Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 10, 2025 0:21

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43242 Beiträge • Seite 712 von 2883 • 1 ... 709, 710, 711, 712, 713, 714, 715 ... 2883
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ForstZehn » Mi Mai 18, 2011 9:48

So hier mal unsere Schlepper...


20110416-IMG_0472.jpg
Deutz DX 3.60 beim Posieren;)
(390.08 KiB) Noch nie heruntergeladen


20110416-IMG_0356.jpg
Wf-Trac 1100 beim Brennholz rücken
(453 KiB) Noch nie heruntergeladen


20110129-IMG_0733.jpg
Wf-Trac 1700 beim Seilen
20110129-IMG_0733.jpg (216.44 KiB) 3534-mal betrachtet


20101218-Bild 333.jpg
Wf-Trac 1700 im Winter
20101218-Bild 333.jpg (221.4 KiB) 3534-mal betrachtet


20101106-Bild 561.jpg
MB-Trac beim Brennholzrücken
20101106-Bild 561.jpg (183.89 KiB) 3534-mal betrachtet


20101009-Bild 136.jpg
Wf Trac 1100 mit Häckselholz
20101009-Bild 136.jpg (216.93 KiB) 3534-mal betrachtet


10b3.jpg
Wf Trac 1100 mit was Größerem ;)
10b3.jpg (44.95 KiB) 3534-mal betrachtet
ForstZehn
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Mi Mai 18, 2011 9:55

Nette Maschinchen,

habt ihr die für den Eigenbedarf oder seid Ihr selbstständig?
Das ist noch ein Orginaler MB mit Aufbau, gefällt mir sehr gut.

Hoffentlich gibts weitere Bilder von dir und deinen "Weggefährten".

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ForstZehn » Mi Mai 18, 2011 10:40

Für den Eigenbedarf ists n bisschen zu viel... ;)
Wir sind Selbstäding... Außerdem sind noch diverse Anhänger und ein Front und Heckmulcher, Seilwinde und ein Fontladergreifer für den Deutz vorhanden.
ForstZehn
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Mi Mai 18, 2011 11:17

ForstZehn hat geschrieben:Für den Eigenbedarf ists n bisschen zu viel... ;)
Wir sind Selbstäding... Außerdem sind noch diverse Anhänger und ein Front und Heckmulcher, Seilwinde und ein Fontladergreifer für den Deutz vorhanden.


Wieso es gibt auch Privatwaldbesitzer mit >1000 ha. :wink:
Und dann würde ich es verstehen wenn man so ein Maschinchen besitzt :prost:

Aber hatte es mir schon fast gedacht.

Warum habt Ihr noch eine Winde für den Deutz wenn Ihr schon einen Forstaufbau auf dem MB habt?
Ist das dann auch eine Festanbauwinde?

Habt Ihr ein Greifer oder eine Polterzanze für den Deutz?

Ich hab mir sagen lassen, dass die Zangen alsauch Greifer nichts für den Schlepper sind, weil man die Vorderachse zu stark belasten würde. Wenn dann nur mit Kran oder Winde Poltern.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon llit » Mi Mai 18, 2011 20:05

@ForstZehn: die Geräte würden mir auch gefallen. der WF1700 sieht mir noch recht neu aus... stimmt das? und darf man fragen was der gekostet hat? und habt Iht auch noch nen Rückewagen dazu oder schafft ihr nur mit Langholz?

grüße

till
llit
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Mär 19, 2010 11:44
Wohnort: 72336 Balingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MF 2440 » Mi Mai 18, 2011 22:04

Hallo,

Ich war heute Nachmittag mit dem Bagger unterwegs und habe noch ein paar Wassergräben und Querrinnen übern Weg gemacht, damit er auch wieder wasserfest ist.
Am Abend habe ich dann noch schnell 6 Ster Brennholz ausgefahren.

PS: Heute war auch wieder herrlichster Sonnenschein :evil:

221.jpg
221.jpg (180.92 KiB) 2794-mal betrachtet
222.jpg
222.jpg (170.17 KiB) 2794-mal betrachtet
223.jpg
223.jpg (96.26 KiB) 2794-mal betrachtet
224.jpg
Foto unter der Fahrt, das war es mir wert
224.jpg (107.15 KiB) 2794-mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Eicherfahrer » Do Mai 19, 2011 6:24

Man was habt ihr das gut!!!!
So ne tolle Gegend, das ist ja wie Dauerurlaub!!!!

Beste Grüße
vom Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Do Mai 19, 2011 6:50

Eicherfahrer hat geschrieben:Man was habt ihr das gut!!!!
So ne tolle Gegend, das ist ja wie Dauerurlaub!!!!

Beste Grüße
vom Eicherfahrer


Da kann ich mithalten.

Ich hab auch mal ein Bild bei mir aus dem Fenster gemacht, aber von Zuhause :wink:
Die Blickrichtung ist Richtung Schweiz.
Man sieht schön, wie der Nebel im Rheintal hängt.

Bei der richtigen Wetterlage sieht man den kompletten Alpenkamm bis ins Jura :)

Alpensicht_klein.jpg
Alpensicht_klein.jpg (366.2 KiB) 2644-mal betrachtet


Jetzt aber wieder on Topic :!:
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ForstZehn » Do Mai 19, 2011 7:45

Badener hat geschrieben:Wieso es gibt auch Privatwaldbesitzer mit >1000 ha. :wink:
Und dann würde ich es verstehen wenn man so ein Maschinchen besitzt :prost:


Soviel haben wir nicht^^ Wie haben nur 60 hektar.. Arbeiten fürn Staat, Gemeinden, Komunen und Privatwaldbesitzer..

Badener hat geschrieben:Warum habt Ihr noch eine Winde für den Deutz wenn Ihr schon einen Forstaufbau auf dem MB habt?
Ist das dann auch eine Festanbauwinde?


Ja ist ne Festanbauwinde von Ritter. Mit dem Deutz fing es mit der Forstwirtschaft an;) Wir haben die weil in Zeiten wie beim Sturm Lothar alle Schlepper im Einsatz waren. Da hatten wir nochn MB-Trac mehr allerdings nur mit einem Seil und Polterschild vorne. Der steht jetzt Momentan rum und wartet bis jemand für ihn Zeit hat und den Motor auseinander baut um zu schaun was oder ob was kaputt is;) Außerdem waren diesen Winter auch alle Schlepper bis auf den Deutz im Einsatz... Wenn dann mal was ist im eigenen Wald oder n anderer Schlepper kaputt ist man froh um die Seilwinde. Die zieht immerhin 6to..

Badener hat geschrieben:Habt Ihr ein Greifer oder eine Polterzanze für den Deutz?

Ich hab mir sagen lassen, dass die Zangen alsauch Greifer nichts für den Schlepper sind, weil man die Vorderachse zu stark belasten würde. Wenn dann nur mit Kran oder Winde Poltern.


Wir haben für den Deutz an den Frontlader ein Polterschild und nen Poltergreifer. Wir hatten bis jetzt noch keine Probleme damit. Aber Kran an n Agrarschlepper? Da tut mirs Herz weh wenn ich n John Deere mit solch einem Epsilon Kran seh wie wir aufem 1100er haben.. Kran an n Agrarschlepper? Das passt nicht... Aber das muss jeder für sich wissen..;)
ForstZehn
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ForstZehn » Do Mai 19, 2011 7:50

llit hat geschrieben:@ForstZehn: die Geräte würden mir auch gefallen. der WF1700 sieht mir noch recht neu aus... stimmt das? und darf man fragen was der gekostet hat? und habt Iht auch noch nen Rückewagen dazu oder schafft ihr nur mit Langholz?

grüße

till


Der WF1700 ist jetzt ca 3 Monate alt. Über Geld spricht man nicht;) War aber im Sonderangebot + guter Rabatt für gute Kunden und langer Wartezeit bzw. wegen nicht einhaltung von Lieferdatum..;) N Rückewagen haben wir nicht. Schaffen eig nur mit Langholz. Wenns mal Kurzholz gibt wirds bis zum Polter lang geschleift und dann auf länge abgesägt. Wir haben aber noch eine Klemmbank fürn 1100 als auch für den 1700er. Rückewagen muss sich erst mal rentieren.. da muss man nochmal einiges länger schaffen... ;) :roll:
ForstZehn
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Do Mai 19, 2011 8:55

ForstZehn hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:Wieso es gibt auch Privatwaldbesitzer mit >1000 ha. :wink:
Und dann würde ich es verstehen wenn man so ein Maschinchen besitzt :prost:


Soviel haben wir nicht^^ Wie haben nur 60 hektar.. Arbeiten fürn Staat, Gemeinden, Komunen und Privatwaldbesitzer..

Badener hat geschrieben:Warum habt Ihr noch eine Winde für den Deutz wenn Ihr schon einen Forstaufbau auf dem MB habt?
Ist das dann auch eine Festanbauwinde?


Ja ist ne Festanbauwinde von Ritter. Mit dem Deutz fing es mit der Forstwirtschaft an;) Wir haben die weil in Zeiten wie beim Sturm Lothar alle Schlepper im Einsatz waren. Da hatten wir nochn MB-Trac mehr allerdings nur mit einem Seil und Polterschild vorne. Der steht jetzt Momentan rum und wartet bis jemand für ihn Zeit hat und den Motor auseinander baut um zu schaun was oder ob was kaputt is;) Außerdem waren diesen Winter auch alle Schlepper bis auf den Deutz im Einsatz... Wenn dann mal was ist im eigenen Wald oder n anderer Schlepper kaputt ist man froh um die Seilwinde. Die zieht immerhin 6to..


Naja "nur" 60ha? Sooo wenig ist das nun auch wieder nicht. Da ist man ja schon locker bei 300Tsd wenn man nur den Bodenwert sieht.

Wenn dann mal was ist im eigenen Wald oder n anderer Schlepper kaputt ist man froh um die Seilwinde. Die zieht immerhin 6to..


Das klingt mir ein Bissel nach S45?
Welche Zugkraft habt Ihr an Euren Seilschleppern?
Braucht man überhaupt Zugkräft im Forst von über 8to?

Meine Holzknecht zieht 7t und die reicht eigentlich für alles was ich bisher geseilt hab seiddem sie in meinem Besitz ist.

Ein kleiner Forstunternehmer hier bei uns fährt mit zwei Deutz Agrotron , einer mit Ritter Forstaufbau und 2x5t Winde und einer mit Ritterfestanbaueintrommelwinde mit 6t Zugkraft. Der ist auch im mittelstarken und starkem Bestand und hat bisher auch noch keinen liegen lassen müssen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ForstZehn » Do Mai 19, 2011 9:16

Badener hat geschrieben:
Das klingt mir ein Bissel nach S45?
Welche Zugkraft habt Ihr an Euren Seilschleppern?
Braucht man überhaupt Zugkräft im Forst von über 8to?

Meine Holzknecht zieht 7t und die reicht eigentlich für alles was ich bisher geseilt hab seiddem sie in meinem Besitz ist.

Ein kleiner Forstunternehmer hier bei uns fährt mit zwei Deutz Agrotron , einer mit Ritter Forstaufbau und 2x5t Winde und einer mit Ritterfestanbaueintrommelwinde mit 6t Zugkraft. Der ist auch im mittelstarken und starkem Bestand und hat bisher auch noch keinen liegen lassen müssen.

Gruß


Nein nicht viel.. Realität;) Der 1100er hat auf beiden 8t und der 1700 hat 10t. Die benötigen wir auch mal;) Mussten auch schon beim 1700er 2 Seile anhängen an einen Baum. Schau mal das letzte Bild an der Stamm.. Stell dir vor den bergauf und noch n blöder Ast der abgebrochen ist und sich unterm Stamm wien Pflug durch den Boden gräbt... Wir mussten schon des öfteren Stämme im Wald auf die Länge absägen und sie dann kurz an den Weg ziehen. Allerdings die 10t am 1700er reichen im Normalfall. Da knistert dann schon mal das Seil...;)
Was ist für dich starker Bestand? Bzw in was für nem Gebiet arbeitet er?
ForstZehn
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon W-und-F » Do Mai 19, 2011 10:20

@ForstZehn, von dem MB und dem alten WF von euch könnte ich nun auch unzählige Bilder hier posten ;)


Weiteres per PM


Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Do Mai 19, 2011 10:21

ForstZehn hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:
Das klingt mir ein Bissel nach S45?
Welche Zugkraft habt Ihr an Euren Seilschleppern?
Braucht man überhaupt Zugkräft im Forst von über 8to?

Meine Holzknecht zieht 7t und die reicht eigentlich für alles was ich bisher geseilt hab seiddem sie in meinem Besitz ist.

Ein kleiner Forstunternehmer hier bei uns fährt mit zwei Deutz Agrotron , einer mit Ritter Forstaufbau und 2x5t Winde und einer mit Ritterfestanbaueintrommelwinde mit 6t Zugkraft. Der ist auch im mittelstarken und starkem Bestand und hat bisher auch noch keinen liegen lassen müssen.

Gruß


Nein nicht viel.. Realität;) Der 1100er hat auf beiden 8t und der 1700 hat 10t. Die benötigen wir auch mal;) Mussten auch schon beim 1700er 2 Seile anhängen an einen Baum. Schau mal das letzte Bild an der Stamm.. Stell dir vor den bergauf und noch n blöder Ast der abgebrochen ist und sich unterm Stamm wien Pflug durch den Boden gräbt... Wir mussten schon des öfteren Stämme im Wald auf die Länge absägen und sie dann kurz an den Weg ziehen. Allerdings die 10t am 1700er reichen im Normalfall. Da knistert dann schon mal das Seil...;)
Was ist für dich starker Bestand? Bzw in was für nem Gebiet arbeitet er?


Ich definier das so:

Schwachholz -20cm
Mittelholz 20-40cm das was Geld bringt :wink:
stärkeres Holz 40-60cm
Starkholz >60 cm

Bei Fixlängen gilt Mittendurchmessen und bei stehendem Bestand gilt BHD (Weil in 12m höhe schlecht zu kluppen ist :wink: ).

In was für einem Gebiet er tätig ist? Die Frage versteh ich nicht so ganz.
Er arbeitet 50% als angestellter Schlosser, und der Rest vom Tag ist er im Privatwald und/oder Staatswald und bietet vom Schlagen bis zum Transport mit einem 16t RüWa alles an.

Ist damit deine Frage beantwortet?

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon charly0880 » Do Mai 19, 2011 17:59

nimmt irgendwie kein ende ^^
Bild
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43242 Beiträge • Seite 712 von 2883 • 1 ... 709, 710, 711, 712, 713, 714, 715 ... 2883

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki