Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

Anhänger für kl. Schlepper

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
132 Beiträge • Seite 3 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon MF Atze » Fr Nov 22, 2013 10:47

Aus eigener Erfahrung heraus würde ich einen alten kleinen Gummiwagen empfehlen, vorausgesetzt es wird überwiegend auf der Straße oder Forststraßen gefahren.
Warum, ganz einfach.
Die meisten Miststreuer haben eine Umsteckbremse. D. h. wenn ich bremsen will muss ich mit der Hand vom Lenker weg und die Bremse betätigen.
Die meisten Gummiwägen haben eine Auflaufbremse. Was aber wichtig ist. An einem kleinen Schlepper kann ich keinen 5 t oder 8 t Gummiwagen hängen.
Selbst leer hat man da das Problem, das die Deichsel den Schlepper aushebelt. Beim 3,5 t bekommt der Schlepper durch die Deichselstellung etwas Anpressdruck. Beim Bremsen ist der Effekt zwar wieder andersrum, gerade auch deshalb die Auflaufbremse
Ich selber fahre eine MF 35 mit einem Steib 3,5 t.
Optimale Höhe der Ladekante. Sowohl zum Be- als auch Entladen. Beim Holzfahren habe ich noch nie die Kippvorrichtung vermisst.
Durch die Auflaufbremse habe ich mich immer sicher gefühlt! Dies habe ich auch durch Fahrtests untermauert. Man sollte sein Gespann kennen lernen, bevor man in einer brenzligen Situation ist.

Allerdings sollte man eines nicht vergessen, damit die Auflaufbremse arbeiten kann, muss der Anhänger auflaufen.
Klingt jetzt erst mal blöde. Bekannter wurde schon mal von seinem Anhänger eine Wiese rückwärts runter gezogen. In dieser Situation wäre jetzt mal eine Steckbremse besser gewesen.
Auf der Straße ist man halt mit Auflauf sicherer unterwegs.
Wenn der TE allerdings viel im Gelände unterwegs ist, wäre dann der umgebaute Miststreuer eher die Lösung. Damit meine ich schon richtige Gassen oder nicht befestigte Forststraßen.
Hier spielt der noch höhere Anpressdruck der Hinterachse und auch das etwas leichtere Handling beim Rückwärtsfahren eine Rolle.
Eine Option gibt es noch, gerade beim Miststreuer, der mit Triebachse. Die wird man allerdings im fahrbereiten Zustand (mit funktionierender Triebachse) kaum für 500 € bekommen. Damit sollte dann auch ein kleiner Schlepper durch etwas schlechteres Terrain kommen.

Man sieht, die optimale Lösung gibt es nicht. Man muss für sie die Vor- und Nachteile abwägen.
Deshalb hole ich mir auch zusätzlich zum Steib einen Miststreuer.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon MF Atze » Fr Nov 22, 2013 10:52

@peppo
Zumindest bei uns hier werden mit Gummiwägen die Zweiachser (Drehschemel) betitelt.
Gummiwagen deshalb, weil die sich im Gelände wie ein Gummi verwinden.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon peppo » Fr Nov 22, 2013 11:50

Ich habe immer geglaubt Gummiwägen sind alle Anhänger die richtig alt sind, daher eine der Ersten waren die mit Lufträdern bereift wurden, aber ich denke in jeder Region gibt es dafür andere Bezeichnungen

sg
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon Ferengi » Fr Nov 22, 2013 11:56

Badener hat geschrieben:Hallo,

@Cybister
Wenn das bei Deinem nicht geht ist das in Ordnung. Es gibt aber durchaus Miststreuer die eine negative Stützlast erzeugen können.




Zeig mal Bilder von den Dingern.

Die Miststreuer die ich kenne haben die Achse alle kurz vom dem Streuwerk.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon markus4006 » Fr Nov 22, 2013 12:15

Moin,

also die negative Stützlast beim Miststreuer gibt es schon.
Unser Stille Miststreuer aus den 60zigern neigte beim Miststreuen auch dazu, und zwar dann, wenn der Hänger fast ganz leer war,
sprich sich der Mist nur noch hinter der Achse (Ende Ladekante bis Achse max 1m) befand. Dann schlug er im Zugmaul immer hoch.
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon Ferengi » Fr Nov 22, 2013 12:40

Das kannst aber nicht mit Holz vergleichen.
Mist eine eine feste Masse, die durch den Kratzboden Stück für Stück nach Vorne geschoben wird.
Holz rollt aber viel eher noch Vorne bzw. Hinten weg.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon Falke » Fr Nov 22, 2013 12:56

Ich dachte immer, der Mist auf einem Miststreuer wird (auf die Fahrtrichtung bezogen) nach hinten geschoben ... :shock:

"Gummiwagen" heißen hier auch gummibereifte leichte Zweiachser - ab und zu noch mit Holzgestell (Leiterwagen) ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon ludwig94428 » Fr Nov 22, 2013 13:27

So was hier,

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 3-276-6048

ich hab so ungefähr den gleichen für 200 Euro bekommen, der ist Top in Schuss und für den Wald optimal,
vor allem kann man den auch alleine an und abkoppeln und schieben ohne das der Rücken dabei rausspringt.

Grüsse

Ludwig

Bild von meinem liess sich leider nicht hochladen
ludwig94428
 
Beiträge: 104
Registriert: Sa Jan 21, 2012 17:20
Wohnort: Neukirchen vorm Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon Ferengi » Fr Nov 22, 2013 13:55

Falke hat geschrieben:Ich dachte immer, der Mist auf einem Miststreuer wird (auf die Fahrtrichtung bezogen) nach hinten geschoben ... :shock:



Zum Streuwerk hin.
Vom Zugmaul ausgesehen nach Vorne, vom Trecker aus gesehen nach hinten.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon markus4006 » Fr Nov 22, 2013 14:28

Ferengi hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Ich dachte immer, der Mist auf einem Miststreuer wird (auf die Fahrtrichtung bezogen) nach hinten geschoben ... :shock:



Zum Streuwerk hin.
Vom Zugmaul ausgesehen nach Vorne, vom Trecker aus gesehen nach hinten.


Das Zugmaul ist doch vorne am Anhänger, also doch nach hinten :D :D

Und vergleichen kann man den Mist schon mit einer Meterholzbanse, die auf dem Wagen quer hinter der Achse liegt. Nur ist mit Sicherheit keiner so blöd und läd erst hinten den Wagen so voll, das der den Trecker aushebelt.
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon 038Magnum » Fr Nov 22, 2013 14:54

Hallo,
also in unserer Region sind geschätzt 80% aller älteren Miststreuer und Gummiwagen ungebremst. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein 3,8T Einachser (ungebremst) an einem D40 schon mal für Hektik sorgen kann.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat der D30 ein Eigengewicht von <1500 Kg. Bei der (bitte steinigt mich nicht) relativ schwachen Bremse und dem geringen Eigengewicht halte ich alles über 2,5T-Anhängern für etwas gewagt.
Von daher sollte man es mit dem Beladen auch nicht unbedingt übertreiben. Wenn es draußen noch einen Moment hell bleibt, mache ich mal ein Bild von unserem alten Holzwagen, der steht seit ein paar Jahren hinterm Haus in einer Hecke.
Grüße aus Hessen
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2985
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon grand-cayman » Fr Nov 22, 2013 15:34

Korrekt, der D30 wiegt gerade einmal 1350 kg, ist also ein Schlepperfloh. Also, ich habe eine Menge Erfahrungen mit dem PKW und 750kg (+/- :wink: ) ungebermst. Und selbst das ist schon mal blööd. Daher kommt nur ein Anhänger mit Bremssystem in die engere Auswahl. Ich denke auch, wenn 2,5 t möglich wären, würde uns das reichen. Das System sollte natürlich von einer Person gehandhabt werden können.
grand-cayman
 
Beiträge: 286
Registriert: So Feb 03, 2013 9:54
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon Falke » Fr Nov 22, 2013 15:45

Fahren kann man (auf eigene Gefahr) auch einen 5 Tonner mit einem 15 PS 1500 kg Schlepper ( ... hat mein Vater lange Zeit praktiziert ... :| ) -
das Zauberwort heißt dabei <in der Ebene> und <bei langsamer Geschwindigkeit> (und auch <abseits öffentlicher Straßen...>).
In Ö. gibt es die Klasse der 10 km/h Anhänger, und wenn man die wirklich mit max. 10 km/h fährt, bringt man so ein Gespann auch mit einem
kleineren Traktor zum Stehen. Bei 20 km/h bräuchte man dafür schon vier mal so gute Bremsen (und ein entsprechendes Traktoreigengewicht ...).

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon 038Magnum » Fr Nov 22, 2013 15:47

Vielleicht gibt es noch eine andere Alternative:
Angeblich gibts es jetzt auch Möglichkeiten, eine Kugelkopfkupplung legal am Schlepper zu betreiben. Das müsste über eine Art Koppeldreieck für die Hydraulik mit fest montiertem Kugelkopf gehen. Es wäre jetzt eine Überlegung wert, euren 750Kg-Hänger zu verkaufen und einen 2500Kg Pkw-Hänger zu kaufen. Der ist auf jeden Fall gebremst und kann alternativ noch am Pkw genutzt werden.

Ich selbst habe für den Pkw auch einen ungebremsten 750Kg Anhänger, mein Kollege einen 2500er gebremst. Also der größere Anhänger lässt sich aufgrund der Tandemachse und Bremse wesentlich angenehmer fahren als der kleine.

Grüße aus Hessen
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2985
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger für kl. Schlepper

Beitragvon grand-cayman » Fr Nov 22, 2013 16:00

Ja, stimmt. Hatte ich so noch gar nicht gedacht. Allerdings sollte ein 2,5t PKW Anhänger wahrscheinlich auch deutlich teurer sein. Aber die Idee wäre gar nicht so schlecht. Allerdings muss ich mich nochmal mit dem Kugelkopf am Schlepper schlau machen. Gab ja neulich schon mal das Thema. Bei uns ist der Kugelkopf NATÜRLICH in der Ackerschiene....also eher nix ganz legal. Bei einem Bekannten habe ich allerdinds einen eingetragenen Kugelkopf gesehen. Kann man statt dem Zugmaul befestigen. Hat der TÜV anscheinend gefressen. Werde ich auch mal in die Überlegungen einbeziehen. Allerdings ist der PKW Hänger dann auch wieder ordentlich teurer in der Versicherung.....
grand-cayman
 
Beiträge: 286
Registriert: So Feb 03, 2013 9:54
Wohnort: RLP
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
132 Beiträge • Seite 3 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki