » So Jan 06, 2019 14:03

schoadl hat geschrieben:Ja könnte schneller gehen.
Läuft an unserem Case Cs 75 und bei den anderen an einem Case Farmal 75 (NH t4.75 powerstar)oder IHC 955 , einem 60 ps Mccormick und einem MF 294 wenn ich Richtig liege .

@schoadl
Was haben die jeweiligen Traktoren für ein Literleistung in der Hydraulik?
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon holzjackl » So Jan 06, 2019 15:03

Servus,

@Obelix,

alls allerletztes wäre mir bei deinen Vorgaben irgend ein Produkt von Binderberger eingefallen....
ich hbe auf deren Hompage geschaut, da ist aber nur ein RW 5 oder dann RW 8 mit Tandem im Angebot, aber kein RW 7.
Hast du Daten zu dem Wagen, oder kannst du da einen Link dazu einstellen?

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Hulzmichel » So Jan 06, 2019 15:15

Servus,
stand vor gut zwei Jahren auch vor der Entscheidung nen eigenen Rückewagen anzuschaffen. Nach langen Überlegungen ists bei mir ein 7to Einachser von HWR mit dem 640 Palms Kran geworden. Hab zusätzlich zur Auflaufbremse nen Hydraulikzylinder zum Bremsen verbauen lassen. Der Wagen läuft bei mir mehr oder weniger auch nur im Hobby und weiß, er wird sich nicht rechnen. Bereue die Anschaffung aber keineswegs! Ist eine enorme Arbeitserleichterung!

Nochmal wenn ich investieren würde, würde es aber wohl auch ein RW mit Boogieachse und Lenkdeichsel werden!

Den Binderberger hab ich mir damals auch angeschaut, hat mir nicht so wirklich zugesagt. Den HWR bekommst auch verzinkt, wenn das ein Kaufkriterium für dich ist :wink:

Gruß
Michel
Hulzmichel
 
Beiträge: 56
Registriert: Sa Jan 16, 2010 19:44
Wohnort: Lkr. Forchheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon schoadl » So Jan 06, 2019 16:10

Servus


R16 hat geschrieben:Was haben die jeweiligen Traktoren für ein Literleistung in der Hydraulik?


Laut i-net
Case Cs 75 43Liter
Case 955 35Liter
Case Farmal 47Liter
Mccormick 45liter
MF 294 36Liter
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Obelix » So Jan 06, 2019 16:25

holzjackl hat geschrieben:… als allerletztes wäre mir bei deinen Vorgaben irgend ein Produkt von Binderberger eingefallen …
ich habe auf deren Hompage geschaut, da ist aber nur ein RW 5 oder dann RW 8 mit Tandem im Angebot, aber kein RW 7.
Hast du Daten zu dem Wagen oder kannst du da einen Link dazu einstellen? MfG

Hab ich von deren Homepage im Frühjahr/Sommer 2018 mal ausgedruckt. (Preisliste 2018 Seite 78).
Die haben Homepage inzwischen komplett geändert und eindeutig verschlechtert.
Sieht aus wie die vom Ortsschmied, die der Nachbarsjunge gestaltet und programmiert hat.
Ich verstehe nicht, warum man eine gute Homepage, die man hatte, durch so einen Dreck ersetzt.

Aber zurück zu Rückewagen. Der RW 7 hat die gleichen Daten wie der RW 5.
Lediglich die Außenbreite der Achse wird mit 224,5 cm. anstatt 199,4 cm angegeben
und die Höhe unterkante Rahmen mit 53,9 cm. anstatt 45,7 cm.
Vermutlich beides nur bedingt durch die andere Standard-Bereifung 500/50-17 anstatt 400/60-15,5.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Obelix » So Jan 06, 2019 16:46

Hulzmichel hat geschrieben: … Den Binderberger hab ich mir damals auch angeschaut, hat mir nicht so wirklich zugesagt. …

Naja, man muss immer abwägen, was wichtig ist.
Binderberger kenne ich von den Spaltern her. Ordentliche Sachen, stabil, eher grob verarbeitet und einfach konstruiert.

Bei mir spricht für "Binderberger":
- der Lama vor Ort
- die (ehemals?) öffentliche Preisliste, mit der ich selbst rechnen, zusammenstellen und überlegen kann.

"Beha" hatte je früher auch mal eine öffentliche Preisliste. Die habe ich nicht mehr und auf der Homepage haben die keine Preise.

Ich finde es albern, dass viele RW-Hersteller die Listenpreise/Sonderausstattungen nicht auf der Homepage preisgeben. So ein
intransparentes Verhalten werde ich auch nicht unterstützen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon wald5800 » So Jan 06, 2019 19:15

@Obelix
De RW 7 vom Binderbrger hat eine Doppelachse, der RW 5 einfache Achse.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Johannes D. » Do Jan 10, 2019 14:08

Servus,

@Obelix
Hast Du Dir mal die Anhänger von Uniforest angesehen? Ein Bekannter von mir hat einen Uniforst Mikro mit Auflaufbremse.
Den hab ich mir auch schon mal ausleihen dürfen. Sicher gibt es stabilere Wägen, auch mit leistungsfähigeren Kränen.
Für meine Zwecke, Brennholz, Fichten-Fixlängen reicht der Kran/Anhänger aus. Auf Waldwegen oder im leichten Gelände
kann man diesen Hänger auch mit nem kleine Schlepper mit Hirn bewegen.
Den Mikro gibt es nicht mehr, dafür einen Nachfolger, der hat dann nen Kran mit Ausschub und etwas geringerem Gesamtgewicht.

Wg. Druckluft:
Druckluft ist sicher eine sehr guten Variante der Anhänger-Bremse. Sie verteuert jedoch die Rückewagen/Schlepper Kombination
bei den meisten Hobby-Holzern erheblich.
Gerade beim Fahren im Gelände kommt man mit der Auflaufbremse natürlich deutlich schneller an die Grenze des Machbaren
als bei einem Anhänger der mit Druckluftbremse ausgerüstet ist. Das bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass man per Defintion
mit einem Auflaufgebremsten Anhänger unsicher unterwegs wäre. Es ist eben wichtig die Grenzen seines Gespannes zu kennen.

@holz-metall-artinger
Mir ist schon mehrmals aufgefallen, dass Du "Deine" Arbeitsweise als die einzig richtige empfindest und andere für in Deinen
Augen falsche oder unsinnige Arbeitsweise stark kritisierst.
Ich finde konstruktive Kritik immer gut, wenn man die die Verhältnisse vor Ort nicht genau kennt, helfen die aber nicht immer.
In meinem Falle ist es auch so, dass die Wege-Infrastruktur relativ schlecht ist, viele meiner Waldstücke sind nur über "inoffizielle"
Wege zu erreichen. Ich kann kaum meine Nachbarn dazu zwingen die Wege durch Ihre Waldstücke auszubauen (mal ganz davon
abgesehen, dass sich die Frage stellt, wer das dann bezahlen soll). Mit den bei Lohnunternehmen üblichen Maschinen sind einige
Wege alleine auf Grund der Breite gar nicht befahrbar, also selbst wenn ich wollte könnte ich meine Fixlängen nicht von nem
Lohner abfahren lassen.
Ich kann mir vorstellen, das es hier in Franken/Bayern vielen Waldbesitzern so geht.

viele Grüße

Johannes D.

PS: Einen eigenen Rückewagen hätte ich schon auch gerne.....
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Obelix » Do Jan 10, 2019 20:11

wald5800 hat geschrieben:@Obelix
De RW 7 vom Binderbrger hat eine Doppelachse, der RW 5 einfache Achse.

Wie kommst Du zu der Aussage?

Laut Preisliste Binderberger 2018 Seite 78 ist der RW7 classic eindeutig ein 1-Achser.
Sowohl auf dem Datenblatt als auch auf den Bildern.
Preisdifferenz RW5 zu RW7 ist genau 1.000 €.
Leergewicht RW5: 1.400 kg. vs. Leergewicht RW7: 1.500 kg.
Zum RW9 2-Achser machts dann einen Sprung auf Leergewicht 2.300 kg
und Preis 3.320 €.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon wald5800 » Do Jan 10, 2019 20:24

Dürfte jetzt anders sein, als ich im 2012er Jahr den RW5 gekauft habe, war der RW7 ein Doppelachser! war ja direkt im Werk, und habe die verschiedenen Modelle angeschaut. Kann leicht sein, dass es jetzt anders ist, habe mich dann nicht mehr weiter beschäftigt damit mit den Modellen!
Edit:
Im Modellkatalog vom 12er Jahr nachgeschaut, da war gar kein RW7 drinnen, der nächste war schon ein RW8! Der hatte natürlich eine Doppelachse!
Wahrscheinlich wäre es sonst ein RW7 geworden, der RW8 wäre für den 8055er schon etwas zu happig gewesen!
Für meine Zwecke reicht der RW5, passt gut zum 8055er, der Kran hebt für die Wagengröße sehr gut! Aber die Zange selber musste schon 2 mal geschweißt werden, da die Gelenksbolzen "ausgewandert" sind, und daher beim zupacken dann sich die Zange verzogen bzw. eingerissen ist. Wurde aber schon werkseitig geändert die Bolzensicherung.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Obelix » Fr Jan 11, 2019 19:39

Johannes D. hat geschrieben: … Hast Du Dir mal die Anhänger von Uniforest angesehen? …

Ja, das in Frage kommende Modell Economy II spricht mich aber nicht an.
Schwenkwerk hat nur 1.100 kg. Da hätte ich gern etwas mehr.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Obelix » Fr Jan 11, 2019 19:49

Johannes D. hat geschrieben: … Warum soll es unbedingt ein 1-Achser sein? …

Es soll nicht unbedingt ein 1-Achser sein.

Bei der Diskussion erinnere ich mich aber noch, wie ich mich beim Kipper
vom 6,0 to. Einachser zum 8,0 to. Tandem verschlimmbessert habe.

Das erhebliche Mehrgewicht des 2-Achsers und dessen Unhandlichkeit ist
für mich beim Rückewagen schon ein Thema, wobei mir die Vorteile der
Boogie-Achse sowie der Lenkdeichsel durchaus einleuchten.

Letzendlich ist es auch eine Preisfrage. Der 2-Achser von Binderberger wird
mir zu teuer und der Mehrpreis des 2-Achsers ist m.E. in enem größeren,
"laubholzfähigen" Kran bzw. Rückewagen besser angelegt.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Role77 » Fr Jan 11, 2019 19:57

Servus.
Ich mache jetzt was, was ich eigentlich nicht tun wollte. :roll:
Warum lässt du dir dann nicht einen Wagen bauen der genau auf deine Wünsche zugeschnitten ist. Deinen Wunschkran drauf und alles ist perfekt. :prost:

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Jm010265 » Fr Jan 11, 2019 20:12

6 zu klein 8 zu groß.. nimm 7
KTS 7.0
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Obelix » Fr Jan 11, 2019 20:17

Role77 hat geschrieben: … Warum lässt du dir dann nicht einen Wagen bauen der genau auf deine Wünsche zugeschnitten ist. Deinen Wunschkran drauf und alles ist perfekt. …

Weil
- es "von der Stange" günstiger ist
- ein Standartrückewagen das Ergebnis jahrelanger Weiterentwicklung ist
- ein Standartrückewagen mit den vom Hersteller vorgesehenen Kranoptionen harmoniert

Ich bin nicht so vermessen, zu glauben, dass ich einen Rückewagen besser zusammenstellen
könnte, wie einer der vielen Rückewagen-Hersteller. Die ja selbst überwiegend gar nicht
herstellen sondern nur Komponenten zusammenstellen und in Ihrer Hausfarbe lackieren lassen.
Viele Rückewagen sehen sich ja schon sehr auffällig ähnlich.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
207 Beiträge • Seite 7 von 14 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], kronawirt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki