Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:57

95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
124 Beiträge • Seite 1 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9
  • Mit Zitat antworten

95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon IHC Fahrer » Do Feb 28, 2013 12:12

Hallo Rindertreffler
Durch Bestandaufstockung von 60 auf 90 Kühe innerhalb dernächsten 2 Jahre beschäftigen wir uns mit der Frage wie dann künftig die Melktechnik aussieht. Momentan wird in einem D 7 Boumatic Melkstand gemolken mit einem davorgeschaltetem Warteraum für ca 50 Kühe.
Mit der Bestandsaufstockung wird der Warteraum dann doch zu eng für 85 zu melkenden Kühen. Ausserdem möchte man auch nicht die nächsten 20 jahre und mehr jeden Tag 2 mal 2 Stunden in der Grube stehen zumal man in einem 1 Mann Betrieb dies nicht so einfach aufteilen kann. Meine Frau geht nämlich noch halbtags arbeiten neben unseren 3 Kindern von 3- 9 Jahren.
Deshalb der Gedanke durch den Einbau eines Roboters 70 laktierende Kühe vom Melkroboter melken zu lassen . Die noch übrigen 15 Kühe könnte man dann noch im bestehendem Melkstand melken. Wenn es sich bei diesen 15 Kühen um spätlaktierende Kühe handelt liesse sich fütterungs und melktechnisch eine Trennung zwischen frischlaktierenden und Altmelkern realisieren. Weiterhin könnte man frischabgekalbte Kühe in einer kleinen Strohgruppe die ersten 6 Tage im Melkstand anmelken ( Biestmilchphase) und erst wenn sie den Geburtsstress überwunden haben in die Roboterherde integrieren.
Macht einer so etwas .
Würde mich über eine rege Diskussion freuen
IHC Fahrer
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa Nov 24, 2007 22:18
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon JohnDeere3040 » Do Feb 28, 2013 12:50

Findet man bei euch in der Gegend niemanden, der auf 400€ Basis oder so einige Tage in der Woche eine Melkzeit übernimmt?
Das würde den Melkstand gut auslasten, und man wird flexibler, weil man auch mal einen tag frei haben kann. Bei uns gibts einige jüngere Geschwister oder Hofnachfolger mit jungen Eltern, die gerne 20 Stunden oder so in der Woche arbeiten. Dann wäre ja eine längere Melkzeit auch kein Problem, weil man ja nur einmal am Tag in den Stall muss, und man kann ja 2 Gruppen im Stall haben.
Wenn man jetzt zum Roboter noch den Melkstand hat, hat man ja fast die gleiche Arbeit wie vorher, und muss nebenher noch den Roboter pflegen.
Wenn denke ich wäre eine Umstellung nur auf Roboter sinnvoller, dann wählt man eben die höher mechanisierte Variante, was betriebswirtschaftlich sinnnvoller ist, kann man aus der Ferne nicht so leicht beurteilen.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4136
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon IHC Fahrer » Do Feb 28, 2013 15:55

Ein Problem an der Sache ist nun mal der zu kleine Warteraum den man baulich auch nicht so einfach vergrösern kann. Das zweite mit der Arbeitszeit Roboter und Melkstand sehe ich ein bisschen anders. Dadurch ,dass die Melkstandgruppe diekt am Melkstand platziert werden kann (Teil des ehemaligen Wartestalles) liesse sich die Gruppe in einem Durchgang durchschleusen, was inklusive Melken nicht länger wie eine halbe Stunde dauert.
Da es sich um altmelkende Tiere handeln würde kann man den Melkintervall auch schon mal etwas verlängern (anstatt 12 zu 12 h auch 9 zu 15 Stunden was bei frühlaktierenden Tieren nicht gut möglich ist.
Uns geht es bei der Lösung mehr darum wie eine Person auch weiterhin bis zu 100 Kühe alleine versorgen kann dies aber ohne mehr als 4 Stunden täglich im Melkstand stehen zu müssen und ohne auf externe Arbeitskräfte angewiesen zu sein.
Das Problem bei den Robotern ist halt eine Kuhzahl im Bereich von 80-100 Kühen (1 Roboter zu wenig, 2 Roboter zu viel, nicht ausgelastet).
Deshalb halt so eine Zwischenlösung welche halt immer noch die Möglichkeit bieten würde irgendwann noch mit einem 2 Roboter ganz auf die Automatisierung zu setzen.
IHC Fahrer
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa Nov 24, 2007 22:18
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon xyxy » Do Feb 28, 2013 16:05

90 sind doch im D7 locker zu melken, vom switchen halte ich nichts und auch Roboterkühe brauchen Betreuung, entweder ganz auf Roboter
und garnicht. Warteraum lässt sich möglicherweise nach draussen erweitern, also offen?
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon mf4255 » Do Feb 28, 2013 17:46

Hallo,
also ich versteh deine Probleme nicht. Ich hab um die 125 Kühe und melke im Westfalia Doppel 6er so 2,5 bis 3 std. je Melkzeit. Durchschnittliche Herdenleistung 9500. Ich hab noch eine 400 € Kraft die unter der Woche abends melkt und einen der immer Samstags abends melkt. Natürlich sind 3 std. 2x am Tag viel, aber billiger kann ich im Moment einfach nicht melken und deswegen ändere ich erstmal nichts.

Mfg MF4255
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon tommi » Do Feb 28, 2013 18:29

So dumm ist Deine Idee nicht.Wenns optimal läuft melkt dann der Robbi 800000 kg und die Altmelker und sonstigen Problemkühe werden im Melkstand gut betreut. Ich kenne 2 Betriebe, die diese Variante dann doch durch den zweiten Roboter abgelöst haben.
Seither sind sie aber eher mehr im Stall, haben mehr Störungen und müssen mehr Kühe selektieren.
tommi
 
Beiträge: 146
Registriert: Do Jan 22, 2009 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon IHC Fahrer » Do Feb 28, 2013 19:10

Also was die Energiekosten anbelangt sehe ich das sehr entspannt. Wir haben z.B mal eine Zeit lang unseren Melkstand nur 1mal täglich mit Reinigungsmittel und heiss gespült ,nach der Abendmelkzeit nur warmvorgespült und kurz nochmal kalt nachgespült. Ergebnis nicht mehr als 15000 Keime.
Ich sehe in dieser Lösung halt eher die Möglichkeit sich von der körperzehrenden Melkarbeit mehr zu entlasten, die hochlaktierenden Kühe mit dem Roboter durch 2,5-3 maligen melken zu fördern und trotzdem die noch funktionierende Melktechnik zu nutzen ohne dass man regelmässig auf Fremdarbeitskräfte zurückgreifen muss.
IHC Fahrer
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa Nov 24, 2007 22:18
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon Einhorn64 » Do Feb 28, 2013 19:41

Das system hört sich im ersten moment recht elegant an, ist imho aber grösstenteils
eine verbindung der nachteile beider systeme.
Die ständige bereitschaft für das ams + den regelmässigen melkzeiten,
die hohen reinigungs und energiekosten des ams + den normalen reinigungskosten für den melkstand(egal ob 1 durchtrieb oder 10, aussen und innenreinigung kosten gleichviel zeit+ energie/wasser/spülmittel).
Ständige gruppenwechsel der kühe sorgen für unruhe + rangkämpfe.

Dann lieber:
Entweder Oder
aber auf keine fall(max als kurzfristige übergangslösung)
Sowohl als Auch
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon Bodenseefarmer » Fr Mär 01, 2013 9:09

Was sagen die Kühe dazu wenn man ständig das System und den Rhythmus wechselt?
Warum keine Zweiboxanlage, z.B. von Happel bzw. insentec?
Frage an Schimmel: Wieviel kostet eigentlich so eine Zweiboxanlage im Vergleich zu zwei Einzelboxen?
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon JuliaMünchen » Fr Mär 01, 2013 10:10

Hallo,
hab letzes Jahr in Tschechien einen Betrieb besichtigt:

Arbeitskräfte: Betriebsleiterehepaar Senior und Junior (Ca. 60 und 25 Jahre)

Ackerfläche 400 Hektar

Tierbesatz: Ca. 140 hochleistende Kühe an 2 Robotern, ca. 100 niederleistende und Kühe die den Rob nicht mögen im Fischgrätenmelkstand D8, Jungvieh.

Begründung von den beiden Frauen die die Kühe managen: Wenn die Milch nicht mehr so drückt, kommen die Kühe nicht mehr so gut zum Roboter und für viele nicht robotertaugliche Kühe ist es zu Schade sie zu merzen.

Die Männer hatten im Stall nicht viel zu sagen, die machten die Aussenwirtschaft. Zum Füttern kommt ein Rentner.
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon Iron Maiden » Fr Mär 01, 2013 10:48

Ich würde dann eher den Schritt auf 120 Kühe mit 2 Robotern bevorzugen!
Die Melkstand-Lösung höchstens als Notnagel während der Zeit des Aufstockens.
Auf lange Zeit wird man damit nicht glücklich, wie schon gesagt wurde, man verbindet die Nachteile beider Systeme...
Oder aber den Schritt zu (Teilzeit-) Fremdarbeitskräften zum Füttern und oder Melken!

@Bodenseefarmer:
Ich würde derzeit nur nen Roten oder Blauen Einboxer nehmen!
Die Mehrboxenanlagen laufen nachdem was ich gehört habe noch nicht so rund, genauso wie der, der von hinten ansetzt.
Ist mehr so Bananenware, die Ware reift beim Kunden... :wink:
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon IHC Fahrer » Fr Mär 01, 2013 10:56

Mal eine Frage an die Robotermelker im Forum,
was für Tiere müssen denn im Roboter hauptsächlich nachgetrieben werden, so wie es Julia München schreibt altmelke Tiere bei denen der Euterdruck die Kühe nicht mehr so animiert zum Roboter zu gehen oder mehr die Tiere die vielleicht wegen Klauenproblemen schlecht zu Fuss sind ?
IHC Fahrer
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa Nov 24, 2007 22:18
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon JuliaMünchen » Fr Mär 01, 2013 12:52

Ich möchte jetzt bestimmt nicht in eine Richtung argumentieren, aber man kann genau so gut sagen, dass man die Vorteile beider Systeme vereint!

Habe ja selbst keinen Roboter, aber ich kann mir schon vorstellen, dass das holen Einzelner Tiere schon viel Zeit in Anspruch nimmt. Da kann ich doch dann gleich einen ganzen Trupp in den Melkstand holen, vorrausgesetzt die Kühe kennen noch den Melkstand.

Bei uns im kleinen Bayern gehen die letzen Jahre die 40 Kuh Anbindeställe in Laufstallhaltung mit Robotermelken über. Kühe die für den Roboter nicht taugen oder kranke werden dann halt im Anbindestall gemolken. Das hält die Ausfälle auch auf niedrigen Niveau.
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon IHC Fahrer » Fr Mär 01, 2013 14:06

Richtig Schimmel,
und genau um diese Erfahrungen dreht sich meine Frage . Bei uns ist es halt momentan so , dass wir ohne zusätzliche Baumassnahmen bis auf 95 Kühe aufstocken könnten unter der Vorgabe dass man diese "Zwitterlösung" in Anspruch nimmt. Weiteres Wachstum in Richtung 120 Kühe und mehr bedeutet Bauen + Fläche (teuer) zupachten bzw. Gülle teuer abfahren zu lassen.
Eine weitere Option wäre ja vielleicht, mit einem gebrauchten wiederaufbereitetem Roboter (lely bietet soetwas ja an ) die ganze Sache auch ökonomisch interessanter zu machen. Kennt jemand Betriebe die sowas gemacht haben.
Ich meine in der TOP Agrar stand mal ein Bericht darüber drin.
IHC Fahrer
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa Nov 24, 2007 22:18
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon JuliaMünchen » Fr Mär 01, 2013 17:05

Sag mal, schläfst du die ganze letzte Zeit? :wink: Wenn du ohne Baumaßnahme du sofort auf 95 Kühe erweitern könntest, warum tust du es nicht gleich... Hast du soviele Färsenaufzuchtplätze?

Am einfachsten ist doch du bleibst bei deinen 60 Kühen und stellst dir einen Roboter rein. Punkt, fertig. Wo ist das Problem? (Vielleicht kann deine Frau dann später den ganzen Tag arbeiten gehen. Was macht sie beruflich?) Wenn der eine Robi gut läuft kommt dann der zweite...Ein Schritt nach dem anderen.
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
124 Beiträge • Seite 1 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki