Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:39

Alte Sägen und Forstwerkzeug

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
229 Beiträge • Seite 13 von 16 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon KarlGustav » Di Feb 28, 2017 20:12

Will Dir was sagen Güldner,

tolle Sammlung. Respekt!

Seit ich vor langen Jahren meine 051er quasi ungebraucht von einem Feuerwehrwagen weggekauft habe, bin ich hin und weg von den Dingern.

Die alte Stihl geht immer, aber auch immer.

Dazu kam dann eine 026 und später eine 660 (die ist wieder fort) und letzendlich noch eine 460er.(<- Sahne)

Ich bin sauzufrieden mit den Prügeln - naja, die 026 braucht mal eine Überholung.

Wie gesagt - Tolle Sammlung!
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon Wildmaverik » Mi Mär 01, 2017 6:00

KarlGustav hat geschrieben:tolle Sammlung. Respekt!

Da wird man(n) richtig neidisch. Solch eine Auswahl hätte ich auch gerne. Ich kann da nur mit einer 009, 023 und einer 032 dienen.
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon Holzspaß » Mi Mär 01, 2017 21:34

Servus zusammen,
@Wildmaverik Neidisch? Neidisch auf die Sammlung? Also mir geht es da anders. Ich bin nicht neidisch auf die Sammlung ich bin neidisch auf das Wissen und das Können was der Güldner hat und kann.

Aber um Missverständnisse vorzubeugen ein Satz nicht von mir find ihn aber trotzdem klasse.

Mitleid bekommt man geschenkt - Neid muss man sich erarbeiten!

Und das hat er und dafür mein Respekt.

Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon Wildmaverik » Do Mär 02, 2017 5:59

@Holzspaß
Ich hatte das Vergnügen bei einem Stihl Fachhändler mehrere Jahre zu Arbeiten. Dort hatte ich einen alten Fuchs, der das auch so konnte als Lehrmeister. Deswegen denke ich, wird mein Können und Wissen ähnlich sein. Von meinen Sägen ist nur die 032 gekauft. Die anderen sollten in den Schrott. Davor habe ich sie dann gerettet.
Deswegen ehr auf die Sammlung.
Aber dein Satz ist absolut wahr.
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon Holzspaß » Do Mär 02, 2017 7:51

Servus Wildmaverik,
ok dann muss ich mich korrigieren - dann beneide ich euch beide! :D

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon Sottenmolch » Di Mär 07, 2017 23:24

@GüldnerG50

Ich muss dich als Spezialisten mal fragen. Ich habe eine Husqvarna 42 Spezial mit Kolbenfresser und überlege sie evtl. wieder instant zu setzen. Würde das jemand mit absolut null Erfahrung in Sachen Motoren hinbekommen? Welche Ersatzteile würde ich benötigen? Ein Zylinder mit Kolben kostet bei Eb.y so um 105-115€.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon Wildmaverik » Mi Mär 08, 2017 12:16

@Sottenmolch
Du hast mich zwar nicht gefragt, aber ich denke ein technisch versierter und handwerklich geschickter Laie bekommt das auch hin.
Sollten jedoch noch andere Schäden vorhanden sein, müßte der Fachmann die Analyse machen. (z.B. Kolbenfresser durch Oelmangel -> Lagerschäden möglich)

Wichtig ist Sorgfalt und Sauberkeit. Tipp für die Montage, beim zerlegen jeden Schritt fotografieren.
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Mär 08, 2017 13:15

Hallo.

Da kann man nix mehr hinzufügen.

Was meinst, woher am Anfang meine Bilder vom Sägenschrauben kommen? :lol: :mrgreen: Handy hat heut doch bald jeder in der Tasche....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon Sottenmolch » Mi Mär 08, 2017 22:27

Danke einstweilen. Welche Ursache der Kolbenfresser hat kann ich nicht sagen, die Säge stand seit ca. 18 Jahren rum da sie eben defekt war. Ich habe jetzt mal jemanden drauf schauen lassen der Motorsägen auch repariert. Er meinte eben Kolbenfresser, das lohnt nicht mehr. Da muss ich dann nochmal genauer nachfragen.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon Wildmaverik » Do Mär 09, 2017 5:49

Dann kleine Fernanalyse. Auspuff abschrauben und in den Zylinderraum reinsehen. Wo ist die Riefenbildung? Rundherum, Einlass oder Auslass? Prüf mal und poste am besten mit Bild.
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon Christophel » Fr Mär 10, 2017 9:56

High,
ist zwar nur am Rande Forstwerkzeug ...
Vor ner Weile habe ich mal einen BCS Motormäher geschenkt bekommen:
Bild
sieht ja aus wie neu, hat aber keine Kompression- Kein Wunder:
Bild
Ventilfedernspanner:
Bild
Nicht perfekt, aber so könnts schon mal gehen:
Bild
Fährt und mäht:
Bild
Doch leider erweist sich das spührbare Spiel im Pleuellager im Betrieb als kapitaler Pleuellagerschaden. Da es ein sehr frühes Modell, noch mit eigenem BCS 180 Motor ist gibt es keine Ersatzteile mehr, einen Umrüstsatz auf Bright&Stratton gibts auch nur für spätere Modelle und einen anderen Motor zu adaptieren ist aufgrund des direkt in die Kurbelwelle gefrästen Getriebeeingangszahnrades nicht soo trivial.
Erst mal reinkucken:
Bild

Bild

Zu verlieren gibts ja nichts außer vielleicht Zeit ...
Also ans Werk: Das Pleuel hat keine Lagerschalen, sondern besteht aus einer gleitlagertauglichen Aluminiumlegierung. Leider reagiert die nicht nennenswert auf Ätznatron, so daß ich dem Aufrieb am Pleuelzapfen zunächs mit Feile und Schleifpapier zu Leibe rücke.
Die Bohrung im Pleuel selber ist ca 6/10 mm oval.
Zunächst mal habe ich an der oberen Pleuelhälfte die Trennfuge 1mm nachgesetzt
Bild
Dann zusammengebaut und zentriert:
Bild
und ausgespindelt- reicht noch nicht. Also an der unteren Hälfte auch noch nen mm weggefräst und nochmal. So könnts gehen:
Bild
Anschließend den Pleuelzapfen bei ganz langsamer Drehzahl (vielleicht eine pro Sekunde) mit Schleifpapier (600er und 1200er) und (bei komplett montiertem Pleuel) feiner Ventileinschleifpaste im Wechsel bearbeited:
Bild
Am End hatte ich dann 5/100 Spiel gemessen und wenn man die Kurbelwelle mit montiertem Pleuel dreht, bleibts Pleuel immer schön hängen. Sieht doch schon wieder ganz gut aus:
Bild
Dem Zylinder noch nach russischer Art die Honspuren aufgefrischt und der Motor wieder zusammengebaut:
Bild
Einbau und Erprobung stehen noch aus, aber da bin ich jetzt eigentlich recht optimistisch.
Christoph
Keine Macht für Niemand
Christophel
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Nov 20, 2013 12:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon buntspecht » Fr Mär 10, 2017 17:22

Hallo,

sollte ich mal in die Verlegenheit kommen und mein Schmied macht irgendwann nichts mehr, dann gibt's ja glücklicherweise mindestens vier Leute hier, denen ich mich mit meinen Problemen anvertrauen könnte :D

Einfach nur klasse, was hier aus offiziellem Schrott wieder geschaffen wird ... Daumen hoch :!:

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon Manfred » So Mär 19, 2017 9:32

Zufällig gefunden: Ein Video mit mehreren alten Motorsägen:
Die Sally Saw hatte ich vorher noch nie gesehen.

https://www.youtube.com/watch?v=8-bc4dt2zv8
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13181
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon S.L HolzMOD » Fr Mär 24, 2017 10:42

Hallo miteinander,
helfe gerade einen Bekannten seinen Feldstadel teilweise zu erneuern und auf dem Spitzboden hab ich diese alte Seilwinde gefunden. Hab sie vor dem Schrott-Container gerettet, der Besitzer wollte sie entsorgen, dann hab ich gesagt dann nehm se ich davor.
Sie ist immer noch funktionsfähig und abartig schwer.
Werd sie jetzt erst mal von außen grob reinigen, zerlegen und auch das Innenleben mal anschauen, reinigen und neu abschmieren.
Kann das Ding zwar weder brauchen noch verwenden aber find sowas sollte erhalten werden.
IMG_9006.JPG
S.L HolzMOD
 
Beiträge: 234
Registriert: Fr Okt 25, 2013 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon brennholzfan » Fr Mär 24, 2017 15:06

Schönes altes Museumsstück. Tansmissionsantrieb und Treibrad aus Holz.

Lass sie nicht all zulange auf dem Holzrad liegt, sonst wird das ein Ei.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
229 Beiträge • Seite 13 von 16 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki