Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 14:48

Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyburli

Umwandlung von Sonnenenergie in Strom.
Antwort erstellen
178 Beiträge • Seite 3 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Gazelle » Mo Dez 11, 2023 6:21

.
Mal grob auf die Kosten geschaut:

- Zertifizierung (5'000,- EUR)
- Mittelspannungsschaltanlage (20'000,- EUR)
- Vandalismusüberwachung (2'000,- EUR pro Jahr)
- Mittelspannungsverkabelung (30'000,- EUR)
- Modulverkabelung (10'000,- EUR)
- Schaltkästen der Modulverkabelung (5'000,- EUR)
- Niederspannungsverkabelung (10'000,- EUR)
- Genehmigungsgebühren (3'000,- EUR)
- Lohnkosten der zugelassenen Fachkräfte für Elektroinstallation (5'000,- EUR)
- Versicherungen (1'000,- EUR pro Jahr)
- Kosten für Prüfungen und Dokumentation der Niederspannungsinstallation (500,- EUR)

Natürlich kann es in Eigenleistung billiger werden.
Aber z.B. der Mittelspannungsanschluss kann nur von zertifizierten Firmen erstellt werden.
Kein NB wird privates rumfurwerken an MS-Schaltanlagen tolerieren.

Nur mal so ein Blick auf die Zusatzkosten.

Im Ergebnis braucht man ein Ingenieuer-E-Planungsbüro für den Mittelspannungsanschluss.
(z.B. meines)

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2025
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Mo Dez 11, 2023 7:07

Ja, danke Olli, dass Du dich auch beteiligst bei meinem Thread.
Vielleicht werde ich Dich zur Zertifizierung brauchen.

Ja, die Überlegung ob bis 135 kW oder dann die 850 kW:
Die kleinere Alternative könnte ich vermutlich als Alleinunterhalter selber schaffen.

Bei der großen Alternative müßte ich die Arbeiten vergeben.

Und der größere Gewinn wäre bei der großen Anlage.

Denke werde erst mal verbindung zu den CWF GmbH auf nehmen, was so ein Pfosten bei denen kostet!

Und wenn ich dann dem Olli seine 100 000,- noch zu den 430.000 dazuzähle, bin ich bei 530 000,-

Bei den Einnahmen bin ich bei 850 000 x 0,07 = 59 500,-

Kriege ich in 20 Jahren dann knapp 1,2 Mio!

Amortisation weniger als 10 Jahre, ich machs!

Naja, die Pfosten eingerammt und mit Montagematerial versehen kostet dann 210.000,- vom CWF.
Was kosten dann die Pfosten, 1300 Stück dann bis zu mir auf die Baustelle gebracht?
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon rundumadum » Mo Dez 11, 2023 21:22

Ja kann man so machen, wenn man eine halbe mille für lau rumliegen hat und Einnahmen = Gewinn rechnet... :wink:
rundumadum
 
Beiträge: 731
Registriert: Mo Jan 24, 2011 22:55
Wohnort: OBB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon SF3400 » Mo Dez 11, 2023 22:52

rundumadum hat geschrieben:Ja kann man so machen, wenn man eine halbe mille für lau rumliegen hat und Einnahmen = Gewinn rechnet... :wink:


Wie ich bereits geschrieben hatte, anderorts werden solche Projekte aufgrund extrem gestiegener Kosten auf Eis gelegt.

Wo ist der Fehler?? :wink:
SF3400
 
Beiträge: 443
Registriert: Do Sep 03, 2020 15:37
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Di Dez 12, 2023 3:31

Ich warte dann jetzt noch auf das Angebot für die Pfosten ohne Montage.
Bei Alibaba gäbe es auch so was zu kaufen:
https://german.alibaba.com/product-deta ... 13a0n6gkOn
Der Hersteller ist Angels Solar:
https://www.angelssolar-xm.com/product- ... -mounting/

Naja, wird wohl nichts werden mit den Chinesen.
Besser ich frage bei den Next2Sun ein Angebot für das Material ohne Montage an.

Also bei den CSW kosten die Pfosen:
C-Pfosten V1-SOL C100x80x3mm 3700mm S550GDZM430
48,- netto!

Meine Selbstbaulösung wären dann:
Winkeleisen 50x50x5, 1,5 m lang ca. 1,20 m in den Boden gerammt
Da dran dann Vierkantrohr 50 x 50 x 3 , 2 m
Mit 2 Verbinderstegen dran geklemmt.
Die Module dann mit 2 x 4 solchen Verbindungsstegen an jeden Pfosten drangeklemmt bzw geschraubt an den Modulen.

Allerdings das Vierkantrohr kostet dann auch leider schon fast 30,- brutto
Plus das Winkeleisen und die Stegplatten bin ich ja auch dann fast bei dem Preis der Pfosten mit 3,7 m

Und die Montage ist ja dann einfacher mit den Pfosten für 48,- netto

Also muß ich dann mit 65000 netto rechnen alleine für die Pfosten! O, O ,O!!!
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon rundumadum » Di Dez 12, 2023 7:58

SF3400 hat geschrieben:Wie ich bereits geschrieben hatte, anderorts werden solche Projekte aufgrund extrem gestiegener Kosten auf Eis gelegt.

Wo ist der Fehler?? :wink:


War auch auf den vorhergehenden Beitrag bezogen...
rundumadum
 
Beiträge: 731
Registriert: Mo Jan 24, 2011 22:55
Wohnort: OBB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Di Dez 12, 2023 8:28

Und wenn ich dann die billigen Aluprofile nehme und nehme die doppelt?
Dann hält das ja ganz bestimmt!
https://e-altamira.de/de_DE/p/Aluminium ... bolzen/134

Die Kalkulation wäre dann so 20,- plus 30,- = 50,- brutto = 42,- netto ergibt 55.000,-, ganz schön viel!

Vielleicht als kleine Anlage dann mit nur 50 kW wären dann so 5000,- für das Gestell!
Und ich habe viel weniger Geschiss und bräuchte den Olli nicht belästigen!
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon SF3400 » Di Dez 12, 2023 8:53

rundumadum hat geschrieben:
SF3400 hat geschrieben:Wie ich bereits geschrieben hatte, anderorts werden solche Projekte aufgrund extrem gestiegener Kosten auf Eis gelegt.

Wo ist der Fehler?? :wink:


War auch auf den vorhergehenden Beitrag bezogen...


Schon klar!

Tiny, du finanzierst die Anlage, ob groß oder klein, aus Eigenmitteln?
Anders kann es ja nicht sein, oder?
SF3400
 
Beiträge: 443
Registriert: Do Sep 03, 2020 15:37
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Di Dez 12, 2023 9:07

Ja, hätte ich schon vor.
Nur ob das was werden wird ist ja noch ganz ungewiss!
Vorhin habe ich mal einen Lageplan vom Vermessungsamt angefordert.
Aber bei den teuren Preisen vom Gestell vergeht mir fast die Lust!

Denke, die 2- metrigen Montageschienen kann ich nehmen, kostet eine 21,- netto:
https://www.qpool24.com/4-stueck-montag ... CgQAvD_BwE

40 / 60 , 3 mm

Und dann habe ich noch ein Angebot von einem Ebayverkäufer die Schiene zu so 48,- einschliesslich Versand,

etwa der Preis wie vom letzten Angebot blos ohne Montage: 3,5 m lang
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Landwirt 100 » Di Dez 12, 2023 19:07

Wenn dir die Garantie egal ist, kannst die Platten ja direkt an irgendwelche Holzpfosten tackern ;-)
Nein im Ernst, ich glaube du solltest dir ein Komplettangebot geben lassen und dann weiterrechnen. Wenn du sparen willst, kannst du hinterher noch fragen wie viel sie dir pro Helferstunde vergüten würden.
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Di Dez 12, 2023 19:56

Ja, Landwirt, ich spinne mir das hier beim Falke - nein, heisst ja Carsten - so ein bisschen zusammen und suche günstige Wege und Möglichkeiten zu finden, einfach wie ich am besten weg komme.
Das Komplettangebot von den Next2Sun habe ich ja mit 807,- pro kWp. (vermutlich netto)
Jetzt als Nächstes die Alternative CWS für die Montage des Ständerwerkes zu 210.000,- brutto 177.000,- netto.

Als Erstes erschlagen mich die Zahlen ein bisschen, weil ich dachte sollte billiger gehen.

Ich weiss ja noch nicht, ob die große oder kleine Variante, und ob ich die Genehmigung bekomme und ob ich den vielen Strom auch einspeisen darf weiss ich ja auch noch nicht.

Als Nächstes werden wir erfahren, ob das mit dem Trafo bei mir am Acker klappen würde und ob das überhaupt geht.

Letztens sagte unser Jagdvorstand, die Scheinfelder, die vor zwei Jahren Ihre Freiflächenanlage fertig gestellt haben, würden immer noch nicht einspeisen dürfen. Ein Bekannter sagte mir dann, in Markt Bibart würde der Trafo auf die dreifache Leistung erweitert werden. Und da spekuliere ich ja auch drauf.

Und mein Nachbar aus Oberlaimbach plant ja auch schon drei Jahre, dass der eine 10 ha Anlage bauen würde. Der hat die Genehmigung im Stadtrat bekommen. Scheinbar hat der wohl auch noch keine Einspeisezusage des Netzbetreibers.

Jetzt wo mit den Windrädern ein neues Umspannwerk, ich denke bei Oberlaimbach kommen soll, hat die Nergie auch schon Interesse gezeigt, und will da in der Nachbarschaft eigene Freiflächenanlage bauen.

Alles so Sachen hier in Scheinfeld, und ich komme da jetzt dann auch noch dazu!

Hallo Frau xxxxxx,

danke für die Angebote.
Mich schreckt der doch recht hohe Preis für das Material bisschen ab. Meine Planung ist auch noch nicht abgeschlossen, und ich brauche noch die Einspeisezusage des Netzbetreibers und die Genehmigung, ob ich privilegiert bauen darf.

Ich habe auf dem Nachbargrundstück einen Strommasten stehen mit 20 kV. Denke, dort würde der Trafo hin kommen. Zur Anlage hin sind es etwa 350 m

An sich gefällt mir die hochkantige Montage der Module recht gut und ich denke, dass das günstiger als die Montage von 2 Modulen waagerecht übereinander.

Wie wäre der kWp- Preis bei Ihnen, wenn Sie mir die Anlage komplett hin bauen würden?

Es würde auf ca. 850 kWp hinaus laufen bei ca. 2000 lm . Die Reihen würden in 8 m Abstand gebaut werden.

Können Sie mir da bitte vorab einen Preis nennen, was ich bezahlen müsste!



Gesendet von Mail für Windows 10

Mit freundlichen Grüßen

Erwin Ruhl
Unterlaimbach 71

91443 Scheinfeld
0049 9162 7077
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Do Dez 14, 2023 6:20

Das Angels Solar Angebot lautet dann auf genau USD 56,424.43 ab Werk in China
Sind 4 Positionen:
- Schienen 2380 mm
- Pfosten 4300 mm
- Klammern
- Schrauben M10x25
Für die Montage von 1560 Module 545 Watt, was dann 850,20 kWp ergeben würde!

Nur, wer rammt mir die Pfosten dann 1,5 m in den Boden und montiert mir dann die Module dran?

Jetzt bekomme ich noch ein Angebot von der SPM GmbH!

Der kWp Preis liegt bei 812,- netto!
Verwendung von 690 W Module, 1332 Stück, 919,08 kWp

Ist dann bisschen teurer als die Next2Sun.
Sehr große Module, stehend
Sehr große Wechselrichter mit mehr als 100 kG Gewicht.
AC- Spannung bei 800 V

Denke, das wird nichts mit den SPM!

Aber jedenfalls habe ich ein ganz konkretes Angebot jetzt vorliegen.

Ja und ich habe ja auch bereits mit dem Kral aus Frankenfeld telefoniert, dem sein Schwiegersohn, der hätte eine Ramme, mit der man die Pfosten einschlagen könnte!

Also, das chinesische Angebot gefällt mir jetzt immer besser! Bei dem sind es ja nur 810 Pfosten, die da eingebaut werden müssten!

So eine Ramme an einen Bagger dran:
Bild

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-276-7088
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Fr Dez 15, 2023 1:08

Nehmen wir mal an, ich kriege die Baugenehmigung.
Die Trafostation in Markt Bibart würde auf die dreifache Leistung upgegradet.
Und ich könnte dann die 850 kWp über einen 630 kVA Trafo über den Masten auf meinem Acker auch einspeisen!
Ich würde dann das Werkeln anfangen, das Gestell und die Module in China bestellen.
Ich hätte Kosten bei so 600.000,- netto.
Ich würde die 600.000 auf 20 Jahre abschreiben können. Also dann so 30.000,- um die sich mein zu versteuerndes Einkommen dann jährlich vermindert. Steuervorteil bei 25 % Steuersatz dann im Jahr so 8000,-!
Ich würde dann ja so ca. 850 000 kWh im Jahr einspeisen, ergibt x0,07 = 60.000,- Stromgeld.
Wegen der Abschreiberei würde ich nur für 30.000,- Steuern zahlen müssen.
Ja, und netto hätte ich dann im Jahr so 50.000,- Gewinn.
Also ist die Sache nach 12 Jahren bezahlt und amortisiert!

Denke, das sind recht gute Aussichten, und ich sollte das so machen!
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Landwirt 100 » Fr Dez 15, 2023 10:15

1. " ...850 kWp über einen 630 kVA Trafo..."
Sicher? Ich meine du bist der Elektriker, wie kann das gehen?

2. 60000 EUR Einnahmen
-30000 EUR Afa
- x EUR Versicherung
- x EUR Wartung, Reparaturen
=<30000 EUR Gewinn

3. Module senkrecht bringen 1000 kWh/kWp jährlich bei dir?
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Falke » Fr Dez 15, 2023 10:36

Minebiene = Milchbiene, ähh, Milchmädchen(rechnung).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25719
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
178 Beiträge • Seite 3 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12

Zurück zu Photovoltaik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki