Ich bin ganz neu im Forum war bisher lediglich stiller Nutzer. Nun habe ich Fragen, auf die ich bisher nicht die passenden Antworten finde.
Kurz zu uns:
Mein Vater, meine Geschwister und ich bewirtschaften ca. 11 Hektar eigenen Wald plus ein Körperschaftsrecht. Bisher haben wir einen Einachs-Eigenbau Rückewagen mit ca. 6 tonnen Gesamtgewicht. Dieser war bisher super ausreichend aber nun kommt er doch in die Jahre und die Überlegung zu einem neuen kam auf.
Wir beabsichtigen nun einen 8 tonnen Rückewagen zu kaufen. Nach reiflicher Überlegung und bisherigem Ausschluss der anderen Marken haben wir nun den BMF 8T1 oder den 8T2 mit dem 650er Kran, Eigenölversorgung, Auflauf- und hydraulischer Bremse, Bedienstand und Deichsellenkung näher ins Auge gefasst.
Meine Fragen richten sich an die, die bereits einen BMF in diesem Segment haben:
1. Wie groß ist der Gewichtsunterschied der beiden Modelle?
R+E gibt 2875 Kg für den T1 und 3236 Kg für den T2 an. Ich habe schon in Forum von einem Nutzer gelesen, dass der 8T2 mit 2,65 tonnen auf seinem Lieferschein bei Auslieferung angegeben wurde. Nachfrage bei R+E ergab nur, dass es auf die Ausstattung ankommt(ist mir auch bewusst) aber ein Unterschied von 600 kilo ist dann doch erheblich oder?
Selbst 2875 kg kommen mir für einen Zentralrohrrahmen in der Größe sehr viel vor.
(Zudem hat sich vom 2018er Gesamtkatalog zum 2020 die Gewichtsangabe sehr erhöht. Eigentlich ungewöhnlich da doch die Reise immer mehr zu weniger Gewicht und dadurch mehr Nutzlast geht?
2. Ist es selbst mit dem T1 noch problemlos möglich 5,10m zu transportieren oder habe ich dann schon eine negative Stützlast? (Transport ist zwar überwiegend Buche 4m jedoch derzeit auch genug Käferholz mit 5,10m.) (Bei Tandem bin ich ja vermutlich etwas flexibler zwecks der Stützlast als bei unserem einachser?
3. Vorzugsweise hätten wir gerne die A-Abstützung, da diese uns unserer Ansicht nach mehr Vorteile bietet.
Lt. Aussage von R+E ist die Abstützbreite bei Flap Down ca. 30-40cm breiter als bei A-Abstützung.
Reicht jedoch die Abstützbreite der A-Abstützung aus um auch bei weiter, oder sogar vollständiger Auslage noch sicher zu stehen?
Verzeiht mir den langen Text, wollte alles möglichst passend erläutern.
Ich hoffe euer Schwarmwissen kann uns bei der Entscheidung helfen.
Über aktuelle, allgemeine Erfahrungen zu den BMF 8-tonnern wäre ich ebenfalls sehr dankbar.
Danke schon mal!
Gruß
Semmelbrösel

