Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Nov 07, 2025 6:09

Aussaat Wintergerste

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
208 Beiträge • Seite 10 von 14 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Mad » Sa Okt 26, 2013 14:41

Meine Gerste hat sich gut entwickelt.

Bild
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Forchhammer » So Okt 27, 2013 15:03

Triticale
Bild
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon automatix » So Okt 27, 2013 15:29

schaut ja scheiße aus - habt ihr da reihenunabhängig gesät?
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Welfenprinz » So Okt 27, 2013 16:34

ich hab ja in Bodenkunde auch nur soweit aufgepasst, dass es für mein eigen grund reicht :mrgreen: , aber ich glaube bei Forchhammer würde ulis Vorgehensweise mit der Zwischenfrucht und der Direktsaat gaaaaaaaaaanz viel Sinn machen.um aus den Kluten maschinell ein feines Saatbett hinzukriegen braucht man wohl ein bisschen Einsatz.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Mad » So Okt 27, 2013 17:23

Welfenprinz hat geschrieben:ich hab ja in Bodenkunde auch nur soweit aufgepasst, dass es für mein eigen grund reicht :mrgreen: , aber ich glaube bei Forchhammer würde ulis Vorgehensweise mit der Zwischenfrucht und der Direktsaat gaaaaaaaaaanz viel Sinn machen.um aus den Kluten maschinell ein feines Saatbett hinzukriegen braucht man wohl ein bisschen Einsatz.


Würde es bei mir auf meinem Bild allerdings auch. Der Boden ist da an jener Stelle nämlich unbearbeitbar. Wenn man dort einen Kluten in die Hand nimmt, kann man ihn wunderbar formen und kneten, aber sehr schlecht halbieren. Dort ist es einfach immer nass. Eine feine Krume ist mit Pflug und Kreiselegge unmöglich, weil der Boden sich wie Butter verhält und hinter der Kreiselegge wieder eine gesamte feste Einheit wird.

Dort funktioniert entweder keine Bodenbearbeitung und wie Uli schlitzen oder halt frühzeitig bei sehr trockenen Bedingungen bereits die Krume für die Saat grubbern, wie ich es in diesem Jahr gehandhabt habe. Vor dem vielen Regen im September habe ich dort flach gegrubbert und die Witterung hat dafür gesorgt, dass daraus eine Krume wird. Mich wundert, dass der viele Regen nicht daraus wieder eine komplexe Einheit machte aber ich bin da auch sehr froh drüber. Hätte nicht gedacht, dass ich den Boden bei der Saat so hinterlasse, als wäre er Rübenfähig.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Welfenprinz » So Okt 27, 2013 17:28

Ich muss wirklich ganz dumm fragen:
ist das Podsol, Gley, Ranker.......... :?:
Asche auf mein haupt
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Forchhammer » So Okt 27, 2013 17:28

Ungeziefer.....auch bei dem Triticalefeld
Bild
Bild

Das zwischen neuer Scheibendrille und ner alten Schleppschuhdrille ein Unterschied rauskommt kann schon mal vorkommen
Zuletzt geändert von Forchhammer am So Okt 27, 2013 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Mad » So Okt 27, 2013 18:00

Welfenprinz hat geschrieben:Ich muss wirklich ganz dumm fragen:
ist das Podsol, Gley, Ranker.......... :?:
Asche auf mein haupt


Ranker.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Welfenprinz » So Okt 27, 2013 18:14

hab ich auch ein bisschen. Allerdings schon weiter fortgeschritten auf dem WEg zur Braunerde mit ein bisschen mehr Lössanteil oder -auflage.
Der Boden auf dem man zur pfluglosen Bestellung kommt. :) Vor allem die wasserführungseffekte sind sofort bemerkbar.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Wini » So Okt 27, 2013 20:30

Forchhammer, alles 1a auch im Pflügerbereich bei der Wintergerste.

Bei meiner alten Nordsten Schleppschardrille sieht das Ergebnis auch nicht viel sauberer aus.
Ist halt keine neue Scheibenschardrille. Mit ein Grund warum ich auch etwas dicker, etwa 80 Pfund/Morgen säe.
Dafür haben aber die Einzelpflanzen sogar eine bessere Standraumverteilung, wenn ein paar Körner mal aus der Reihe tanzen.:-)
Das pflanzenphysiologische Optimum liegt doch bei etwa 8-10cm Reihenabstand.
Technisch bedingt können dies die neuen Scheibenscharmaschinen gar nicht hinkriegen.
Da ist es gar nicht verkehrt, wenn ein paar Körner nicht in der Reihe liegen und daneben keimen.

Vielleicht bist Du auch beim Säen etwas zu schnell gefahren, bzw. der Schardruck war nicht hoch genung eingestellt.

Ich habe übrigens alle Wintergerstenflächen nach der Saat angewalzt.
Danach sieht es selbst bei klutigem Boden wesentlich besser aus.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon julius » So Okt 27, 2013 21:18

Ich habe übrigens alle Wintergerstenflächen nach der Saat angewalzt.
Danach sieht es selbst bei klutigem Boden wesentlich besser aus.


Ich hab vom Walzen nach der Saat wieder Abstand genommen. Auch wenn ich bei WW und WG im Herbst noch eine Herbizidmaßnahme durchführe wird nicht mehr gewalzt.
Grund ist das die Klumpen Saatgutkörner unter sich begraben und dieses Saatgut z.T. nicht mehr aufläuft. Gibts keine Klumpen walze ich auch nicht.

Auch hatte ich mal Probleme als es nach dem Walzen tagelang geregnet hat und in den Fahrspuren staute sich das Wasser. Da ist teiweise das Saatgut regelrecht verfault. Beim Walzen war es damals nichtmal sonderlich nass, aber es ist ein schwerer Boden. Mit diesen Aktionen holt man sich Schwarzbeinigkeit und andere Fußkrankheiten ins Feld.
Das gilt übrigens besonders bei Raps ( Kohlhernie ! )

Bei extremer Trockenheit wäre es möglich das ich wieder mal walze, dann würde ich ggf wieder walzen um einen besseren Feldaufgang zu erreichen, aber das war bei uns diesen Herbst nicht der Fall.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Crazy Horse » Mo Okt 28, 2013 11:44

Forchhammer hat geschrieben:Ungeziefer.....auch bei dem Triticalefeld
Bild
Bild

Das zwischen neuer Scheibendrille und ner alten Schleppschuhdrille ein Unterschied rauskommt kann schon mal vorkommen



Hör doch auf mit diesem billigen Ausreden!
Ich hab auch nur ne 25 Jahre alte Hassia DKL 300 mit Schleppscharen, mit der ich zumeist solo säe, wenn es die Aussaatbedingungen zulassen. Und wir haben z.T. noch sehr viel tonigeren Boden als ihr. Den bekommst Du nicht mehr fein, wenn Du den erstmalig im Oktober pflügst oder grubberst. Wenn Du den nicht nach der Ernte grubberst und nach einer zweitägigen Antrockenphase kreiselst, hast Du verschissen. Und dennoch will ich diese Böden nicht missen, weil sie recht nährstoffreich sind. Die säe ich allerdings auch schon Ende September unter trockenen Bedingungen und heb mir die besseren Böden, die leichter zu bearbeiten sind und wo das Getreide sehr viel schneller aufläuft, für spätere Aussaaten auf, falls ich es zeitlich nicht schaffe, alles auf einmal zu säen.

Diese Tonböden brauchen unter günstigen Bedingungen eine gute Woche von der ersten Bodenbearbeitung (mitteltiefer Grubbergang) bis zur Aussaat. Vorher werden die nicht fein. Einen guten Boden kann ich einen Tag später schon säen, ganz gleich ob ich ihn mit dem Grubber oder dem Pflug bearbeite. Hier käme aber keiner auf die absurde Idee, einen Tonboden kurz vor der Aussaat zu pflügen. Wenn diese Böden gepflügt werden, dann nur vor Winter, um eine gute Frostgare (vor Mais) zu erzielen.

Tonböden brauchen meiner Meinung nach auch reichlich kurzgehäckselters/gemulchtes Stroh, damit der Boden nicht so pappt und etwas mürber wird. Dadurch lässt er sich mit der Zeit auch leichter bearbeiten und das gibt dann auch die Hohlräume und Wurzelgänge für die nachfolgende Kultur.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Ulikum » Mo Okt 28, 2013 11:48

Mad hat geschrieben:
Welfenprinz hat geschrieben:ich hab ja in Bodenkunde auch nur soweit aufgepasst, dass es für mein eigen grund reicht :mrgreen: , aber ich glaube bei Forchhammer würde ulis Vorgehensweise mit der Zwischenfrucht und der Direktsaat gaaaaaaaaaanz viel Sinn machen.um aus den Kluten maschinell ein feines Saatbett hinzukriegen braucht man wohl ein bisschen Einsatz.


Würde es bei mir auf meinem Bild allerdings auch. Der Boden ist da an jener Stelle nämlich unbearbeitbar. Wenn man dort einen Kluten in die Hand nimmt, kann man ihn wunderbar formen und kneten, aber sehr schlecht halbieren. Dort ist es einfach immer nass. Eine feine Krume ist mit Pflug und Kreiselegge unmöglich, weil der Boden sich wie Butter verhält und hinter der Kreiselegge wieder eine gesamte feste Einheit wird.

Dort funktioniert entweder keine Bodenbearbeitung und wie Uli schlitzen oder halt frühzeitig bei sehr trockenen Bedingungen bereits die Krume für die Saat grubbern, wie ich es in diesem Jahr gehandhabt habe. Vor dem vielen Regen im September habe ich dort flach gegrubbert und die Witterung hat dafür gesorgt, dass daraus eine Krume wird. Mich wundert, dass der viele Regen nicht daraus wieder eine komplexe Einheit machte aber ich bin da auch sehr froh drüber. Hätte nicht gedacht, dass ich den Boden bei der Saat so hinterlasse, als wäre er Rübenfähig.


:mrgreen:
Ich glaube nicht das man mit meinem System was die Technik angeht großen Erfolg haben wird.
Staunässe ist das was mein System überhaupt nicht verträgt.
Ein Intensiver Zwischenfruchtanbau, eine Bodenbearbeitung zum richtigen Zeitpunkt, nicht zu intensiv, und vor allen Dingen nicht töpfern dann sollte das schon klappen.
Auch sollte man auf den PH- Wert achten .
Für das, was ich schreibe bin Ich verantwortlich.!
Nicht für das, was Du verstehst!
Ulikum
Benutzeravatar
Ulikum
 
Beiträge: 1204
Registriert: Mi Jan 04, 2012 11:53
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Forchhammer » Mo Okt 28, 2013 14:25

Seid mal nicht immer so aggressiv.....ich arbeite ja nicht bei euch....
Das Feld konnte nicht früher bearbeitet werden, da Quecke abgespritzt werden musste und das wetter vorm ackern dafür passte. Nach dem Grubbern direkt nach der Ernte wurde auch gekreiselt und ein feinkrumeliges beet fur ungrasaufgang geschaffen. ......ohne dwm hatte ich das auch früher gepflügt, das dass alles abtrocknet. Bloss vernünftige queckenbekampfung hatte da bei mir Vorrang. Die triticale wächst trotzdem in Reihen. Gewalzt habe nicht ich.
Und nach wie vor habe ich da keinen
grubber zur Verfügung......
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aussaat Wintergerste

Beitragvon Nordhesse » Mo Okt 28, 2013 18:23

@ Forchhammer : 100 Pts, Kritik sollte positiv formuliert sein, motivierend wirken , nicht persönlich usw.
Das lernt man wenn man will u.a. in der Bauern und Unternehmerschulung (BUS) beim Bauernverband
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
208 Beiträge • Seite 10 von 14 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], deutz450, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki