Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Bilder Baumbesonderheiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
684 Beiträge • Seite 36 von 46 • 1 ... 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 ... 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Kormoran2 » So Aug 25, 2019 19:47

Klingt fast wie ein kapitaler Motorschaden... :lol:

Tja, mancher Blitz schlägt eben in eine schlanke Tanne ein, obwohl ein dicker Brummer daneben steht. Ist wie im Leben. In Kärnten sind die Gewitter gnädig. Suchen sich immer den geringstmöglichen Schaden aus.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon racker » Di Aug 27, 2019 19:17

Na Falke,
doch noch kein Schönwetterfahrer!?
Da macht sich eine Frontscheibe schon ganz gut. :wink:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Falke » Di Aug 27, 2019 20:00

@racker
Gut, wenn man zwei Traktoren hat. Einen für Schönwetter - und einen für (zu erwartendes) Schlechtwetter! :mrgreen: :prost:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Fietewilhelm » Di Aug 27, 2019 21:43

Wohl keine Besonderheit, aber vielleicht doch von Interesse?
Paulownia, ich habe sie im Juni(?) 2018 ca. 15 cm hoch geschenkt bekommen. Im April 2019 habe ich sie entsprechend der Gebrauchsanweisung auf den Stock gesetzt.
MfG
Dateianhänge
Paulowni3.JPG
Paulowni3.JPG (79.78 KiB) 2832-mal betrachtet
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Aug 28, 2019 7:02

Hallo Fietewilhelm!
Habe aus österr.Produktion 10 Pflänzchen gekauft,5+10 cm hoch,habe 2 nach 1 Jahr rausgesetzt,eines ist schon tot,von dem enormen Wachstum merk ich nichts,hab sie jetzt das 3.Jahr,hab sie allerdings nicht auf Null gesetzt,dann kommt gar nichts mehr,dazu waren sie zu teuer.Kann im Land mit niemanden sprechen mit Erfahrung,nicht mal Gärtner,sind jetzt 60cm hoch.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Fietewilhelm » Mi Aug 28, 2019 12:26

@Steyrer8055,
Laut Gebrauchsanweisung können die in den ersten zwei Jahren keine Wurzelkonkurrenz ab, sie können dabei sogar eingehen. Man soll also 1 m² im Umkreis freihalten oder abdecken.
Auf den Stock sollen sie nur gesetzt werden, weil dann eher der gerade Wuchs garantiert ist.
MfG
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Falke » So Dez 01, 2019 22:31

Ich bin heute wieder bei den vor eineinhalb Jahren entdeckten Biber-Buchen vorbeigekommen - die leben noch immer!

Biber_Buchen_IMG_20191201_131107[1_50].jpg


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon yogibaer » So Dez 01, 2019 23:14

Ja noch leben sie. Wenn du sie im Sommer noch einmal besuchst, wirst du fesstellen das die Belaubung schon mehr oder weniger schütter ist. Durch die Holzzellen wird noch Wasser nach oben "gepumpt" aber es können keine oder nur sehr wenig Assimilate, wegen der fehlenden Bastschicht, nach unten in die Wurzeln geleitet und demzufolge auch nicht gespeichert werden.
Es können durchaus 3-4 Jahre vergehen ehe diese Buchen tot sind.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Dez 02, 2019 0:13

Ich habe überhaupt den Eindruck, dass manche Baumarten nach dem Abstocken noch ewige Zeit von ihrem Feuchtigkeitsgehalt profitieren können. Sie schlagen sogar wieder aus, obwohl sie abgesägt wurden.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Dez 02, 2019 7:32

Hallo Adi!
Dank dir für deine Bilder u Berichterstattung zum Thema Biberschäden! Ob unser Kormoran2 recht hat bezweifle ich,Buche ist nicht Weide o.Pappel. Habe schon gesehen,wie eine Weide am Boden abgesägt 7cm Dm wurde,der 1. Astkranz angeschnitten wurde,mit dem Astkranz voraus in ein Pflanzloch kam und wieder weiter wuchs,und der Abachnitt am Stock wieder ausschlug.Zur Buche ich würde ihm die Buche ins Wasser fällen,mit einem Stahlseil am Ufer befestigen,er soll die Rinde ruhig fressen,vielleicht lässt er einige Zeit,die anderen Bäume in Ruhe.Er soll ja bis zu 12 Kg Rinde/Tag brauchen.Stehend ist bei der Buche bald nichts mehr zu holen.Stirbt der Baum in 3-4 Jahren ab wird des Holz verstockt sein,dann schon lieber von ihm pick fein von ihm geschält,und dem Besitzer wird es sowieso egal sein,dann schon lieber bei mir auf der Beige.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Waldameise » Di Dez 03, 2019 11:24

Kormoran2 hat geschrieben:Ich habe überhaupt den Eindruck, dass manche Baumarten nach dem Abstocken noch ewige Zeit von ihrem Feuchtigkeitsgehalt profitieren können. Sie schlagen sogar wieder aus, obwohl sie abgesägt wurden.

Vielleicht hat der Waldguru Peter Wohlleben doch recht wenn er z. B. behauptet in seinem Buch "Das Leben der geheimen Bäume". :klug:
...... Erstaunliche Dinge geschehen im Wald: Bäume, die miteinander kommunizieren. Bäume, die ihren Nachwuchs, aber auch alte und kranke Nachbarn liebevoll umsorgen und pflegen. Bäume, die Empfindungen haben, Gefühle, ein Gedächtnis. Unglaublich? Aber wahr! ...... Selbst Baumstümpfe werden noch mitversorgt von Nachbarbäumen, behauptet Er.

Also, ich kann mir das nicht wirklich vorstellen, oder doch :?:
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Sottenmolch » Di Dez 03, 2019 12:28

Waldameise hat geschrieben:
....Also, ich kann mir das nicht wirklich vorstellen, oder doch :?:



Diese Dinge sind ja nicht erst seit Wohlleben bekannt. Z.B. schützt sich die Akazie vor Giraffen und warnt die Nachbarbäume durch Duftstoffe.

https://hallimasch-und-mollymauk.de/wie ... ernhalten/

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Sottenmolch » Sa Dez 07, 2019 14:22

Hier zwei Buchen die eigentlich nach der Motorsäge schreien aber wohl eher zu Biotopbäumen werden.
20191207_115342-768x1365.jpg
20191207_115801-768x1365.jpg
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Apr 08, 2020 0:00

"Schüchterne Bäume" - wo gibt´s denn sowas.

Hier wir ein Phänomen geschildert. Bäume vermeiden es durch Wachstumseinstellung mit den Ästen der Nachbarbäume in Kontakt zu kommen.
Eigentlich ist es doch für Aprilscherze jetzt zu spät, oder?

Hier lesen: https://www.travelbook.de/natur/naturwunder/crown-shyness-baumkronen-beruehren-sich-nicht?ref=1

Da die Quelle vielleicht diesen Artikel irgendwann wieder löscht, habe ich mal einen Screenshot gemacht, um das Bild zu konservieren.
2020-04-08 01_08_20-Crown Shyness_ Der Grund, warum Baumkronen sich nicht berühren _ TRAVELBOOK.jpg


Quelle: Travelbook
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Neo-LW » Mi Apr 08, 2020 17:19

Moin,

Ursache mit Wirkung verwechselt.

Da, wo kein Licht hinkommt, wächst der Nachbarbaum nicht weiter.
Warum auch ?
Wäre ja rausgeschmissene Energie.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
684 Beiträge • Seite 36 von 46 • 1 ... 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 ... 46

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki