Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:51

95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
124 Beiträge • Seite 3 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon xyxy » Sa Sep 26, 2015 13:31

joke31 hat geschrieben:
Schwere endscheidung: neuen Melkstand oder Roboter


Nein, einfache Entscheidung!
Geh mit deinen Unterlagen zur Kammer, lass dir ein paar Modelle durchplanen!
Das kostet dich vielleicht ein paar hundert Euro, beim aktuellen Milchpreis läuft dir ja keineswegs die Zeit davon!
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon joke31 » Sa Sep 26, 2015 14:36

Den den momentanen milchpreis ist eh nicht dran zudenken
daher ist noch etwas zeit und hoffen das der Preis wieder steigt
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon steel. » Sa Sep 26, 2015 15:17

joke31 hat geschrieben:Wir sind auch grade am plane
(ich postete drüber in ein anderen Thema)
es sollte eigentlich ein Doppel10er fischgräte + melkhaus von 9x25m werden.
Dafür muss unsere siloplatte geopfert werden.
Nun bin ich auch am überlegen auf AMS umzusteigen
Da der Platz im Laufstall vorhanden ist und somit der melkhaus bau wegfällt und daher günstiger und ich die siloplatte weiter nutzen kann.
Als AMS kommt nur Lely in Frage da ich da den meisten
Vertrauen habe.
Als bedenken habe ich doch das es bei meinen Kühen nicht funktioniert und die hohen nebenkosten die auf mich draufkommen

Es sollen maximal 100Kühe gemolken werden zurzeit sind es knapp 70Tier.

Schwere endscheidung: neuen Melkstand oder Roboter


Stand heute würde ich von beidem abraten.
Ich hab derzeit 140 Kühe mit 2 Roboter. Aber damit kommt man zukünftig nicht weit, da die Erzeugerpreise Milch inflationsbereinigt über viele Jahre nicht steigen werden. Wir bekommen das Schweinehalterniveau.
Falls ich weiterhin in die Milchviehhaltung investiere geh ich Richtung 500 Kühe mit Melkkarusell. Und selbst dann werde ich weitere Vergrößerungen vorsehen müßen. Alles andere kannst auf lange Sicht vergessen, es sei denn es sind mehrere Standbeine vorhanden. Bei dieser Milchmenge holst du gleich mehrere Cent pro Liter raus : Günstigerer Einkauf Betriebsmittel, teurerer Verkauf Milch ( Staffel ) sowie deutlich bessere Auslastung der Technik. Stückkostendegression.
Fläche für die 500 Kühe + Nachzucht + Mast hätte ich heute schon. Derzeit sind diese Flächen zum großen Teil mit Ackerkulturen bestellt. Das werde ich vorläufig so beibehalten und mal abwarten.

Mit deinen 100 Kühen bist du dem sicheren Untergang geweiht. Auch wenn das einige nicht hören wollen. Da würde ich keinen Euro mehr investieren. Hilfe kannst Du weder von der Politik, noch vom BV erwarten. Du kannst dir nur selber helfen und das geht nur über die Schiene günstiger zu produzieren :arrow: Betriebsvergrößerung. Und damit meine ich keine 100 Kühe. Das sind in meinen Augen die Auslaufbetriebe von morgen.
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon julius » Sa Sep 26, 2015 20:33

steel. hat geschrieben:[Hilfe kannst Du weder von der Politik,


Wie auch ? Die haben doch die Milchmenge künstlich erhöht mit ihren Stallbauförderungen.
Das ist ein Eingriff vom Staat in den Milchmarkt der fallende Preise nach sich zieht. Hat also mit freiem Markt nichts zu tun.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon T5060 » Sa Sep 26, 2015 20:41

50 - 70 % des Milchpreises werden außerhalb der EU entschieden

die Konsequenz

könnte auf politischer Ebene nur ein wirksamer Außenschutz sein

auf betrieblicher Ebene sollte man entsprechend diversifiziert sein

Stallneubau mit 8000 € / Platz davon 75 % Fremdkap. bei 600 € Pacht und Rotfelgenfieber

sind keine guten Voraussetzungen
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34808
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon joke31 » Sa Sep 26, 2015 22:08

Ich werde garantiert keine 500+ Kühe melken
Ist bei mir auch nicht möglich. Dann müsste ich wieder neuen
Stallbauen.
Ich habe ein laufstall mit 90Liegebuchten
Wo nur Kühe sind die gemolken werden trockensteher
Stehen entweder auf der weide oder im Winter alten Stall.

Seit 20jahren melken wir im Doppel 5er FGM
ohne Abnahmeautomatik und ist kein marken melkstand.
Mehr als 100Kühe möchte ich nicht haben.man muss
Die Arbeit auch nach kommen können und die Flächen habe ich nicht da gibt's wieder Probleme mit den Dungeinheiten.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon speeder » So Sep 27, 2015 9:34

steel. hat geschrieben:
joke31 hat geschrieben:Wir sind auch grade am plane
(ich postete drüber in ein anderen Thema)
es sollte eigentlich ein Doppel10er fischgräte + melkhaus von 9x25m werden.
Dafür muss unsere siloplatte geopfert werden.
Nun bin ich auch am überlegen auf AMS umzusteigen
Da der Platz im Laufstall vorhanden ist und somit der melkhaus bau wegfällt und daher günstiger und ich die siloplatte weiter nutzen kann.
Als AMS kommt nur Lely in Frage da ich da den meisten
Vertrauen habe.
Als bedenken habe ich doch das es bei meinen Kühen nicht funktioniert und die hohen nebenkosten die auf mich draufkommen

Es sollen maximal 100Kühe gemolken werden zurzeit sind es knapp 70Tier.

Schwere endscheidung: neuen Melkstand oder Roboter


Stand heute würde ich von beidem abraten.
Ich hab derzeit 140 Kühe mit 2 Roboter. Aber damit kommt man zukünftig nicht weit, da die Erzeugerpreise Milch inflationsbereinigt über viele Jahre nicht steigen werden. Wir bekommen das Schweinehalterniveau.
Falls ich weiterhin in die Milchviehhaltung investiere geh ich Richtung 500 Kühe mit Melkkarusell. Und selbst dann werde ich weitere Vergrößerungen vorsehen müßen. Alles andere kannst auf lange Sicht vergessen, es sei denn es sind mehrere Standbeine vorhanden. Bei dieser Milchmenge holst du gleich mehrere Cent pro Liter raus : Günstigerer Einkauf Betriebsmittel, teurerer Verkauf Milch ( Staffel ) sowie deutlich bessere Auslastung der Technik. Stückkostendegression.
Fläche für die 500 Kühe + Nachzucht + Mast hätte ich heute schon. Derzeit sind diese Flächen zum großen Teil mit Ackerkulturen bestellt. Das werde ich vorläufig so beibehalten und mal abwarten.

Mit deinen 100 Kühen bist du dem sicheren Untergang geweiht. Auch wenn das einige nicht hören wollen. Da würde ich keinen Euro mehr investieren. Hilfe kannst Du weder von der Politik, noch vom BV erwarten. Du kannst dir nur selber helfen und das geht nur über die Schiene günstiger zu produzieren :arrow: Betriebsvergrößerung. Und damit meine ich keine 100 Kühe. Das sind in meinen Augen die Auslaufbetriebe von morgen.


.. bist du sicher, dass das reicht? Mit 500 Kühen bist du übermorgen abgehängt! Keine Schulden und trotzdem pleite nennt man das doch unter Wachstumsfetischisten, oder? Ihr Milchbauern schaufelt wirklich lachend 18 Std. am Tag am eigenen Grab... :roll:
Warum nur, warum sind die Dummen so sicher, und die Gescheiten so voller Zweifel....?
Benutzeravatar
speeder
 
Beiträge: 1476
Registriert: Sa Okt 05, 2013 13:31
Wohnort: Im Herzen Holsteins
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon Einhorn64 » So Sep 27, 2015 12:57

DIE Betriebsgrösse und Form gibt es nicht, je nach Standort, menschl. Eignung, Klima und gesellschaftl. /politischen Vorgaben kann das gewaltig Variieren.

Ist aber schon seltsam, jemand der behauptet das sein Ackerbau seine Milchviehhaltung subventioniert,
will hingehn und die Ackerfläche durch mehr Kühe zu Futterzwecken umnutzen,dazu noch in die grösse eines Lohnarbeitsbetriebs mit ca 1 Dutzend FremdAK(Teil und Vollzeit)
vorstoßen, wo er doch bei soviel Ackerfläche mit max 1 Mitarbeiter ein schönes ruhiges Leben mit mehr Geld hätte.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon keinbauer » So Sep 27, 2015 15:05

julius hat geschrieben:
steel. hat geschrieben:[Hilfe kannst Du weder von der Politik,

Wie auch ? Die haben doch die Milchmenge künstlich erhöht mit ihren Stallbauförderungen.
Und die Bauern haben sich mit allem was möglich ist dagegen gewehrt... oder etwa nicht?

Ich finde es immer etwas seltsam, wenn der Wirtschaftssektor mit der wahrscheinlich stärksten und erfolgreichsten Lobbyarbeit der Politik die Schuld für etwas geben möchte.
keinbauer
 
Beiträge: 1340
Registriert: Do Aug 25, 2011 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon Einhorn64 » So Sep 27, 2015 16:03

Ach, und was hat die Automobilindustrie mit dem Thema zu tun?
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon Jörken » So Sep 27, 2015 16:46

Einhorn64 hat geschrieben:DIE Betriebsgrösse und Form gibt es nicht, je nach Standort, menschl. Eignung, Klima und gesellschaftl. /politischen Vorgaben kann das gewaltig Variieren.

In meiner Gegend wird der erste Betrieb mit mehr als 100 Kühen erst gebaut (Melkroboter), die meisten hier halten 10-30 Kühe großteils natürlich mit Zuverdienst. Die Rohrmelkanlage ist bei uns Stand der Technik, viele haben noch Eimermelkanlagen. Trotzdem finde ich die Diskussion hier spannend, weil irgendwann wird bei uns auch der Roboter Einzug halten, oder in 1-2 Jahrzehnten kanns sein dass hier nur mehr eine handvoll Bauern pro Tal alles machen und den Rest holt sich der Wald zurück. Also ich kann Einhorns Satz nur zustimmen, wir werden sehen ob die winzige Milchproduktion in meiner Gegend komplett ersetzt wird oder nicht.

Kann ein Stall nur mit Roboter überhaupt funktionieren, oder brauch man nicht immer eine Möglichkeit von Hand anrüsten zu können? Nach dem Kalben oder bei einer kranken Kuh muss man doch selber ran oder nicht? Wie oben geschrieben, ich kenn mich da überhaupt nicht aus, aber so klingt ja der Ansatz von IHC Fahrer gut den Melkstand zu behalten. Falls dieser wirklich unnötig ist, wird ja beim Abriss Platz für einen zweiten Roboter, oder?
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon steel. » So Sep 27, 2015 19:50

keinbauer hat geschrieben:
julius hat geschrieben:
steel. hat geschrieben:[Hilfe kannst Du weder von der Politik,

Wie auch ? Die haben doch die Milchmenge künstlich erhöht mit ihren Stallbauförderungen.


Und die Bauern haben sich mit allem was möglich ist dagegen gewehrt... oder etwa nicht?

Ich finde es immer etwas seltsam, wenn der Wirtschaftssektor mit der wahrscheinlich stärksten und erfolgreichsten Lobbyarbeit der Politik die Schuld für etwas geben möchte.


Richtig. Nicht alle Bauern aber doch nicht wenige wollten den freien Markt. Leider sind viele Bauern der Lobbyarbeit von BV ( in Zusammenarbeit mit der Politik - günstige Nahrungsmittel ) auf den Leim gegangen.
Somit ist, im wahrsten Sinne, in Beton gemeiselt das sich der Milchpreis nahe am Bereich zur Pleite bewegen wird. Seht euch bei den Schweinehaltern um. Mein Bekannter hat vor 10 Jahren einen kleineren Schweinestall gebaut. Er meinte ohne Fremdarbeiter ist da sicher was zu verdienen. Ich hab ihm damals dringend abgeraten. Er hat dennoch gebaut und nach 5 Jahren hat er geschloßen weil er aufgrund kleiner Stückzahlen regelrecht Geld mitbringen mußte um zu wirtschaften.
Überleben und Geld verdienen werden nur die Besten und Größten. Ein guter Betreibsleiter reicht da längst nicht mehr aus, daß ist nur die Grundvoraussetzung. Das einzige was einen guten Betriebsleiter retten kann ist entweder die Bioschiene ( was für mich nicht in Frage kommt und sich wieder ändern wird.). Konventionelle Betriebe im Hochpreisgebiet ( Unkosten ) Deutschland haben nur 2 Möglichkeiten : Privatkapital in den Betrieb pumpen ( gibt nicht wenige Bauplatz, Kiesgruben, sonstige Erbschaften ) die dringend investiert werden müßen um sie vor dem Fiskus zu retten. Was allerdings unter dem Strich auch nichts bringt. Wer das nicht hat kann sich nur über mehr Masse retten. Wie schon beschrieben sinken mit jeder Vergrößerung die Einkaufskosten je Einheit. Umgekehrt steigt der Erlös je Einheit bei einer besseren Auslastung.
Bei Milch erhalte ich bei 500 Kühen für jeden Liter mindestens 3 Cent brutto mehr als der 80 Kuhbauer. Bei 4 Mio abgelieferter Milch ist das ein Mehrerlös von 120 000 Euro pro Jahr. Wie soll der Kleine da mithalten können ? Da kann er gut sein wie er will. Der hat langfristig nicht den Hauch einer Chance bei Grenzkostenpreisen. Diejenigen die das nicht wahrhaben wollen, sollen ruhig ihr Privatvermögen in ihrem Betrieb versenken. Wer heute noch für 100 Kühe einen Stall + Zubehör baut um damit Geld zu verdienen, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Aus Schaden wird man klug, aber dann wird es für viele zu spät sein.
Die Lebensmittel müßen und werden weiterhin die Inflation bremsen müßen. Jeder Hartz4ler will günstige Nahrungsmiitel, sonst müßen die Sätze erhöht werden. Dagegen geht die Politik rigoros vor, in Zusammenarbeit mit dem abhängigen BV.
Mit Arbeitnehmern wäre sowas in der Art undenkbar, das würde als Mobbing bezeichnet werden und deren Berufsvertreter wären in Kampfposition.
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon wastl90 » Mo Sep 28, 2015 8:57

steel. hat geschrieben:

Überleben und Geld verdienen werden nur die Besten und Größten. Ein guter Betreibsleiter reicht da längst nicht mehr aus, daß ist nur die Grundvoraussetzung. Das einzige was einen guten Betriebsleiter retten kann ist entweder die Bioschiene ( was für mich nicht in Frage kommt und sich wieder ändern wird.). Konventionelle Betriebe im Hochpreisgebiet ( Unkosten ) Deutschland haben nur 2 Möglichkeiten : Privatkapital in den Betrieb pumpen ( gibt nicht wenige Bauplatz, Kiesgruben, sonstige Erbschaften ) die dringend investiert werden müßen um sie vor dem Fiskus zu retten. Was allerdings unter dem Strich auch nichts bringt. Wer das nicht hat kann sich nur über mehr Masse retten. Wie schon beschrieben sinken mit jeder Vergrößerung die Einkaufskosten je Einheit. Umgekehrt steigt der Erlös je Einheit bei einer besseren Auslastung.
Bei Milch erhalte ich bei 500 Kühen für jeden Liter mindestens 3 Cent brutto mehr als der 80 Kuhbauer. Bei 4 Mio abgelieferter Milch ist das ein Mehrerlös von 120 000 Euro pro Jahr. Wie soll der Kleine da mithalten können ? Da kann er gut sein wie er will. Der hat langfristig nicht den Hauch einer Chance bei Grenzkostenpreisen. Diejenigen die das nicht wahrhaben wollen, sollen ruhig ihr Privatvermögen in ihrem Betrieb versenken. Wer heute noch für 100 Kühe einen Stall + Zubehör baut um damit Geld zu verdienen, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Aus Schaden wird man klug, aber dann wird es für viele zu spät sein.
Die Lebensmittel müßen und werden weiterhin die Inflation bremsen müßen. Jeder Hartz4ler will günstige Nahrungsmiitel, sonst müßen die Sätze erhöht werden. Dagegen geht die Politik rigoros vor, in Zusammenarbeit mit dem abhängigen BV.

Puhh, da machst du mir aber als Landwirt in Bayern ja ziemlich Angst, hier werden sogar noch Ställe+ Zubehör für 60 Kühe gebaut. :?

Du hast bei deiner Denke eines vergessen - wenn du von deinen 3 Cent mehr Milchgeld, die du ja bei höheren Stückkosten anscheinend bekommst, leben willst, wird es auch irgendwann mal eng. Bei 500 Kühen wirst du irgendwo 5Mio investiert haben (Stall, Zubehör, Mitarbeiter, Maschinen, Fahrsilo, Güllebehälter etc.) Da sind dann deine 120.000 gerade mal 4,8% "extra Verzinsung" für dein Kapital - für so viel Risiko ist das eigentlich ziemlich wenig.
wastl90
 
Beiträge: 4469
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon Guetzli » Mo Sep 28, 2015 9:06

Es war mal im Gespräch in unserer Gegend das da jemand auch für 5oo Kühe bauen will .
Seit einem Jahr hört man allerdings nichts mehr davon .
Der müsste wahrscheinlich 1000 Euro /ha Pacht zahlen um genug Flächen für die 500 Kühe zusammen zu bekommen in diesem Landstrich .
Wo ist dann da der Mehrerlös gegen ein 80 Kuh Betrieb ,der bis jetzt 600 Euro Pacht bezahlt ?
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon simmal1 » Mo Sep 28, 2015 9:20

Jeder wie er meint, manche schlafen aber besser, wenn der Hof noch nicht Bank gehört. n8
"Halte deine Freunde nahe bei dir, aber deine Feinde noch näher"- Vito Corleone
simmal1
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Mai 20, 2013 22:41
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
124 Beiträge • Seite 3 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], holzscheit, Manfred, Yahoo [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki