Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:31

Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
259 Beiträge • Seite 17 von 18 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon diro » Do Nov 24, 2022 22:03

Hallo

ich hab vor dem Perzl 8Tonner mit 5077er Kran (Leergewicht ca. 3 T), einen Case Farmall 75A, also eher ein leichter und schwächerer Schlepper. Geht sehr gut solange es nicht zu steiles Gelände ist.
Bergauf und voll Beladen bist da schon an der Grenze.
Ansonsten geht das wirklich gut.

Gruß
Didi
diro
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Jan 05, 2016 21:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Blockbuster » Do Nov 24, 2022 22:14

Bei diesen schweren Rückewägen ist immer die "erlaubte" Zuladung das Problem,
wieviel FM mit frischer Buche sind dann noch möglich? :wink:
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon hoizzegg » Fr Nov 25, 2022 6:25

Servus,
fahre meinen 10T2 mit einem 90er Agrotron und habe dabei keine Probleme.
War auch sicherlich schon überladen wenn ich nur vom Schlag zum Holzlagerplatz über die Waldwege fahre.

Gruß Hoizzegg
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon michael2005 » Fr Nov 25, 2022 21:39

Hallo,

Welche höhe in Transportstellung hat der T1 sowie T2?
michael2005
 
Beiträge: 375
Registriert: Mi Nov 13, 2013 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » So Nov 27, 2022 14:02

Servus,

die Höhe sollte bei Zugmaulhöhe 80 cm an der Kransäule noch < 3,00 Meter sein.
Hier noch Video von Kneidinger bei der RW-Anlieferung.


Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Sottenmolch » So Nov 27, 2022 14:34

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

die Höhe sollte bei Zugmaulhöhe 80 cm an der Kransäule noch < 3,00 Meter sein.
Hier noch Video von Kneidinger bei der RW-Anlieferung.
[...]
Gruß

Ecoboost



Wie lange ist denn dieser Beitrag nun zu sehen, bis er von dir wieder gelöscht wird? Siehe auch 'Videos Forstarbeiten'!
Oder haben deine Beiträge von Seiten des Seitenbetreibers nur noch eine Haltbarkeitsdauer von 2 bis 12 Std.?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Falke » So Nov 27, 2022 16:47

Ecoboost ist ein Selberlöscher.
Das kann notfalls per Moderationsprotokoll nachgeweisen werden.
Da sind neben den Tätigkeiten der Mods interessanterweise auch alle Löschungen von Selbstlöschern abgelegt ...

Die meisten Selbstlöschungen ergeben sich aber freilich, wenn ein User merkt, dass er einen Beitrag irrtümlich zweimal (oder noch öfter) abgeschickt hat.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Noudels » Do Dez 01, 2022 23:47

Ich habe mich bei der rw Auswahl an diese ominösen 10PS pro Tonne gehalten.
Und hier fahren 80PS in(4to Eigengew) mit 10to Wägen herum.

Funktioniert das wirklich - ist die 10Ps/to - eigentlich 10kW/to Regel so überdimensioniert??

Ich bin am überlegen den nokka bj2008 (8to) durch was neues zu ersetzen. (Lenkdeichsel ausgeschlagen. Ventilblock sifft. Sperrblöcke der flapdown fertig )

Der Krpan 8gpf wäre mein Kandidat ..aber der ist im Eigengewicht fast doppelt so schwer wie der nokka.
Der 750 BMf Kran hat super Daten - das wäre dann der 10T2 wagen ( hat auch eine vernünftige Ladelänge

Der 8T2 wagen hat nur 3.5m ladelänge ..- da stehen die bloch um 1/3 über und das astzeug noch mehr

Aber den 10T2 hinter einem 85PS Traktor.. ich habe irgendwie Zweifel..
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon topholzer » Fr Dez 02, 2022 7:25

Es hängt immer davon ab in welchem Gelände Du unterwegs bist, ich hab auch schon 60 PS Traktoren vor 8 Tonnen Wägen gesehen, wenn die zu fahrenden Wege nicht zu anspruchsvoll sind geht das, nur eben langsamer.
Leistung brauchst Du in erster Linie wenn Du beladen bergauf fährst, auf Forstwegen und Straßen, vor allem auf längeren Strecken.
Im Gelände/Rückegasse ist das Eigengewicht und die Standsicherheit sowie Traktion vom Traktor wichtiger als die reine Leistung, da kann der 5 Tonnen schwere 70 PS Traktor dem 3 Tonnen schweren 100 PS Traktor auch mal überlegen sein.

Eine ausgeschlagene Lenkdeichsel sollte man reparieren können, einen Ventilblock kann man abdichten und ein Sperrblock ist leicht zu ersetzen.

Zum BMF 8t2, der hat in der Grundausstattung 3,6 Meter Ladelänge, optional gibt es eine Rahmenverlängerung, dann hat man eingeschoben 3,9 Meter Ladelänge, die man noch bis zu 0,8 Meter ausziehen kann. Ist zu empfehlen wenn man eh längeres Zeug zu fahren hat.
Zuletzt geändert von topholzer am Fr Dez 02, 2022 9:45, insgesamt 1-mal geändert.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Fr Dez 02, 2022 9:23

Servus,

Noudels hat geschrieben:Der Krpan 8gpf wäre mein Kandidat ..aber der ist im Eigengewicht fast doppelt so schwer wie der nokka.

Ich kenne jemanden der fährt diesen Rückewagen mit einem New Holland TD 5020, also 70 PS.
Der hat den Wagen ohne Auflaufbremse, Eigenölversorgung usw. gekauft. Einsatz jedoch nur auf Privatwegen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Eliass » Fr Dez 02, 2022 11:09

Ecoboost hat geschrieben:Ich kenne jemanden der fährt diesen Rückewagen mit einem New Holland TD 5020, also 70 PS.
Der hat den Wagen ohne Auflaufbremse,


Ich kenne jemanden der steckt sich einen Sparrennagel bis zum Anschlag in die Nase.
Über die Sinnhaftigkeit so mancher Unternehmungen kann sich jeder selbst seine Gedanken machen.
Eliass
 
Beiträge: 330
Registriert: So Okt 25, 2009 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon DST » Fr Dez 02, 2022 13:08

Ohne jegliches Hintergrundwissen bei der genannten Konstellation die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen ist aber auch Sinnfrei.....
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon 240236 » Fr Dez 02, 2022 13:55

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

Noudels hat geschrieben:Der Krpan 8gpf wäre mein Kandidat ..aber der ist im Eigengewicht fast doppelt so schwer wie der nokka.

Ich kenne jemanden der fährt diesen Rückewagen mit einem New Holland TD 5020, also 70 PS.
Der hat den Wagen ohne Auflaufbremse, Eigenölversorgung usw. gekauft. Einsatz jedoch nur auf Privatwegen.

Gruß

Ecoboost

Habe letzte Woche meinen gefüllten 18to ner Getreidekipper bei mir im Haf auch mit einem 46PS Schlepper bewegt.


PS.:Diese Aussage ist genauso vielsagend, wie deine. Solange man kein Anforderungsprofil kennt, kann man eigentlich nichts sagen.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Brudi22 » Mo Dez 05, 2022 0:45

Noudels hat geschrieben:Ich habe mich bei der rw Auswahl an diese ominösen 10PS pro Tonne gehalten.
Und hier fahren 80PS in(4to Eigengew) mit 10to Wägen herum.

Funktioniert das wirklich - ist die 10Ps/to - eigentlich 10kW/to Regel so überdimensioniert??


Ich denke das 10 Ps pro Tonne schon angemessen sind. Wie andere schon geschrieben haben ist es eher das Gewicht, man ist hier nicht bei Bodenbearbeitung oder fährt schwere Anhängerzüge wo es wirklich um Leistung geht, sondern eher um Sicherheit und Traktion im Gelände. Da die Meisten Schlepper in der gleichen Leistungsklasse auch halbwegs vergleichbare Gewichte.

Ich kann nur von meinem relativ flachen Gelände sprechen, 8 Tonnen Rückwegen mit 80 Ps Schlepper. Nutze den Rückewagen neben dem Straßentransport von Holz zum Rücken wie ein Rückezug, und bin da auch oft sehr grob mit dem Schlepper. Da kann man die 80 PS gut brauchen. Ich lese hier im Forum deutlich länger mit als ich angemeldet bin, ich denke 90% der hier angemeldeten Rückwagen Besitzer nutzen den Rückwagen eher als eine Art Kurzholz Straßentransport Anhänger mit Kran. Wenn ich nur auf der Straße fahre, kann ich den 8 Tonner Rückwegen mit 40 PS Allrad locker fahren, Gelände eigentlich fast egal weil dann geht es halt langsamer.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon odoakine » Mo Dez 05, 2022 10:25

Ich bin vom 8t Wagen zum 12t Wagen gewechselt. Dann bräucht ich nach der Faustformel auch 40 PS mehr Leistung. Da kommt es aber wirklich eher aufs Gewicht oder Bauart vom Traktor an. Größere Reifen machen den Wagen wieder leichtzügiger. Und wenns mal nass wird, dann hilft die Leistung eh sehr wenig. Da muss man sich gut überlegen wo man zuerst hinfährt.

Beim 8t ist 80 PS sehr stimmig. Beim 12t würd ich das dann so als Untergrenze sehen. Aber es kommt immer auf den Traktor an wie ihr schon geschrieben habt.

Eine Faustformelnach zum Traktorgewicht (z.B. 50% vom zGG) glaub ich wär besser.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
259 Beiträge • Seite 17 von 18 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki