Aktuelle Zeit: Mo Nov 10, 2025 7:27
Moderator: Falke
eifelwurm hat geschrieben:@Eckart,
Ich steche mit dem Sägeschwert, wie auf dem Bild, von der Stirnseite ein. Das selbige mache Ich von der Seite, wo das Schwert endet. In der Mitte die Vierkandhölzer nehme ich heraus. Zum Anfeuern etwas Holzwolle (Sägen wie der Stamm wächst)in das Sirnseitenloch stopfen und ein Anzünder drauf fertig. Die Technik mit dem Sternschnitt kenne ich auch, habe sie auch schon verwendet, das besagte auseinanderbrechen hat mich aber gestört. Diese Form des Schwedenfeuers brennt eher wie ein Kamin und macht, meiner Meinung nach, nicht so viel Rauch.
eifelwurm hat geschrieben:@Eckart,
Ich steche mit dem Sägeschwert, wie auf dem Bild, von der Stirnseite ein. Das selbige mache Ich von der Seite, wo das Schwert endet. In der Mitte die Vierkandhölzer nehme ich heraus. Zum Anfeuern etwas Holzwolle (Sägen wie der Stamm wächst)in das Sirnseitenloch stopfen und ein Anzünder drauf fertig. Die Technik mit dem Sternschnitt kenne ich auch, habe sie auch schon verwendet, das besagte auseinanderbrechen hat mich aber gestört. Diese Form des Schwedenfeuers brennt eher wie ein Kamin und macht, meiner Meinung nach, nicht so viel Rauch.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], harly, madeingermany, NH-T6.140