Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 7:25

Alternativen zum Anbindestall

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
188 Beiträge • Seite 3 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon Guetzli » Mi Feb 25, 2015 19:51

Teddy Bär hat geschrieben:Guetzli wenn dein Fangfressgitter das ganze Jahr auf offen steht, dann hättest viel Geld gut sparen können.
Ich sperre meine Mutterkühe und Rinder 2x die Woche für ein paar Stunden darin ein. Alle oder keine ist ein muss.

Ich hab so 150 Tiere mit einem grossen Schubkarren Kraftfutter in maximal 15 Minuten eingesperrt. Ist alles Übungssache für die Tiere. Wenn man da noch mit dem Knüppel zwischen den Kühen in der Box rumlaufen muss, dann hat man sowieso verloren. Die Deckbullen kommen so lange mit 1 oder 2 Kühen in eine Selektionsbox. Das heisst bevor ich die Kühe einsperre locke ich den Bullen mit Kraftfutter in diese Box. Das ist eine leichte Übung weil der Bulle kommt da von sich aus wenn ich mit dem Eimer schüttel.
Auch im Sommer auf den Weiden kriege ich die Tiere problemlos mit meinem Fangfressgitteranhänger gefangen. Geht ganz ohne Stress für Tier und Landwirt.

Wahrscheinlich hätte ich mir die Fanggitter sparen können,allerdings haben sie auch den Vorteill das weniger Futter verschwendet wird ,da die Tiere nur fressen können wenn sie mit dem Kopf drin sind .
150 Tier hab ich jetzt nicht gerade ,ich bevorzuge zur Selektion,Blutprobe,Untersuchung ,Klauenpflege usw .Viehtriebwagen und Fang /Behandlungsanlage ,klappt damit ganz gut .
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon JueLue » Mi Feb 25, 2015 20:09

LUV hat geschrieben:Es ist unglaublich, aber hier diskutiert man Dinge, die wir schon 40 Jahre überwunden glaubten...die dritte Generation Laufstall ist abgängig und die Kollegen reden über Vor- und Nachteile der Anbindung...ich kann gar nicht ausdrücken, wie ich das finde....
Das ist auch wohl der Grund, warum der Kampf innerhalb der Landwirtschaft Deutschlands so stark ist......wie soll der Bauernverband gegen solche Betondenke anstinken, ohne irgendeinem ans Bein zu pinkeln...unmöglich.


... endlich sprichts mal einer aus...

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon Einhorn64 » Mi Feb 25, 2015 21:54

Konsequenterweise müssten die Anbindestall Fans ja noch mit Gespannen, egal ob Pferd oder Ochs, die Felder bearbeiten, auf jeden Fall nicht mit der 2. Generation Varios.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon Qtreiber » Mi Feb 25, 2015 22:07

JueLue hat geschrieben: arbeitet einfach ineffektiv und hat einen unangenehmen Arbeitsplatz......
Das ist übrigens in allen Bereichen der produzierenden Wirtschaft so, dass man nur dann einen vernünftigen Stundenlohn erzielt, wenn man seine Arbeitskraft effektiv einsetzt, und das geht im Anbindestall eben nur sehr begrenzt.

JueLue


JueLue hat geschrieben:Ja, das mit der effektivität der Arbeit habe ich ......

JueLue


Klugscheissermodus an
Bitte nicht "Effektivität" mit "Effizienz" verwechseln.

http://www.rechnungswesen-verstehen.de/ ... izienz.php

Klugscheissermodus aus
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14737
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon anderson » Mi Feb 25, 2015 22:27

Hallo,
@ paule: Also mein Laufstall hat einen Auslauf und viele Milchviehställe in der Nähe auch. Wird als Wartebereich genutzt.
Ich glaube, dass die beiden Laufstallverfechter noch nie in einem Anbindestall gearbeitet haben, bzw. keine "schlechten" Laufställe kennen. In sehr kleinen Beständen bis 30 Kühen wo ein einreihiger Laufstall gebaut wird, würde ich noch schwanken, was besser ist. Wobei sie aber natürlich bei heute üblichen Tierzahlen uneingeschränkt recht haben.
mfg
anderson
anderson
 
Beiträge: 783
Registriert: Sa Mär 05, 2011 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon kaltblutreiter » Mi Feb 25, 2015 22:34

Gibts denn nun mal was Offizielles, ab wann und ob überhaupt die reine Anbindehaltung verboten ist/wird oder beruht das alles auf Hörensagen?
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon LUV » Do Feb 26, 2015 8:31

anderson hat geschrieben:Hallo,
@ paule: Also mein Laufstall hat einen Auslauf und viele Milchviehställe in der Nähe auch. Wird als Wartebereich genutzt.
Ich glaube, dass die beiden Laufstallverfechter noch nie in einem Anbindestall gearbeitet haben, bzw. keine "schlechten" Laufställe kennen. In sehr kleinen Beständen bis 30 Kühen wo ein einreihiger Laufstall gebaut wird, würde ich noch schwanken, was besser ist. Wobei sie aber natürlich bei heute üblichen Tierzahlen uneingeschränkt recht haben.
mfg
anderson


Den kleinsten Laufstall, den ich mal geplant habe, der hatte 5 Kuhplätze....Postbeamter im Nebenerwerb....Es gibt keine schlechten Ställe, nur schlechte Betriebsleiter, die Fehler nicht erkennen oder nicht erkennen wollen.
Die Anbinde-ideologie ist die Spaltkraft der deutschen Landwirtschaft, speziell der Milchviehalter. Sie (die Spaltkraft) hat es geschafft, zwischen dem Norden und dem Süden, den Agrarindustriellen und den bäuerlichen, den Massentierhaltern und den Familienbetrieben zu differenzieren und dieses Bild so zu transportieren, dass die Bevölkerung den bäuerlichen Voralpen-Betrieb mit Anbindung und Streichelmodus, als den eigentlichen Milchviehbetrieb sieht. Der Bauernverband hat es nicht geschafft, diese vermeidliche Idylle als das darzustellen, was es ist: nicht Tiergerecht. Bei den Sauenhaltern, oder gar Pferdehaltern, mussten sie nachgeben, haben es auch getan, aber nicht bei den Milchviehhaltern. Deshalb gibt es in diesem Volk auch immer noch diese dämliche Trennung zwischen "Guten Kleinen" und "Bösen Großen"....das wird so lange so bleiben, wie der Anbinder sein Verhalten noch so wie hier verteidigen darf und dies auch tut.....Amen!
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon LUV » Do Feb 26, 2015 8:42

kaltblutreiter hat geschrieben:Gibts denn nun mal was Offizielles, ab wann und ob überhaupt die reine Anbindehaltung verboten ist/wird oder beruht das alles auf Hörensagen?


Niedersachsen hat seit 2007 die sog. "Tierschutzleitlinie für die Milchkuhhaltung" Da heißt es unter dem Kapitel Anbindehaltung:
"Für Neubauten ist die Anbindehaltung nicht mehr zulässig. Vorhandene Anbindehaltungen sollten nach Möglichkeit in Laufstallhaltungen umgebaut werden. Wenn dies nicht möglich ist, muss entweder täglich Zugang zu einem Laufhof oder zumindest in den Sommermonaten Weidegang gewährt werden."....

Der Kreistierarzt hat hier Ermessensspielraum und kann bei ganzjähriger Haltung in engen Ortslagen ohne die Möglichkeit einer Laufhofschaffung die Anbindung verbieten....ist aber meines Wissens noch nicht gemacht worden. Wenn man in der Leitlinie nachliest, wie umfangreich über 50 Seiten die Laufstallhaltung bis ins letzte Detail mit Maßvorgaben und Daten detailliert ist, und wenn man weiß, wie restriktiv jeder Wert bei einem Neubau kontrolliert wird, dann wird man den Eindruck nicht los, dass die Anbindehaltung wohl tief im gesellschaftlichen Gedächtnis als positiv besetztes Bauernbild implementiert ist. Es ist schon ein richtig merkwürdig Ding, was hier abgeht...
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon Qtreiber » Do Feb 26, 2015 8:43

LUV hat geschrieben:....das wird so lange so bleiben, wie der Anbinder sein Verhalten noch so wie hier verteidigen darf

Lese ich daraus ein Plädoyer für ein "Redeverbot" ?
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14737
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon LUV » Do Feb 26, 2015 8:45

Qtreiber hat geschrieben:
LUV hat geschrieben:....das wird so lange so bleiben, wie der Anbinder sein Verhalten noch so wie hier verteidigen darf

Lese ich daraus ein Plädoyer für ein "Redeverbot" ?


Nee, für einen Denkaufruf!
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon Marian » Do Feb 26, 2015 11:50

Moin.

Ich als Besitzer von Boxenlaufstall und Anbindestall (leer stehend) lese ja ehrlicher Weise interessiert mit.
Wenn gleich ich Schimmel ungern zustimme, muss ich doch sagen, dass mir auf Anhieb keiner in den Sinn kommt, der soviel vernünftige Ansichten zum Thema Anbindestall von sich gegeben hat...

Wir haben noch Anbindeställe und diese stehen zurecht leer. Ich könnte es nicht mit mir vereinbaren die Tiere auf eine Stelle zu binden wo doch selbige Systeme als nicht mehr der guten fachlichen Praxis entsprechend schon vor 20 Jahren und davor auf Boxenlaufstall mit Vollspalten umgerissen wurden. Ich bestreite in keinster Weise, dass bis zur Bestandsgröße "x" ein Anbindung mit Rohrmelkanlage einfacher und schneller für den LW ist und die Baukosten und Gebäudegröße deutlich überschaubarer ist; Aber das es den Tieren so besser geht als im Laufstall? Wer bitte kann das voller Inbrunst sagen ohne damit sein Portemonnaie zu meinen?!
Ich denke wer weiter machen will und die Kühe über Nacht anhängt und tags auf die Weide scheucht, dem gebührt ein Bestandsschutz. Aber ganzjährige Anbindung bzw über einen ewig langen Winter ohne Bewegung sollte der Vergangenheit angehören.
Wer sich heute beschwert der Zwang zur Modernisierung sei für die kleinen finanziell nicht zu stemmen, der stößt auf taube Ohren meinerseits. Ich hasse es wenn Leute vergessen, dass sie viele Jahre gutes Geld verdient haben bei nahezu 0 reinvest in Gebäude und dann verdreht sind wenn sie Geld ausgeben müssen. An die eigene Nase fasst sich keiner, aber der Nachbar, der den ersten Laufstall abbezahlt hat und erweitert, der ist "Groß" und Schuld daran.
An was genau? Egal. An allem!
Ich für meinen Teil denke, dass diese Reliquie aus anno tuc schon aus eigen Interesse längst ohne gesetzliche Grundlage hätte aussterben müssen.

MfG
Der Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4193
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon Todde » Do Feb 26, 2015 12:03

Marian Pradler hat geschrieben:An was genau? Egal. An allem!


Am Strukturwandel und Preisverfall :wink:
Diese Betriebsleiter sollten ihren Vorfahren dankbar sein, dass diese damals nicht schon so gedacht haben... Ansonsten hätten die bis heute gar keinen Stall.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon LUV » Do Feb 26, 2015 12:06

Ich bin kein Gegner der Abindehaltung, ebenso wie ich kein Gegner der Kastenstandhaltung bei Sauen bin. Ich bin nur für Gleichheit beim bashing!!!!
Es muss einen Grund geben, warum die Milchviehhaltung bis heute keiner Verordnung unterliegt....obwohl wir Niedersachsen haben ja eine. Aber es gibt weder eine Verordnung auf EU - Ebene, noch auf nationaler Ebene. Das muss doch einen Grund haben. Ich kenne genug Schweinehalter, die schon die zweite Zwangsanpassung hinter sich haben. In der Rinderhaltung (abgesehen von der Kälberhaltung) ist so etwas nicht einmal angedacht. Wie gesagt, das hat irgendwie einen tiefergehenden Ursprung. Ich denke, dass alle wissen, wenn so ein Gesetz kommen sollte, dass sich das Bild des bäuerlichen Familienbetriebes im gesamten Süden der Republik grundsätzlich ändern würde.....irgendwer will das nicht! Der Bösewicht muss anderswo gesucht werden: beim Geflügel und bei den Schweinen!
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon LUV » Do Feb 26, 2015 12:12

Marian Pradler hat geschrieben:Moin.

Wer sich heute beschwert der Zwang zur Modernisierung sei für die kleinen finanziell nicht zu stemmen, der stößt auf taube Ohren meinerseits. Ich hasse es wenn Leute vergessen, dass sie viele Jahre gutes Geld verdient haben bei nahezu 0 reinvest in Gebäude und dann verdreht sind wenn sie Geld ausgeben müssen. An die eigene Nase fasst sich keiner, aber der Nachbar, der den ersten Laufstall abbezahlt hat und erweitert, der ist "Groß" und Schuld daran.
An was genau? Egal. An allem!

MfG
Der Pradler


So einer ist mein Nachbar....der schimpft auf alle "Großen" und auf die Fendtfahrer und und und...selber lässt er seine Jauche direkt in den Graben laufen, für die Kühe hat er weder ausreichend Stallkapazitäten noch Futterlager. Lässt sich das Futter bringen und die wenig aufgefangene Jauche und den Mist wegfahren....sein Nachbar investiert jedes Jahr und passt den Betrieb an Tierschutz und Umweltschutz an, aber die Veggie - Tussi gegenüber kauft ihre Milch bei ihm, weil der Nachbar ja ein Massentierhalter ist...usw....ich könnt k...
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zum Anbindestall

Beitragvon harly » Do Feb 26, 2015 21:18

Ich habe einen Anbindestall übernommen und finde Lauf/ und Anbindestall haben ihre Vor und Nachteile.
Meine 12 Kalbinnen haben im Sommer Almurlaub und das wiegt den Bewegungsmangel locker aus.
Wenn ich die nicht anhänge bekomm ich die nie auf die Alm der Weg da rauf ist kein Kindergeburtstag für Mensch und Tier. Dann hab ich noch 6Kühe die hängen noch, werde aber bis 2020 eine Lösung mit Auslauf für alle machen und die Stände an die Gesetze anpassen. Ein Laufstall Erscheind mir bei der aktuellen Marktunsicherheit unfinanzierbar. Vergrößern bringt weitere Kosten, Steuern ,Abgaben.. sofern man überhaupt in Adequater nähe etwas ergattern kann. Arbeitszeittechnisch wäre ein Laufstall sowiso ein Rückschritt obwohl der offizielle Arbeitskraftbedarf sinken soll :lol: bei so einer kleinen Keischn.
Meine Damen haben auch noch Hörner so bräuchte ich einen XL Laufstall.

Aber wer weis vielleicht gewinn ich ja mal im Lotto := :klee:
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1370
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
188 Beiträge • Seite 3 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 13

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, Meikel1511, oldiefan, Steyrer8055, Sturmwind42, suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki