Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:44

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 1958 von 2884 • 1 ... 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Di Dez 22, 2015 18:25

Servus,

am Samstag ein paar Bäume umgelegt und am Montag Nachmittag aufm Holzplatz gefahren.

Gruß

Kurt
Dateianhänge
22.12.2015b.jpg
erste Fuhre
22.12.2015b.jpg (84.54 KiB) 2901-mal betrachtet
22.12.2015a.jpg
Samstagarbeit ohne Äste
22.12.2015a.jpg (111.73 KiB) 2901-mal betrachtet
Buchenhänger-b.jpg
mit Haltebandtechnik gefällt und zusätzlich einen Gurt rumgewickelt, alles gut gegangen.
Buchenhänger-a.jpg
schon ziemlich schräg
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MF 2440 » Di Dez 22, 2015 18:36

Das war hauptsächlich ein Buchenbestand da gab es keine Probleme, musste aber auch keine Stöcke rausreißen. Wenn du einen 3.5t hast mach es damit, klar es dauert etwas länger dafür kostet der Bagger nix, außer natürlich es kommt alle 10m ein Stock, da würde ich unter einem 10t'er nicht anfangen.
Ich hab auch den 2.5t gewählt weil für nen größeren die Transportkosten zu hoch gewesen wären. Dem konnte ich selber noch fahren.
Ich selbst habe keinen Bagger weil ich zu unterschiedliche Einsätze habe. So kann ich von 0.8t - 32t wählen was ich gerade brauche.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WupperFuchs » Di Dez 22, 2015 18:44

Das ist bei mir zeitweise auch so. Dann leihe ich mir was ich brauche aber der 3,5to deckt den größten Teil ab und zum poltern oder Holz verladen nehme ich den auch. Wenn ich was anderes brauche, leihe ich es. Transportieren kann ich meinen selbst, bis 8to auf nem Anhänger dann auch größer.
Aber in dem Wald wo ich den Weg machen soll, stehen die Bäume sehr eng, wird ein Problem mit den Wurzeln.
Hat aber noch Zeit, erstmal Holzernte.
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kletschenberg » Di Dez 22, 2015 20:15

@ MF2440
Auf dem Foto ist an deinem Bagger nen Tieflöffel zu sehn. Hast du mit dem den weg gebaut? Warum hast dir nicht einen Grabenräumer besorgt? Optimaler weise mit hydraulischer Neigung/Winkelanpassung. Damit wärst du mindestens die hälfte der Zeit schneller selbst wenn man keine Übung damit hat (was ich in deinem Fall mal ausschließe).
Der Tieflöffel, wenn er gar noch Zähne hat, greift dor viel zu tief ein. Der Graberäumer hat ne wesentlich größere Breite und auch ne andere Löffeltiefe das es sich deutlich besser abziehen lässt.

Allgemeine Frage, warum nimmt man bei so Arbeiten keinen Wegehobel? Strecke zu kurz oder zuviel zum ausgleichen?

VG
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WupperFuchs » Di Dez 22, 2015 20:54

Also wenn ich nur das Bild sehe, würd ich sagen, eine Wegehobel kriegt das wohl nicht hin und ich hätte den genauso mit dem Tieflöffel vorplaniert und die Erde vom Hang weggenommen und mit dem Grabenräumlöffel dann die genaue Form gebaut.
Mit einem Grabenräumlöffel bei schwerer Erde macht man sich auch schnell was kapuut, habe schon 5tonner mit verbogenem Arm gesehen.
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon rima0900 » Di Dez 22, 2015 23:03

Ich kenne das auch nur so, unsere Wege der letzten 10 Jahre wurden allesamt mit einem 19/21t Bagger gebaut, zuerst mit dem tiefenlöffel und dann mit dem Grabenräumlöffel ausgeformt. Wegehobel kannst bei einem Neubau vergessen, selbst Planierraupen sind da lange nicht so gut geeignet.
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ugruza » Di Dez 22, 2015 23:30

Es kommt, wie so oft, auf die Gegebenheiten an. Wenn du nen Hang hast, wirst um den Tieflöffel nicht herum kommen. Wenn du aber im Flachland nur nacharbeiten musst, geht es auch mit dem Grabenlöffel. Ich selbst arbeite eigentlich nur nach, das mache ich auch mit dem Grabenlöffel. In jedem Fall ist der Bagger wesentlich besser und feinfühliger am irgendwelche Traktoranbaugeräte - obwohl man auch mit denen - wie hier von Adi oft gezeigt - so einiges schaffen kann.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » Mi Dez 23, 2015 17:00

@holzschlag
leg doch den goldenen helm nicht so unsaft am Boden ab.. :wink:
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mi Dez 23, 2015 18:02

Ich war gestern auch noch kurz im Wald - zusammenräumen und sauber machen für den Rutsch ins neue Jahr ... :wink:

Die Situation in Fichtenreinbeständen ist schon besorgniserregend.
Obwohl ich die Stangen schon vor längerer Zeit als krank erkannt und angezeichnet hatte - aber dass alle derart stockfaul waren ... :shock: :|
ZZZ_4x_Braunfichten_2112_100.JPG


Die standen in der Parzelle rechts im Bild - rein optisch ein schöner "dampfender Weihnachtswald" ... :D
ZZZ_PC220446_100.JPG


Gestern ist der Nebel wieder mal aufgerissen - Scheinwerfer ein! :mrgreen:
ZZZ_PC220451_100.JPG
ZZZ_PC220451_100.JPG (70.72 KiB) 1711-mal betrachtet


Interessant, wie tief (ca. 25 cm) sich die Kranstütze des Holz-LKWs in den gar nicht so weichen Boden gebohrt hat ... :shock:
ZZZ_PC200444_100.JPG


Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kletschenberg » Mi Dez 23, 2015 18:43

Könnt ihr eine vermutliche Ursache für die Stockfäule ausmachen? Fäule ist ja eigentlich ein Zeichen zu großer Nässe im Boden.
Bei dem Foto mit dem Loch durch den LKW Kran scheint es auch feucht zu sein aber nicht eben nass. Wie ist das bei euch in der Ortslage so?

Wir haben hier in der Mark eher staub trockenen Sand. Hab das die letzten Tage wieder erst deutlich sehen können beim Aufforsten mit
Tannen. Oben max. 10cm feuchten Humus und dann trockener Sand. Tiefer sitzt aber ne Lehmschicht, so dass die nächsten Regenfälle dann
ein Wasserposter aufbauen können (wenn es denn mal Regnet hier bei uns).

VG
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mi Dez 23, 2015 19:03

Hier bei mir ist auch eher (zu) trocken. 10 cm Humus auf -zig Metern Schotter!

So ein massives Vorkommen von Stockfäule beobachte ich bei mir fast nur auf Flächen, die wohl seinerzeit mit Fichte bepflanzt worden sind - und nicht
auf den Flächen mit Plenter-Mischwald mit Naturverjüngung. Rückeschäden oder Bodenverdichtung kann ich auch so gut wie ausschließen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 1958 von 2884 • 1 ... 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki