Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:51

95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
124 Beiträge • Seite 6 von 9 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon cerebro » Fr Okt 02, 2015 12:17

JuliaMünchen hat geschrieben:Apropo beste Betriebe beantragen die Stallbauförderung: Bei schlappen 120 000 Euro zu versteuerndes Einkommen bekommst du keine Förderung mehr.
Die besten werden also von der Förderung ausgeschlossen! Die schlechten Betriebe werden über Wasser gehalten. Das haben wir bei der Flächenprämie ebenso. So sieht es aus!


naja, 120000 Gewinn für einen Familienbetrieb ist schon einen Hausnummer, wer hat das denn schon. Bei einer Gesellschaft sind es 90.000 pro Gesellschafter. Du willst also Betriebe unter die Arme greifen die es finaziell gar nicht nötig hätten ? Ist ja wie wenn der Rechtsanwalt und passionierte Golfspieler wie selbstverständlich Sozialhilfe bekommen würde. Edit: in meinem Fall, ich habe zwei Kinder und Frau, werden glaub 35000 Euro Lebenshaltungskosten nochmals vom Gewinn abgezogen und es MUSS ein postitves Ergebniss bleiben sonst bekommst keine Förderung :klug:

Die Stallbauförderung dient in erster Linie dazu Haltungsbedinungen durchzusetzten welche sich sonst nicht rechnen würden. Jeder Betrieb hier in Bayern welche für Ü180 Kühe baut pfeift auf die Förderung da weniger Geld dabei reinkommt als der Bau ohne Förderung kosten würde.
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon LUV » Fr Okt 02, 2015 12:23

Sehr richtig Cerebo. Außerdem sollte man sich den Topf ansehen, aus dem die Gelder zur Verfügung gestellt werden: http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads ... cationFile

Niedersachsen hat in den letzten 40 Jahren immer aus der GAK Fördergelder gegeben und seit der EU kofinanzieren müssen. Es war, ist und bleibt die sinnvollste Art der Förderung des ländlichen Raumes und hat niemals zur Erhöhung der Milchmenge insgesamt beigetragen, wohl aber zur Verlagerung innerhalb des Landes. Das ist aber den Schlafmützen der südlichen Länder zu zuschreiben.
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon cerebro » Fr Okt 02, 2015 12:37

Reini,

die im Süden sind nicht so blöd wie du denkst. Der Wandel geht hier nur mittlerweile etwas schneller von statten...es gibt sozusagen Nachholbedarf. Geschätzt 50 % der Betriebe hat keinen Hofnachfolger die nächsten 25 Jahre. Aber es gibt hier sehr viele gut geführte Betriebe mit dicken Konten und ettlichen Eigentumswohnungen welche die letzten Jahre und Jahrzehnte aus der LW finanziert wurden. Gerade den Betriebe mit unter 80 Kühe fällt es weit aus leichter das jetztige Milchpreistal zu überbrücken, da sind ettliche Kosten die sich drücken lassen, hinzu kommt der Faktor des Bayrischen Fleckviehs und einer etwas niedrigen Milchleistung.
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon LUV » Fr Okt 02, 2015 12:46

cerebro hat geschrieben:Reini,

die im Süden sind nicht so blöd wie du denkst. Der Wandel geht hier nur mittlerweile etwas schneller von statten...es gibt sozusagen Nachholbedarf. Geschätzt 50 % der Betriebe hat keinen Hofnachfolger die nächsten 25 Jahre. Aber es gibt hier sehr viele gut geführte Betriebe mit dicken Konten und ettlichen Eigentumswohnungen welche die letzten Jahre und Jahrzehnte aus der LW finanziert wurden. Gerade den Betriebe mit unter 80 Kühe fällt es weit aus leichter das jetztige Milchpreistal zu überbrücken, da sind ettliche Kosten die sich drücken lassen, hinzu kommt der Faktor des Bayrischen Fleckviehs und einer etwas niedrigen Milchleistung.


Kapital zu haben und es in einen schönen aber nicht rentablen Kuhstall zu investieren, ist wohl auch nicht so ganz clever oder? Wir haben schon vor Jahrzehnten gesagt, dass Kapital, dass den Hof verlässt und nicht kontinuierlich in den Betrieb geht, weg ist, oder aber mind. nicht mehr ausreicht, um die nötigen späteren Größenordnungen zu decken.
Als ich vor 25Jahren als Berater der Kammer bei der damals noch "Huhn und Schwein" auf dem DLG - Stand die bayrischen Kollegen hörte, die mir ihr Leid klagten, weil ihnen untersagt wurde "große" Ställe zu bauen bzw. sie nicht gefördert wurden, da musst ich schon schmunzeln. Jetzt rächt sich das ganze, es ist schlicht zu spät.
Auch die möglichen Nachfolger sind deshalb weg....
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon T5060 » Fr Okt 02, 2015 13:00

Reini, mit unseren Töpfen und den Deckelchen, dass verstehst Du nicht,
weil du es nicht kennst und weil es nicht gelehrt wird.
Aber du weist ja aus der Statik, dass ein Hocker mit drei Beinen am stabilsten und kippsichersten ist :mrgreen:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34808
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon LUV » Fr Okt 02, 2015 13:11

T5060 hat geschrieben:Reini, mit unseren Töpfen und den Deckelchen, dass verstehst Du nicht,
weil du es nicht kennst und weil es nicht gelehrt wird.
Aber du weist ja aus der Statik, dass ein Hocker mit drei Beinen am stabilsten und kippsichersten ist :mrgreen:


Nee Reinhold, ich kenne solche Betriebe auch von hier......nur sind das eben nicht die Mehrheit, eher die Ausnahme.
Es ist auch deshalb anders, weil die Region im Süden sowohl touristisch, als auch industriell Alternativen bietet, was bei uns nur ganz bedingt möglich ist. Stadtrandbauern sind da schon eher vergleichbar.
Die sog. Vorzüglichkeit des Standortes wird produktionstechnisch durch außerlandw. Bedingungen ausgehebelt.
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon cerebro » Fr Okt 02, 2015 14:38

LUV hat geschrieben:
cerebro hat geschrieben:Reini,

die im Süden sind nicht so blöd wie du denkst. Der Wandel geht hier nur mittlerweile etwas schneller von statten...es gibt sozusagen Nachholbedarf. Geschätzt 50 % der Betriebe hat keinen Hofnachfolger die nächsten 25 Jahre. Aber es gibt hier sehr viele gut geführte Betriebe mit dicken Konten und ettlichen Eigentumswohnungen welche die letzten Jahre und Jahrzehnte aus der LW finanziert wurden. Gerade den Betriebe mit unter 80 Kühe fällt es weit aus leichter das jetztige Milchpreistal zu überbrücken, da sind ettliche Kosten die sich drücken lassen, hinzu kommt der Faktor des Bayrischen Fleckviehs und einer etwas niedrigen Milchleistung.


Kapital zu haben und es in einen schönen aber nicht rentablen Kuhstall zu investieren, ist wohl auch nicht so ganz clever oder? Wir haben schon vor Jahrzehnten gesagt, dass Kapital, dass den Hof verlässt und nicht kontinuierlich in den Betrieb geht, weg ist, oder aber mind. nicht mehr ausreicht, um die nötigen späteren Größenordnungen zu decken.
Als ich vor 25Jahren als Berater der Kammer bei der damals noch "Huhn und Schwein" auf dem DLG - Stand die bayrischen Kollegen hörte, die mir ihr Leid klagten, weil ihnen untersagt wurde "große" Ställe zu bauen bzw. sie nicht gefördert wurden, da musst ich schon schmunzeln. Jetzt rächt sich das ganze, es ist schlicht zu spät.
Auch die möglichen Nachfolger sind deshalb weg....


große Ställe sind auch gar nicht nötig, rentabel muss der Laden sein, dann geht es klein auch (gegenbeispiele gibts für groß und klein) Was spricht gegen einen Fleckvieh Milchbetrieb mit 80 kühen, angegliederter Fresseraufzucht und Bullenmast mit 80 Plätzen ? Oder zwei Mitwohnungen welche zum Betriebsvermögen gehören ? Oder die PV auf dem Dach. Meiner Meinung nach ist die Spezialisierung nicht immer der Richtige weg. Bei guten Erzeugerpreisen verdienen die mehr als der Mischbetrieb, bei den jetzigen Preisen zahlen sie mehr drauf. Ich persönlich bin auch noch ein Kritiker der HF Kuh welche in meinen Augen zu hohe Fixkosten mit sich bringt....gerade bei niedrigen Erzeugerpreisen
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon joke31 » Fr Okt 02, 2015 19:38

Ist ja alles interessant was hier so geschrieben wird
Und jeder ne andere ansichts sache hat.

Aber man sollte schon beim Thema" Melkstand oder Roboter"
bleiben.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon LUV » So Okt 04, 2015 11:16

joke31 hat geschrieben:Ist ja alles interessant was hier so geschrieben wird
Und jeder ne andere ansichts sache hat.

Aber man sollte schon beim Thema" Melkstand oder Roboter"
bleiben.


Ist bei der Frage ebenso....jeder hat ne andere Sicht. :wink:
Die Entscheidung ist betriebsindividuell, wie immer. Ich habe die Einführung des Melkroboters seit den frühen 90er Jahren begleitet. Die Frage mit dem parallel fahrenden Melkstand kommt immer wieder hoch. Sie ist aber nirgends auf Dauer durchgehalten worden. Warum auch?
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon JuliaMünchen » So Okt 04, 2015 13:40

LUV, du bist sicher ein Beratungsprofi.

Ich selber melke zwar seit 1 1/2 Jahren keine Kuh mehr, habe aber einen Stall mit 120 Jungrinder welche ab Weihnachten alle besamt werden sollen. Ehrlich gesagt, mich juckt es wieder in den Fingern diese Tiere später zu melken anstatt sie in den Export zu schicken oder ab Hof zu vermarkten.

Wie teuer ist denn jetzt ein Melkroboter?, keiner gibt mir Auskunft.

Am günstigsten wird es wohl sein, den bestehenden D5 FGM einfach zu verdoppeln oder verdreifachen um die Melkzeit unter einer Stunde zu halten. Damals brauchte ich für rund 70 melkende Kühe über 2 Stunden. Gebrauchte Stände gibt es ja aktuell viele zu einen günstigen Preis.

LUV, was soll ich machen?
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon Jörken » So Okt 04, 2015 13:44

JuliaMünchen hat geschrieben:Wie teuer ist denn jetzt ein Melkroboter?, keiner gibt mir Auskunft.

beim googeln sind mir min 150000 für einen neuen, und 60-90000 für gebrauchte generalüberholte aufgefallen. Zu laufenden Kosten hab ich keine Zahlen, aber es sind einige Artikel auffindbar mit Kostenvergleich.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon Bodenseefarmer » So Okt 04, 2015 20:33

Die erste Kiste rund 110 bis 130TEUR Netto je nach Ausstattung, Insentec/Happel ist teurer bei einer Box. Ab zwei Boxen (oder Doppelbox) sind Boumatic, Lely und Insentec/Happel günstiger als die blauen. Was RMS/Westafalia/Gea anbelangt habe ich mangels eines zweckerfüllenden Produkts keine Preise eingeholt. Lemmer war mir zu exotisch in unserer Region um die Maschine in Erwägung zu ziehen.

Auch wenn es mit dem Lely bisher (gut 3 Wochen) fast keine Probleme gab, ausser das der PC nach dem Windowsupdate und automatischem Neustart vom Memorystick starten wollte und der Robi bis ich es gemerkt hatte keine Kuhdaten erhielt, Ausserdem war ein dreckchen in einem Ventil der Pura, aber weitergemolken hat er trotzdem, vermisse ich den Melkstand und die Arbeitspause zwischen den Melkzeiten schon.
Lästig ist halt, wenn man so wie gewohnt das beste Futter im Trog füttert viele Kühe nicht mehr laufen, wenn man am Trog reduziert reicht die Melkzeit bei schnellmelkenden Hochleistenden nicht mehr aus um das ganze KF am Robi zu holen.....
Zuletzt geändert von Bodenseefarmer am So Okt 04, 2015 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon T5060 » So Okt 04, 2015 20:39

Bodenseefarmer hat geschrieben:Die erste Kiste rund 110 bis 130TEUR Netto je nach Ausstattung, Insentec/Happel ist teurer bei einer Box. Ab zwei Boxen (oder Doppelbox) sind Boumatic, Lely und Insentec/Happel günstiger als die blauen. Was RMS/Westafalia/Gea anbelangt habe ich mangels eines zweckerfüllenden Produkts keine Preise eingeholt.


Die Preise sind im freien Fall, wenn nicht sogar am abstürzen für die DInger :-)
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34808
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon LUV » Mo Okt 05, 2015 6:46

Die Antwort auf die Frage nach dem Preis, ist wie die Frage nach dem Preis für ein Auto. Was kostet ein Auto?
Ich habe nie einen Vergleichspreis ermitteln können. Dazu müsste man auch Leistungsdaten ermitteln und Rabatte abziehen. Dann kommt noch die Zusatzleistung Spaltenschieber, Software-Erweiterungen, Milchtank etc. etc.
Kostenvergleiche haben die einschlägigen Institute doch schon jahrelang unternommen, musst mal die Zeitschriften wälzen. Am Ende entscheidet der Landwirt aus dem Bauch heraus. Nach Lage und Entfernung des Services, nach Freundlichkeit und Kompetenz des Verkäufers oder gar nach der Farbe. :mrgreen:
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 95 Kühe Melkroboter +Melkstand ?

Beitragvon steel. » Mo Okt 05, 2015 11:00

Das mit den Robotern ist eine feine Sache. Hätten es die Landwirte geschafft die Milchpreise zu stabilisieren würde ich auch in Zukunft weiterhin dazu tendieren.
Nun muß man jedoch der Wahrheit ins Auge blicken. Die Politik und der zugehörige BV können sich als Sieger fühlen.
Eigentlich hatte ich mich für höhere Preise pro Einheit eingesetzt, aber das ist offensichtlich nicht erwünscht. Auch bei vielen Landwirten nicht. Diesen sauren Apfel muß ich vorläufig so aktzeptieren und mich danach ausrichten. Was nur über deutliche weitere Vergrößerungen funktionieren wird.
Die Milchviehhaltung oder sagen wir gleich die Landwirtschaft allgemein wird sich die nächsten Jahrzehnte am Rande der Pleite bewegen. Ausgenommen natürlich kapitalstarke Bauplatz, Kiesgruben, Erbschaftsbauern die ihre Geldflut vor dem Fiskus retten und im Betrieb investieren. Da gibts nicht wenige. Für den Rest wird die Luft immer dünner, besonders wer von seinen Eltern bei der Betriebsübergabe wenig Eigenfläche vererbt bekommern hat. Da wirds wirklich happig.
Besonders im Hochpreisgebiet Deutschland mit einer überhöhten Auflagenflut was weitere zusätzliche Kosten verursacht.

Wenn nun gleich mehrere Cent pro Liter für einen Roboter draufgehen, frage ich mich, wie das funktionieren soll ? Der gleich gute Betriebsleiter ( schlechte gibts nicht mehr ) mit Melkkarusell spart sich mehrere Cent pro Liter gegenüber dem Roboterbetrieb und erhält, bei ich sag mal im Schnitt 500 Kühen zusätzlich 3 Cent mehr pro Liter ( Staffel ) ausbezahlt. Das sind mal schnell 7 oder 8 Cent Differenz pro Liter Milch zwischen dem 500 Kuh Karusell und 70 Kuh Roboterbetrieb.
Wer jetzt noch glaubt das ein Roboterbetrieb mit sagen wir mal 70 Kühen langfristig im Vollerwerb mit der Konkurrenz mithalten kann, sollte schleunigst aus seinen rosaroten Träumen aufwachen, bevor er sein Vermögen, über seinen Betrieb, in den Sand setzt.
Möglich wäre natürlich ein Roboter, oder wie ich mit 2 Robby die Milchviehhaltung neben mehreren anderen Standbeinen oder ganz im Nebenerwerb laufen lassen. Sowas ist schon möglich, aber das kann langfristig nicht das Ziel sein.
Die großen Milchseen mit weiteren Dumpingpreisen werden erst ab 2016 so richtig zum Vorschein kommen, da die derzeitigen großen Bauprojekte seit Ablauf der Milchquote erst noch anlaufen.
Es wird nur der überleben, wer seine Kosten im Griff hat und ein möglichst hohes Einkommen über Milch, Fleisch, Getreide auf dem Konto stehen hat. Beides geht nur über wachsende Betreibsgrößen und somit sicher nicht mit einem Roboter. Größere Menge = deutlich besserer Preis. Das gilt im Einkauf und Verkauf.
Wer das noch nicht verinnerlicht hat, wird das früher oder später schmerzlich erfahren.
Aufgrund dieser Tatsachen ist selbst der 100 Kuh Familienbetrieb ohne Roboter im Haupterwerb mittel und langfristig ein klares Auslaufmodell.
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
124 Beiträge • Seite 6 von 9 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], holzscheit, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki