Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:31

Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
259 Beiträge • Seite 16 von 18 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon BenRanger » Sa Jan 15, 2022 20:00

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

hat der 650er Kran den so noch komplett gehoben oder musstest Du tricksen?
Hat der Wagen keine Rahmenverlängerung?

Gruß

Ecoboost


Von hinten drauf ziehen und das war schon hart an der Grenze,

Ne hat keine Verlängerung, schneiden überwiegend 4,10er fixlänge
Husqvarna Power
BenRanger
 
Beiträge: 44
Registriert: Fr Jan 01, 2021 13:34
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Sa Mär 12, 2022 19:49

Servus,

BMF Rückewagen Produktion 2022


Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon hoizzegg » Sa Mär 12, 2022 20:01

Hab jetzt in meiner ersten Saison mit meinen 10 to so ca 100 FM durch, kann nur sagen bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Diverse Bilder sind im Threads: Bilder Forstarbeiten.

Gruß Hoizzegg
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon hoizzegg » Mo Apr 11, 2022 12:59

Servus,

letztmalige kurze Zusammenfassung der ersten Saison, mit ca. 100 FM, die für mich jetzt mit 3 G ( gewaschen, geschmiert und geölt ) abgeschlosssen ist. Auf einen hoffentlich käfer und sturmfreien Sommer:

=> das Thema der zu stark bremsenden DLB war mit einem Telefonat und Zusendung eines neu eingestellten Ventils sofort abgestellt.
=> sonst keine techn. Mängel
=> hab auch nach dem Waschen alle Schrauben des Kran überprüft da es hier schon geheißen hat, können sich lockern, waren alle fest.
=> mit dem Kran habe ich bis auf Ausnahme einer Buchenabschnittes ca 65 cm und 5,1 m lang alles bewegen können, der wurde dann geteilt, da er eh Brennholz wurde.
Für sowas wurde der Wagen auch nicht angeschafft, da wir klassisch dominierende Fichten und Kiefernbestände haben. Das ist sein Einsatzgebiet und dort hatte ich bis Stärkeklasse 5 mit 5,1 Länge und etwas Hirn keine Probleme ( 6er hatte ich nicht ).

Bin alles im allem sehr zufrieden mit dem Wagen.

Gruß Hoizzegg
Dateianhänge
IMG_0144.jpg
Saison vorbei 3 G.
IMG_0144.jpg (177.4 KiB) 4103-mal betrachtet
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon maurer-schorsch » Di Apr 12, 2022 23:09

Wenn der 720er so gut hebt, dann bräuchte ich ja garkeinen 750er.

Meine Überlegungen waren bis jetzt auf einem 10T2Pro 750(HP) mit 4xDL und Winde.

An meinem Farma C9 6.3 fehlt mir eigentlich nur Kranreichweite und Hubkraft, sowie die Winde. Da wir nur mit max. 100PS unterwegs sind bräuchte ich garkeinen größeren Wagen
maurer-schorsch
 
Beiträge: 390
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon datzei » Mi Apr 13, 2022 14:23

Servus,
die Kräne von BMF ist das eigenproduktion oder werden die zugekauft?
Benutzeravatar
datzei
 
Beiträge: 198
Registriert: So Dez 30, 2007 8:49
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon hoizzegg » Mi Apr 13, 2022 15:13

Servus mauerer-schorsch,

also wie gesagt, bei Fichte Kiefer mit den 5,10 er Abschnitte keine Probleme, wenn Du viel Buche oder Eiche hast, dann denke ich wird er zu schwach sein. Der 750 ist schon eine andere Liga.
Ich gebe Dir einfach ein paar Denkanstöße / Überlegungen zu deinem Wagen, die aus meinen Kauf / Erfahrungen resultieren.

Ich hatte damals im Jahr 2020 ein Angebot für den 10to mit H. Reil besprochen mit folgenden Extra zu der Serienausstattung: Druckluftbremse, Eigenöl, Schwenkdeichsel, Rahmenverlängerung, On Off Steurung 2 fach, Strassenzulassung, Bedienstand. Ich bekam von H. Reil als Alternative den 12 to jeweils mit gleicher Ausstattung bis auf den Kran ( 720 vs 750 der hat auch eine größere Zange ) zusätzlich angeboten. Der Preisunterschied war 1200 Euro netto. Also nicht wirklich viel, dafür das Du einen wesentlich stärkeren Kran bekommst.
Er sprach auch ganz klar und offen an, dass die Preise für die Komponenten der ganzen Extras höher sind als wenn Sie als Serie verbaut werden.
Das heißt konkret beim 12.to ist die DLB, Eigenöl und Schwenkdeichsel Serie.
Warum wurde es bei mir doch des marginalen preislichen Unterschied der 10to. wirst Du Dir jetzt denken. Ganz einfach der 12 Tonner ist etwas über 20cm länger und dieses bissl von verf.... 20cm hätten gereicht das ich das Tor meiner Halle nicht mehr zubringe...
Ich habe aber letztens gesehen, dass es jetzt einen 11 to. gibt der ebenfalls die Serienausstattung des 12.to vorweist und serienmäßig den 750 Kran hat. Ich würde mir den mal als Alternative anbieten lassen. Sollte mit einen 100er Bulldog schon noch zu bewegen sein ( sofern Du nicht nur in den Bergen unterwegs bist ). Mein 10to läuft hinter einen 90er Agrotron, wobei wir alles sehr eben haben hier im Donautal.
Als letztes einfach noch ein paar Erfahrungen die ich so machte mit dem Umstieg von einen Kesla 8 to mit 5,x m Kran.
- hatte vorher Kreuzhebelsteurung, jetzt On Off 2 Fach....ist schon viel bequemer und flüssiger zum Steuern
- Lenkdeichsel hatte ich vorher auch und ist aus meiner Sicht unverzichtbar, Du kannst um die Ecke fahren
- vorher hatte ich eine A Abstützung, jetzt flap down am Kran, dieser steht wesentlich stabiler, braucht aber auch mehr Platz ( vor allem am Polter ). Das reduziert wieder etwas die Reichweite.

Wenn Du noch weiters wissen willst gerne...

Gruß

Hoizzegg
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon maurer-schorsch » Do Apr 14, 2022 16:12

Danke für die ausführliche Antwort!

Eigenöl und Lenkdeichsel habe ich garnicht erwähnt, da das für mich selbstverständlich dazu gehört. Jemanden der einen Wagen ohne Lenkdeichsel kauft kann ich nicht verstehen.

Eigentlich wünsche ich mir genau die Ausstattung die du beschrieben hast.
maurer-schorsch
 
Beiträge: 390
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Fr Apr 15, 2022 8:38

Servus,

datzei hat geschrieben:Servus,
die Kräne von BMF ist das Eigenproduktion oder werden die zugekauft?

die produzieren den Kran selbst.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon datzei » Fr Apr 15, 2022 16:49

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

datzei hat geschrieben:Servus,
die Kräne von BMF ist das Eigenproduktion oder werden die zugekauft?

die produzieren den Kran selbst.

Gruß

Ecoboost

Danke
Benutzeravatar
datzei
 
Beiträge: 198
Registriert: So Dez 30, 2007 8:49
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Mo Okt 17, 2022 20:02

Servus,

vergangenes Wochenende war Hausmesse bei Reil&Eichinger.
War selbst vor Ort, war sehr gut beeindruckend das ganze.
https://www.facebook.com/reileichinger/ ... =3&theater

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon odoakine » Do Nov 03, 2022 8:14

Muss ja echt schön gewesen sein. Mir ist es leider zeitlich nicht ausgegangen. :roll:
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Platz-hirsch » Do Nov 24, 2022 21:33

hoizzegg hat geschrieben:Mein 10to läuft hinter einen 90er Agrotron, wobei wir alles sehr eben haben hier im Donautal.


Hallo,
ich überlege einen BMF 8T1 zu kaufen. Allerdings macht mir das hohe Leergewicht (2700 kg?) etwas Kopfzerbrechen.
Zugfahrzeug wird die meiste Zeit ein kleiner 70 PS Schlepper mit ca. 3,5 t sein. Anstiege über 10 % sind keine Seltenheit.
Das ich mit randvollem Wagen, bei schlechten Verhältnissen nicht die steilsten Stellen hoch komme ist mir klar. Aber wie schätzt ihr die "normale" Fahrbarkeit von dem Gespann ein bzw. wie sind eure Erfahrungen?
Welche Schlepper fahrt ihr vor euren Wagen?

Alternativ habe ich mir einen Källefall FB70 anbieten lassen, der hat nur ca. 2 t Leergewicht.

Gruß
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Kormoran2 » Do Nov 24, 2022 21:43

Vorteil eines schweren RW ist, dass du von Anfang an ein stabileres Aufladen hast. Er kippt in leerem Zustand nicht so schnell seitlich. Ansonsten wäre natürlich Allrad sowieso Bedingung für deine Verhältnisse.
Ich fahre meinen 7t-Engel Rückewagen mit meinem 90 PS New Holland, knapp 5 t Leergewicht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Do Nov 24, 2022 21:50

Servus,

fahre mit einem DX 3.60 und Stepa FHC 9K Leih-RW welcher so um die 2,6 to. an Eigengewicht relativ problemlos Fixlängen.
1.jpg
1.jpg (205.43 KiB) 1329-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (206.82 KiB) 1329-mal betrachtet

Der Schlepper hat allerdings einen schweren Frontlader dran, dieser wird an Leergewicht so um die 3,5 to. haben.
Der Wagen wird teils - wenn auch nicht von mir - mit einem 50er IHC gefahren. Auch das geht solange es leichteres Material wie Reißig, Abfallholz usw. ist.
Ich hätte mit dem BMF da überhaupt keine bedenken, die >2,7 to. an Leergewicht sind bei einem 8 to. Wagen üblich.
Wenn Källefall würde ich eher zum FB 90 tendieren, ist halt die Frage was Du damit überwiegend transportierst.
Gibt es den 8T1 überhaupt noch?
Der wurde doch meines Wissens durch den 8T1E ersetzt, sprich ummantelte Blechdeichsel usw.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
259 Beiträge • Seite 16 von 18 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki