Schwedenfeuer sieht bei mir so aus :
http://www.fire-and-steel.de/epages/626 ... s/BA1011-3
Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26
Moderator: Falke
Ugruza hat geschrieben:Das 90cm Schwedenfeuer um € 25 plus Versand![]()
Ich glaub ich produziere kein Blochholz mehr sondern Schwedenfeuer![]()
eisenladen hat geschrieben:d4006 hat geschrieben:bäsi hat geschrieben:Das war wohl ein richtig ordentliches Projekt, Respekt.
Bei welchem Hersteller warst du den in der Nähe wenn ich fragen darf.
Koller, meine bessere Hälfte is da gleich um die Ecke.
Die Firma schaut von außen wirklich unscheinbar aus- Lediglich ein oder 2 Neugeräte, die ab und zu herausen stehen, lassen drauf schließen
Zwecks Äste im Gelände lassen: Wo wir sagen, es ist steil, fängt es für euch wahrscheinlich erst an- Demnach muss man solche Aktionen immer im Gesamten betrachten ... Wenn man dauerhaft im Steilgelände alles entasten müsste, obwohl ma genau weis, dass oben oder unten eine Maschine ist,mit der das ratz fatz von statten ginge, würde man wohl verzweifeln ...
D4006 wie kommst eigentlich da drauf?!![]()
Die wurde in Halblech/Bayern bei der Fa. Mathe gebaut!
bäsi hat geschrieben:@d4006
Die Anlagen bei uns in der Umgebung kommen alle von Konrad, Valentini, Wyssen oder Gantner.
Von Koller laufen nur vereinzelt Laufwagen mehr aber nicht. Die Kippmasten von Konrad sind in beengten Verhältnissen die bessere Wahl da sie den Kran direkt am Mast haben. Für mich gibt es im Moment nichts besseres als den Laufwagen von Konrad, viel schneller als mit dem geht es eh nicht. Bei Langstreckenbbahnen mit externer Seilwinde teilen sich Gantner und Wyssen den 1.Platz.
Bei Langstreckenbahnen mit Mast ist Valentini ganz vorne. Auch bei Kompaktanlagen die meist 3 punkt am Traktor sind bzw. auf Raupenfahrwerken wie ein Bagger fahren gefällt mir Valentini nicht schlecht.
Einige wenige Syncrofalken von MM Forsttechnik sind ebenfalls in Betrieb.
Im Fall das weitere Bilder von Seilkränen folgen sollten
wären die Hersteller ein bischen eingeschränkt.
Mfg bäsi

Fuchse hat geschrieben:Servus,
noch ein Bild vom Restholzhaufen. Das werden ca. 50 SRM Hackschnitzel.

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]