Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Nov 07, 2025 6:09

Aussaat Wintergerste

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
208 Beiträge • Seite 8 von 14 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Tobi. » Sa Okt 05, 2013 10:03

Crazy Horse hat geschrieben:
Tobi. hat geschrieben:Gegen Klette in Gerste hab ich diese Jahr eine Nebenwirkung beim MCPA festgestellt; entgegen den allgemeinen Angaben dazu...

Ist zwar weiter gewachsen und hat auch Samen angesetzt, aber sah ziemlich elend aus und kam auch nicht richtig über die Gerste.
Kann das noch wer bestätigen?



Ja, ich !!!
Ich kombinier immer MCPA und Fluroxypyr (Tomigan, Lodin), wenn ich gegen Disteln, Winden und Kletten spritze. Da kann ich das Klettenmittel ohne Wirkungsverluste auf 0,5l reduzieren.


Wieviel nimmst Du da? 1 l MCPA + 0,5 lTomigan?
Hab eine Teilfläche mit mehr Klette statt mit MCPA mit einem Rest Starane 180 behandelt. Waren auch nur 0,5 l/ha. Bei wüchsigem Wetter war da alles sauber.
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Crazy Horse » Sa Okt 05, 2013 10:35

Tobi. hat geschrieben:
Crazy Horse hat geschrieben:
Tobi. hat geschrieben:Gegen Klette in Gerste hab ich diese Jahr eine Nebenwirkung beim MCPA festgestellt; entgegen den allgemeinen Angaben dazu...

Ist zwar weiter gewachsen und hat auch Samen angesetzt, aber sah ziemlich elend aus und kam auch nicht richtig über die Gerste.
Kann das noch wer bestätigen?



Ja, ich !!!
Ich kombinier immer MCPA und Fluroxypyr (Tomigan, Lodin), wenn ich gegen Disteln, Winden und Kletten spritze. Da kann ich das Klettenmittel ohne Wirkungsverluste auf 0,5l reduzieren.


Wieviel nimmst Du da? 1 l MCPA + 0,5 lTomigan?
Hab eine Teilfläche mit mehr Klette statt mit MCPA mit einem Rest Starane 180 behandelt. Waren auch nur 0,5 l/ha. Bei wüchsigem Wetter war da alles sauber.


Ja genau!
Das reicht bei wüchsigem Wetter vollkommen aus. Ich will bei der 1. Fungizidmaßnahme in der sensiblen Schosserphase auch nicht zuviel Wuchsstoff draufknallen.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon countryman » Sa Okt 05, 2013 13:02

Von Wuchsstoff im Schossen wird abgeraten bzw. ist auch nicht in der Zulassung drin.
Das ist der Grund warum wir von MCPA und co abgekommen sind, vor dem Schossen passt oft das Wetter nicht und im Schossen kneift es. Da passen viele Sulfonyle, Fluroxypyr (Tomigan, Starane XL...) usw. einfach besser und kosten nicht mehr.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Tobi. » Sa Okt 05, 2013 13:16

countryman hat geschrieben:Von Wuchsstoff im Schossen wird abgeraten bzw. ist auch nicht in der Zulassung drin.
Das ist der Grund warum wir von MCPA und co abgekommen sind, vor dem Schossen passt oft das Wetter nicht und im Schossen kneift es. Da passen viele Sulfonyle, Fluroxypyr (Tomigan, Starane XL...) usw. einfach besser und kosten nicht mehr.


Meinst Du mit "Schossen" nur die Große Periode? Oder schon ab EC 30?

Hab Starane in EC 31/32 und MCPA auf's Fahnenblatt gebracht...
Sind aber auch keine Standartmaßnahmen; MCPA im Schnitt ca. alle 4 Jahre mal nötig, Starane noch weniger...
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon julius » Sa Okt 05, 2013 13:18

Todde hat geschrieben:
julius hat geschrieben:WG wurde am 23.09 gedrillt, Sorte Albertine, je nach Boden 320-330 Körner. Fahrgassen sind fast schon sichtbar. Werde dann nächste Woche mit Fenikan + IPU drüberrollen.
Diesen Cadou Forte Pack oder Bacara forte nehme ich in der WG sicher nicht mehr. Diese Reste werden noch im Weizen verwertet, denn da gabs keine Probleme.


Bacara hat schon ohne Cadou gekniffen, wenn es zu spät eingesetzt wurde.
Dieses Jahr schon zu sehen, wer wieviel Bacara wann eingesetzt hat, die Frost zeigt es jetzt. Verwächst sich aber schnell wieder.
Wer keine Drainage hat kann auch gut mit Fenkian + IPU arbeiten, wer nicht... findet für Gerste nicht viele gute Alternativen.


Bei mir hat sich die Anwendung mit Cadou forte nicht mehr verwachsen. Den Schaden hab ich bis zur Ernte deutlich gesehen. Hab die N Düngung deshalb rapide erhöht und dann kam sie mit ca 20 % Mindertertrag mit hängen und würgen durch die Ernte.

Die Anwendung war eigentlich nicht zu spät. Ich weiss noch weil es der Feiertag war, also der 3. Oktober 2012.
Damals hatte es nach der Anwendung stark geregnet. ich vermute das vom Getreide somit über die Wurzeln viel Wirkstoff aufgenommen wurde.
Hatte die Jahre davor Bacara solo in der Gerste verwendet, da hatte ich eigentlich keine Probleme. Dennoch fliegt Cadou forte sowie auch Bacara solo bei mir aus der Gerste raus.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon countryman » Sa Okt 05, 2013 19:52

MCPA aufs Fahnenblatt ist wieder OK und in EC30 mags auch noch durchgehen. Nicht in der Großen Periode ist schon richtig. Starane/Tomigan/Primus/.../... machen da kaum Probleme aber Mehrfachmischungen mit Wachstumsreglern haben in Gerste auch schon gekniffen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Forchhammer » So Okt 06, 2013 7:34

Forchhammer hat geschrieben:Wv zahlt ihr für den Dt Z-Saatgut Wintergerste?

Bei mir sinds glaub ich 66€
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Limo » So Okt 06, 2013 8:54

Forchhammer hat geschrieben:
Forchhammer hat geschrieben:Wv zahlt ihr für den Dt Z-Saatgut Wintergerste?

Bei mir sinds glaub ich 66€


Hier 56€ California in 25 kg Säcken
Benutzeravatar
Limo
 
Beiträge: 289
Registriert: Di Nov 20, 2007 16:38
Wohnort: nördl. Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Meister262 » Mo Okt 07, 2013 10:44

Was würdet ihr mir bei Windhalm, Klette und Ehrenpreis empfehlen?
Benutzeravatar
Meister262
 
Beiträge: 88
Registriert: Di Okt 30, 2012 15:59
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon PhantomLord » Mo Okt 07, 2013 11:13

Wenn du keinen Ackerfuchsschwanz hast, die Saatgutablage passt und Bodenfeuchtigkeit vorhanden ist, würde ich dir 0,4 l/ha Herold oder 2,7 l/ha Malibu empfehlen. Wenn du dir mit dem Ackerfuchsschwanz nicht sicher bist 0,6l/ha oder 4l/ha Malibu.
Ungräser und -kräuter dürfen aber nicht zu weit entwickelt sein, also maximal das 2. laubblatt haben

Wenn es dafür schon zu spät ist oder du bedenken hast mit der Saatgutablage wäre
Stomp 2,5l + Axial 0,9l noch drin. Wäre dann aber 1. teurer wenn es nur um windhalm und nicht fuchsschwanz geht und 2. ist die Resistenzgefährdung recht hoch, du solltest axial also nicht gerade die 2. Saison in folge nutzen. Allerdings ists verträglicher und der Windhalm/Fuchsschwanz darf (bzw. muss) schon weiter und möglichst voll aufgelaufen sein.

Bei beiden kann es sein, dass du im Frühjahr mit Primus die Klette nachbehandeln musst wenn es nicht voll wirkt
PhantomLord
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo Okt 07, 2013 11:00
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Meister262 » Mo Okt 07, 2013 14:17

PhantomLord hat geschrieben:Wenn du keinen Ackerfuchsschwanz hast, die Saatgutablage passt und Bodenfeuchtigkeit vorhanden ist, würde ich dir 0,4 l/ha Herold oder 2,7 l/ha Malibu empfehlen. Wenn du dir mit dem Ackerfuchsschwanz nicht sicher bist 0,6l/ha oder 4l/ha Malibu.
Ungräser und -kräuter dürfen aber nicht zu weit entwickelt sein, also maximal das 2. laubblatt haben

Wenn es dafür schon zu spät ist oder du bedenken hast mit der Saatgutablage wäre
Stomp 2,5l + Axial 0,9l noch drin. Wäre dann aber 1. teurer wenn es nur um windhalm und nicht fuchsschwanz geht und 2. ist die Resistenzgefährdung recht hoch, du solltest axial also nicht gerade die 2. Saison in folge nutzen. Allerdings ists verträglicher und der Windhalm/Fuchsschwanz darf (bzw. muss) schon weiter und möglichst voll aufgelaufen sein.

Bei beiden kann es sein, dass du im Frühjahr mit Primus die Klette nachbehandeln musst wenn es nicht voll wirkt



Danke für die schnelle Antwort.
Was verstehst du unter einer guten Saatgutablage?
Mit Ackerfuchsschwanz habe ich da kein Problem, Axial fällt raus, da ich es letzte Saison in WW gespritzt habe.
Das mit Herold SC wäre eine gute Lösung, da ich noch die Menge wo ich benötigen würde zuhause habe.

Habt Ihr erfahrungen mit der Bestandsführung der Sorte Medina?
Benutzeravatar
Meister262
 
Beiträge: 88
Registriert: Di Okt 30, 2012 15:59
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon PhantomLord » Mo Okt 07, 2013 14:25

Die meisten Körner sollten 2 -3 cm tief abgelegt sein und das Saatbett fein. Körner die obenauf liegen können geschädigt werden. Das trifft auf alle Bodenherbizide zu. Aber Herold und Malibu sind anscheinend besser verträglich als Cadou + Bacara. Wie gesagt, wenn klettenpflanmzen durchgehen sollten dann halt im frühjahr mit Primus nachbehandeln ... hält sich von den Kosten her auch in Grenzen.
Medina sagt mir nichts
PhantomLord
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo Okt 07, 2013 11:00
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Meister262 » Mo Okt 07, 2013 14:39

PhantomLord hat geschrieben:Die meisten Körner sollten 2 -3 cm tief abgelegt sein und das Saatbett fein. Körner die obenauf liegen können geschädigt werden. Das trifft auf alle Bodenherbizide zu. Aber Herold und Malibu sind anscheinend besser verträglich als Cadou + Bacara. Wie gesagt, wenn klettenpflanmzen durchgehen sollten dann halt im frühjahr mit Primus nachbehandeln ... hält sich von den Kosten her auch in Grenzen.
Medina sagt mir nichts



Also dann ist die Saatgutablage gut, Körner sind nicht an der Oberfläche zu sehen, 2-3 cm wurden bei der Saat auch angestrebt.
Kann ich Herold noch Spritzen wenn die Fahrgassen sichtbar sind oder kommt es da zu Aufhellungen oder andere Nebenwirkungen wie zb bei Bacara
Benutzeravatar
Meister262
 
Beiträge: 88
Registriert: Di Okt 30, 2012 15:59
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon PhantomLord » Mo Okt 07, 2013 14:42

Fahr los :D

geht schon, wenn die pflanzen das Keimblatt geschoben haben. Der Zeitpunkt passt.
PhantomLord
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo Okt 07, 2013 11:00
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Crazy Horse » Mo Okt 07, 2013 15:56

Meister262 hat geschrieben:Habt Ihr erfahrungen mit der Bestandsführung der Sorte Medina?


Medina ist eine relativ frühreife mehrzeilige Wintergerste der Saatzucht Ackermann und ist eine Kreuzung aus Laverda x Fridericus. Sie hat ihre relativ besseren Leistungen in der unbehandelten Variante und eignet sich vor allem für die etwas schwächeren Böden, wo keine Höchstleistungen zu erwarten sind.

Du solltest bei dieser Sorte vor allem auf Mehltau achten. Der Elter Laverda hat binnen weniger Jahre seine Resisitenzen komplett verloren (von Ausprägungsstufe 1 auf 7) und Fridericus war auch immer etwas anfälliger dagegen. Alle frühreifen Sorten mit Laverda-Genetik neigen auch verstärkt zu Halm- und Ährenknicken (Strobi + Camposan). Und Laverda neigt auch immer etwas stärker zu Ramularia und diesen PLS-Flecken. Ob es gelungen ist, dies mit Fridericus rauszukreuzen, weiß ich nicht. Jedenfalls solltest Du rechtzeitig eine Blattbehandlung durchführen und dabei auf eine gute Dauerwirkung speziell gegen Ramularia achten (z.B. Input + Amistar Opti). Medina soll im übrigen vergleichsweise winterhart sein.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
208 Beiträge • Seite 8 von 14 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], deutz450, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki