Aus eigener Erfahrung heraus würde ich einen alten kleinen Gummiwagen empfehlen, vorausgesetzt es wird überwiegend auf der Straße oder Forststraßen gefahren.
Warum, ganz einfach.
Die meisten Miststreuer haben eine Umsteckbremse. D. h. wenn ich bremsen will muss ich mit der Hand vom Lenker weg und die Bremse betätigen.
Die meisten Gummiwägen haben eine Auflaufbremse. Was aber wichtig ist. An einem kleinen Schlepper kann ich keinen 5 t oder 8 t Gummiwagen hängen.
Selbst leer hat man da das Problem, das die Deichsel den Schlepper aushebelt. Beim 3,5 t bekommt der Schlepper durch die Deichselstellung etwas Anpressdruck. Beim Bremsen ist der Effekt zwar wieder andersrum, gerade auch deshalb die Auflaufbremse
Ich selber fahre eine MF 35 mit einem Steib 3,5 t.
Optimale Höhe der Ladekante. Sowohl zum Be- als auch Entladen. Beim Holzfahren habe ich noch nie die Kippvorrichtung vermisst.
Durch die Auflaufbremse habe ich mich immer sicher gefühlt! Dies habe ich auch durch Fahrtests untermauert. Man sollte sein Gespann kennen lernen, bevor man in einer brenzligen Situation ist.
Allerdings sollte man eines nicht vergessen, damit die Auflaufbremse arbeiten kann, muss der Anhänger auflaufen.
Klingt jetzt erst mal blöde. Bekannter wurde schon mal von seinem Anhänger eine Wiese rückwärts runter gezogen. In dieser Situation wäre jetzt mal eine Steckbremse besser gewesen.
Auf der Straße ist man halt mit Auflauf sicherer unterwegs.
Wenn der TE allerdings viel im Gelände unterwegs ist, wäre dann der umgebaute Miststreuer eher die Lösung. Damit meine ich schon richtige Gassen oder nicht befestigte Forststraßen.
Hier spielt der noch höhere Anpressdruck der Hinterachse und auch das etwas leichtere Handling beim Rückwärtsfahren eine Rolle.
Eine Option gibt es noch, gerade beim Miststreuer, der mit Triebachse. Die wird man allerdings im fahrbereiten Zustand (mit funktionierender Triebachse) kaum für 500 € bekommen. Damit sollte dann auch ein kleiner Schlepper durch etwas schlechteres Terrain kommen.
Man sieht, die optimale Lösung gibt es nicht. Man muss für sie die Vor- und Nachteile abwägen.
Deshalb hole ich mir auch zusätzlich zum Steib einen Miststreuer.
Grüße aus Unterfranken
