Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 8:55

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43255 Beiträge • Seite 2001 von 2884 • 1 ... 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon m_cap » Do Jan 28, 2016 9:07

ich mach Euch mal Photos zu diesen Kiefernbeständen

Ugruza hat geschrieben: Kletschenberg hat geschrieben:
Hatte letztens auch wieder so nen jungbestand, 2 Jährig, zum ausputzen.

Das passt wohl nicht mit DDR zusammen...


Das kann natürlich nicht sein, nach 2 Jahren kannste Kiefern höchstens händisch "zupfen"
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon rima0900 » Do Jan 28, 2016 10:36

rima0900 hat geschrieben:
m_cap hat geschrieben:Ich glaube mich zu erinnern, dass man in DDR-Zeiten bis zu 40.000 Stück pro ha gepflanzt hat.....


Wohl eher 4000, und das ist schon recht viel ;)


Ich muss mich korrigieren, 8000-10000 Stück wären bei Kiefer normal, von daher kann das mit 40k schon sein, auch wenn's waldbaulich und betriebswirtschaftlich gesehen totaler Humbug ist. Wobei für letzteres war die DDR ja eh nicht so bekannt :mrgreen: :lol:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kletschenberg » Do Jan 28, 2016 13:51

Ugruza hat geschrieben:
Kletschenberg hat geschrieben:Hatte letztens auch wieder so nen jungbestand, 2 Jährig, zum ausputzen.


Das passt wohl nicht mit DDR zusammen...

Kletschenberg hat geschrieben:Da kannst kaum 10m weit reinschaun


Naja, dann glaub ich die 40000 erst recht nicht - deinen Angaben zufolge wäre das ein Baumabstand von 0,5 Metern... da siehst dann keine 2m rein :roll:

lg Ugruza



Meine Aussage zu dem 2jährigen Bestand ist schon richtig. Bezog sich allerdings nicht auf eine Pflanzung aus DDR Zeiten sonder aus jüngster Zeit, wo der Reihenabstand ca. 1,5m und in der Reihe ungefähr 0,1-0,15m betrug. Also wird's auch heute noch so gemacht. Die Arbeit bestand da jedoch nicht in der direkten Baumpflege sondern im mähen des Begleitwuchses.

Hier auf den Bildern, ich hoffe man erkennt es ausreichend, der Reihenabstand ca. 1,2m und in der Reihe 0,3-0,5m dann jedoch gleich mehrere. Unschwer zu erkennen, die Pflanzung is was älter als 5 Jahre. Das ist auch nur ein Beispiel, was ich heute im Vorbeifahren mal eben Fotografiert habe.

Bild
Bild
Bild
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kugelblitz » Do Jan 28, 2016 16:12

Bei uns auch viel verbreitet.
Teilweise gibt es noch dichtere Bestände!
Da kannst nur durchkriechen :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon m_cap » Do Jan 28, 2016 16:53

Das was ich auf den Bildern von Kugelblitz gesehen habe kommt schon ziemlich nahe an das ran an was ich gedacht habe, Danke!
Ich komme leider erst am Samstag dazu bei Tageslicht zu fotographieren.....
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wespe » Do Jan 28, 2016 17:05

auch wenn's waldbaulich und betriebswirtschaftlich gesehen totaler Humbug ist. Wobei für letzteres war die DDR ja eh nicht so bekannt :mrgreen: :lol:

Und warum soll das Humbug gewesen sein?
Zu der Zeit hat man keine Äcker für Weinachtsbäume zugepflanzt so wie im ,, Westen'',da wurden die allmälich aus solchen Beständen geschnitten und gepflegt. So konnten sich starke Bestände entwickeln. :klug: ABER jetzt ist alles gut,wie das in manchen Wäldern aussieht wie da hantiert und zerrammelt wird, das ist Betriebswirdschaftlich Sinnvoll. Aber so kann man Faulheit auch begründen. Zu DDR Zeiten ist fast jedes Stück Holz verwertet worden, bedeutete aber auch viel Handarbeit.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kletschenberg » Do Jan 28, 2016 17:20

wespe hat geschrieben:... bedeutete aber auch viel Handarbeit.

Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Viel Handarbeit sind viele Lohnstunden und die sind teuer. Wieviele Waldarbeiter gab's noch bis vor einigen Jahren und wie viele hat's jetz?
Große Technik bringt körperlich super Entlastung. Ist wie überallaber auch Arbeitsplatzkiller Nr. 1. Einzig der Chinamann hat da keine Changse was zu bieten.
Denke mal, dass mit den teuren Lohnstunden ist mit der Hauptgrund, warum es in vielen Wäldern hier in der Gegend so schlimm ausschaut. Die privaten Eigentümer haben die Bestände
mit der Wende aus den LPG'n zurückbekommen und zumeist ererbt und sehen keinen Sinn da was rein zu stecken weil nicht's bei raus kommt. Bischen Feuerholz für den eigenbedarf und das war's zumeist.
Für ein paar größere Sachen kommt der Lohner mit Harvester & co gelegentlich für Papier und Spanplatte und das wars dann auch schon. Zumindest schaun die Bestände hier in der Gegend so traurig aus.
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kugelblitz » Do Jan 28, 2016 17:35

m_cap hat geschrieben:Das was ich auf den Bildern von Kugelblitz gesehen habe kommt schon ziemlich nahe an das ran an was ich gedacht habe, Danke!
Ich komme leider erst am Samstag dazu bei Tageslicht zu fotographieren.....


Das letzte Bild, dort wurde schonmal ausgelichtet!

@Guido
Machen bei uns nur die Polen, alles händisch mit der Motorsäge. Sobald ein bisschen Platz ist, fahren die es mit dem RW raus.
Deutsche könntest mit dem Hungerlohn den die bekommen, warscheinlich nicht bezahlen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon rima0900 » Do Jan 28, 2016 21:12

wespe hat geschrieben:
auch wenn's waldbaulich und betriebswirtschaftlich gesehen totaler Humbug ist. Wobei für letzteres war die DDR ja eh nicht so bekannt :mrgreen: :lol:

Und warum soll das Humbug gewesen sein?
Zu der Zeit hat man keine Äcker für Weinachtsbäume zugepflanzt so wie im ,, Westen'',da wurden die allmälich aus solchen Beständen geschnitten und gepflegt. So konnten sich starke Bestände entwickeln. :klug: ABER jetzt ist alles gut,wie das in manchen Wäldern aussieht wie da hantiert und zerrammelt wird, das ist Betriebswirdschaftlich Sinnvoll. Aber so kann man Faulheit auch begründen. Zu DDR Zeiten ist fast jedes Stück Holz verwertet worden, bedeutete aber auch viel Handarbeit.


Wie Kletschenberg schon sagte, genau deswegen ist es Humbug. Erhöhte kosten bei der Pflanzung und erhöhte kosten bei der Pflege/Durchforstung sind die folge. Und wie sehen wohl (Kiefern)-Christbäume bei 50cm Abstand aus? :lol:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wespe » Do Jan 28, 2016 22:05

Und wie sehen wohl (Kiefern)-Christbäume bei 50cm Abstand aus? :lol:

Auf jedem Fall gut genug, das man die gescheit in die Ecke stellen kann/konnte :wink:
Im übrigen wurden solche Bäumchen auch ins nicht Sozialistische Ausland Exportiert, von daher wurde der Eigenbedarf geklaut :mrgreen:
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kugelblitz » Do Jan 28, 2016 22:09

Na ganz so dumm haben die früher nicht gedacht.
Setzlinge wurden in Baumschulen hochgezogen oder halt der Anflug verpflanzt.
Bei einen so dichten Bewugs haben Gräser kein Licht zum wachsen! (erspart dir schonmal die jahrelange Pflege mit der Motorsense) gab's im Osten soweit ich weiß auch nicht. (die Motorsense) :lol:
Von den Spritkosten ganz zu schweigen.
Die Bäume wurden gepflanzt und die nächsten 20 Jahre hat keiner mehr hingeschaut!
Dann gab's wenn die 10-15 Meter hoch waren mal ne Wertastung (Knüppeln) hab ich früher, für Geld auch gemacht :lol: dabei wurde alles was nicht der Norm entsprach entnommen.

Je dunkler der Wald, umso schneller wachsen die Bäume! Wenn die sich gegenseitig das Licht nehmen, will jeder der erste sein.
Du musst nur zu gegebener Zeit, die Spräu vom Weitzen trennen.

Achso die Kiefer als Weihnachtsbaum: würde ich mir persönlich nicht hinstellen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kletschenberg » Do Jan 28, 2016 22:21

Kugelblitz hat geschrieben:Achso die Kiefer als Weihnachtsbaum: würde ich mir persönlich nicht hinstellen.

Du da wunder dich mal nicht. ich hab Kundschaften die extra genau danach fragen. Genau wie Blautanne (Stechfichte). Ich würd sie nicht ahebn wollen, doch die Kundschaft fragt danach.
Geschmäcker sind halt verschieden und somit wird angeboten was gefragt wird. :D

Was mir dabei gerade so einfällt, Birken haben wir in den dichten Kiefernbeständen so auch nicht. Die hast ja gern mal als Konkurenzwuchs was Wasser und Licht "klaut". Aber die dichten Bestände sind da frei von wenn ich's richtig beobachtet habe.
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon langholzbauer » Do Jan 28, 2016 22:23

Ganz so einfach war das dann doch nicht!
Wer 20Jahre nichts in seiner Fläche macht, der gehört enteignet! :klug:

Damals wurde die Kulturpflege ernster genommen als heute. Das Personal war ja noch erschwinglich.
So dicht wurde gepflanzt, weil es kleine preiswerte Pflanzen waren und das Ausfallrisiko auf (Kiefern-)Sand sehr hoch ist. Das Thema Gras nannte Kugelblitz schon.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12753
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kugelblitz » Do Jan 28, 2016 22:28

Die Birke ist wie ein Virus, hast eine im Bestand, umso mehr wachsen drum rum.
Ist gutes Brennholz, bevorzuge ich sogar, vor Buche und Eiche!
Trocknet schnell und hat auch einen guten Brennwert!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kletschenberg » Do Jan 28, 2016 22:33

langholzbauer hat geschrieben:Wer 20Jahre nichts in seiner Fläche macht, der gehört enteignet! :klug:


Da stimm ich dir völlig zu. Nur leider schaut die realität anders aus.
Mit dem Gras, dass kommt erst wieder wenn die Bestände lichter werden. Sprich mehr Sonne auf den Boden kommt. Wobei da in den Randbereichen, wo Acker nebenan ordentlich gedüngt wurde, dass Gras um so freudiger am wachsen ist. Wobei es sich da in der Hauptsache um Quecke dreht. Was auch immer wieder ne Plage wird sind Brombeeren. Wenn die mal Fuß gefast haben und nichts gegen getan wird, ... . :oops:

Birke Trocknet schnell und hat auch einen guten Brennwert? Um den Brennwert sprich heizwert kann man sich da aber streiten. Schöne Flame ohne Hitze sag ich da immer. Als unterfeuer für Roubinie sehr geeignet. Aber um Temperatur zu bringen geht nicht über Roubinie. :prost:
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43255 Beiträge • Seite 2001 von 2884 • 1 ... 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki