Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 6:40

Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planzen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
131 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon yogibaer » Mo Jan 15, 2018 19:42

So wie der Landwirt aus Lust und Laune mal eben keine Grünlandfläche mir nichts, dir nichts in Acker umwandeln darf, darf der Forstwirt auch seinen Wald nicht einfach in Wiese verwandeln. Und wer verbietet das? Hier ist die Antwort:
Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft (Bundeswaldgesetz)

§ 1 Gesetzeszweck
Zweck dieses Gesetzes ist insbesondere,
1. den Wald wegen seines wirtschaftlichen Nutzens (Nutzfunktion) und wegen seiner Bedeutung für die Umwelt, insbesondere für die dauernde Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, das Klima, den Wasserhaushalt, die Reinhaltung der Luft, die Bodenfruchtbarkeit, das Landschaftsbild, die Agrar- und Infrastruktur und die Erholung der Bevölkerung (Schutz- und Erholungsfunktion) zu erhalten, erforderlichenfalls zu mehren und seine ordnungsgemäße Bewirtschaftung nachhaltig zu sichern,
2. die Forstwirtschaft zu fördern und
3. einen Ausgleich zwischen dem Interesse der Allgemeinheit und den Belangen der Waldbesitzer herbeizuführen.

stamo hat geschrieben:Wir brauchen die Extreme. Kahlschlag, Feuer, Bagger

Auf Grundlage des BWaldG`es wird der Forstwirt dann verpflichtet diese Schäden bzw. Ereignisse in angemessener Zeit in Form der Aufforstung wieder zu bereinigen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon stamo » Mo Jan 15, 2018 20:25

das gehört dringend an die Probleme und Herausforderungen unserer Zeit angepasst! Yogi, es wäre schön, wenn du deine Behauptungen hier bei Zeiten konkretisieren würdest: https://www.landtreff.de/post1562262.html#p1562262
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekauften Planz

Beitragvon TeDe » Mo Jan 15, 2018 22:18

stamo hat geschrieben:Es muss nicht auf allen Waldflächen sein. Landwirte müssen auch ca. 5% ihrer Fläche für das Greening opfern. Private Gärten, Flächen der öffentlichen Hand und auch die Wälder sollten dabei ebenfalls in die Pflicht genommen werden.

Greening bedeutet ja "Weg von den Intensiv-Landwirtschaft" und ein mehr an Ökologie, oder? In diese Richtung wollen ja viele hier: Mischwälder statt Monokulturen sowie Naturverjüngung statt Anpflanzen von z.t. verschnittenen Baumschulen-Bäumchen. Ich hätte gern auf 100% meiner Flächen mehr "Greening" :)

Ich unterstelle jetzt mal, dass du paar Prozent der Waldflächen für die "Hege" haben willst, die mit natürlichen Rehbestandszahlen nichts zu tun hat, sondern eine "Intensivhaltung" von Rehen bedeutet. Also nix mit Greening, sondern höchstens "Greenwashing".

stamo hat geschrieben:Man kann auch nicht Artenschutz und den hier im Forum oft gewünschten rehfreien und kunterbunten Nutzwald vereinen. Man muss die Flächen teilen.

So ein Quatsch! Ersten will hier niemand den unterstellten "rehfreien" Wald, sondern verträgliche Wildzahlen im Gleichgewicht mit den pflanzlichen Ressourcen. Derzeit reduzieren ein zu viel an Rehen die Artenvielfalt bei den Pflanzen!
Zweitens, wieso sollte man einen kunterbunten Nutzwald nicht mit Artenschutz vereinen können? Das ist eine unsinnige Behauptung!
Wir haben hier derzeit dunkle Fichten-Monokulturen, weil vom DDR-Forst so angepflanzt -> jeder Schritt in Richtung Mischwald ist ein ökologischer Gewinn!

Mist, wieder drauf angesprungen...

TeDe
TeDe
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Feb 04, 2016 14:12
Wohnort: Thüringen
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon stamo » Mo Apr 02, 2018 12:54

waldwissen.de hat geschrieben:Der Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume und mehr als ein reiner Rohstofflieferant


und hier ein schöner Artikel über Schmetterlinge im Wald: https://www.waldwissen.net/wald/tiere/insekten_wirbellose/wsl_schmetterlinge_wald/index_DE
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon stamo » So Jul 08, 2018 7:35

Der Erhalt und die Entwicklung lichter Wälder liefern einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der regionalen Artenvielfalt. Deshalb sind Lichtwälder ein wichtiger Bestandteil in der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz von ForstBW.

Bild
Bild
von https://www.waldwissen.net/wald/naturschutz/arten/fva_massnahmen_lichte_waelder/index_DE

Das sieht doch richtig gut aus.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon tj » So Jul 08, 2018 12:59

Mit artenreicher Naturverjüngung hat das nichts zu tun, da wird Njv gezielt mit Nutztieren zerstört.
Thema verfehlt, Note 6, setzten.
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon tj » So Jul 08, 2018 13:39

12.jpg
12.jpg (342.53 KiB) 1867-mal betrachtet
13.jpg
13.jpg (375.81 KiB) 1867-mal betrachtet
14.jpg
14.jpg (383.64 KiB) 1867-mal betrachtet
16.jpg
16.jpg (343.47 KiB) 1867-mal betrachtet
15.jpg
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon stamo » So Jul 08, 2018 15:54

tj hat geschrieben:Mit artenreicher Naturverjüngung hat das nichts zu tun, da wird Njv gezielt mit Nutztieren zerstört.
Thema verfehlt, Note 6, setzten.

Ruhig bleiben! Hier geht's nicht um Naturverjüngung. [edit]
Das ist ein Landesbetrieb mit ausgebildeten und studierten Forstwirten, das verstehst du nicht.
Der Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume.

Dank dir muss Carsten jetzt für fünf weitere nutzlose Jungbaumfotos den Webspace zahlen und dann rät sein holzender Moderator zu Ad-Blockern...
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon Pflanzmeister » Mo Jul 09, 2018 19:23

kaum Freigang und schon wieder stänkern.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon rima0900 » Di Jul 10, 2018 7:38

Pflanzmeister hat geschrieben:kaum Freigang und schon wieder stänkern.


Wie immer halt, Schuld sind aber natürlich die Anderen... :klug: :klug: :klug:
Draußen in der realen Welt haben die, die ständig provozieren müssen wenigstens ab und zu mal die Konsequenzen gespürt n8 :mrgreen:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon stamo » Di Jul 10, 2018 8:04

Hobbyholzer, bleib bei deinen Leisten!
Bitte nicht weiter provozieren, so wie z.B. mal wieder tj, sondern einfach mal sachlich zum Thema beitragen.

Wie kann man neben dem dichten und vor Naturverjüngung strotzenden Nutzwald unserer Tage einen kleinen Teil zu einem artenreichen Lebensraum umbauen? In dem Link ist doch ein tolles Beispiel des Landesbetriebs.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon rima0900 » Di Jul 10, 2018 9:03

stamo hat geschrieben:Hobbyholzer, bleib bei deinen Leisten!
Bitte nicht weiter provozieren, so wie z.B. mal wieder tj, sondern einfach mal sachlich zum Thema beitragen.


q.e.d.
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon Multi » Di Jul 10, 2018 20:32

So etwas würde bei uns gar nicht funktionieren , da es an der Jagd scheitert . Ohne Zaun kommt bei uns garnichts. Selbst wenn es funktionieren sollte , kenne ich keinen kleinen bis mittelgroßen Privatwaldbesitzer der nur 1 m2 dafür verschwenden würde um solche Weideflächen wie auf den oben gezeigten Bildern anzulegen...
Multi
 
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon Fassi » Mi Jul 11, 2018 8:53

Fakt ist aber, dass das auf stamos Bildern der in Mitteleuropa natürliche Wald ist. Eine mehr oder weniger offene Parklandschaft. Alles andere ist halt normaler Kulturwald, vom Menschen geschaffen und so eigentlich nicht vorgesehen. Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man von natürlichen Waldbau redet.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7984
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

Re: Artenreiche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekaufte Planze

Beitragvon Manfred » Mi Jul 11, 2018 8:56

Fakt ist, dass der Begriff "natürlich" nirgends vernünftig definiert ist.
Wenn du deine Definition von "natürlich" vorstellst, könnte man evtl. darüber diskutieren, was dann eine "natürliche" Vegetation in welcher Region wäre.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
131 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki