Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 7:00

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 228 von 2884 • 1 ... 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mo Mai 25, 2009 18:05

So, hier ein paar Bilder von heute Nachmittag! Es waren zwei Fichten zu Fällen. Die eine hatte sich durch Sturm in die Krone der anderen gehängt.
Zuerst wurde noch eine andere Fichte gefällt um ein Aufhängen zwischen beiden Kronen zu verhindern. Beide werden nach Pfingsten aufs Sägewerk gehen!

Die Sachlage von unten, die Linke und die Rechte wurden gefällt:
Bild

Bild

Bild

Die erste Fichte liegt, nach aufkeilen und einem kleinen Drehzapfen ging alles reibungslos:
Bild

Kurz nachgemessen:
Bild

Zweite Fichte, Fälltechnik: "Asymetrische Bruchleiste", rechts doppelt so stark wie links, kombiniert mit Halteband, da starker Linkshänger.

Zum Foto: Fallkerb von der linken Seite fertig sägen, da die Schwertlänge kleiner war als der Stammdurchmesser:
Bild

Bild

Kurze Pause, bei 25°C im Schatten durchaus notwenidg:
Bild

Stechschnitt
Bild

Weiterführung des Fällschnittes nach hinten:
Bild

Halteband aussparen und Fällschnitt weiterführen
Bild

Bild

Wurzelstock beisägen und Waldbart entfernen
Bild

Bild

Die Schlagordnung zum Schluss (leider nicht optimal, aber ging nicht anders, da die zweite Fichte ein starker linkshänger war):
Bild[/b]
Zuletzt geändert von nightfighter am Mo Mai 25, 2009 20:05, insgesamt 2-mal geändert.
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Mai 25, 2009 20:01

schöne Fällung und tolle stämme. Klasse.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldwichtel » Mo Mai 25, 2009 20:08

Sehr gute arbeit nicht schlecht
Waldwichtel
 
Beiträge: 131
Registriert: Mo Apr 27, 2009 9:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mo Mai 25, 2009 21:58

Danke ;-)

Der Bestand gehört nicht mir, ist vom Nachbarn, der selbst allerdings nie im Wald etwas macht. Unser Wald liegt direkt nebenan, ich muss allerdings zu meiner Schande gestehen, dass dort auch keine Jungpflanzen stehen. Aus persönlichen Gründen wird dort wohl auch nicht wieder aufgeforstet, was ich sehr bedauere...
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Mai 25, 2009 22:05

bei mir im Bestand gehen ein paar Bäume auf ich denke dass es irgendeine Eschenart ist. Kann jemand dazu was sagen, ist es sinnnvoll diese wachsen zu lassen oder handelt es sich nur um Unkraut.
Dateianhänge
003.JPG
003.JPG (162.76 KiB) 4191-mal betrachtet
002.JPG
002.JPG (146.92 KiB) 4191-mal betrachtet
001.JPG
001.JPG (159.24 KiB) 4191-mal betrachtet
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mo Mai 25, 2009 22:15

Mensch, das ist doch Eberesche, hatten wir letztens erst von CJ.

Kannst du stehenlassen, stört nicht, wird nicht allzu groß und nicht allzu alt, bringt gute Bodenstreu, beschattet den Boden, ist ein bisschen Ablenkfütterung fürs Wild und kann sogar gutes Holz liefern.

Gegenfrage: Wie siehts denn dieses Jahr mit Blaubeeren bei dir aus, sind Früchte dran ?

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Mai 25, 2009 22:17

Danke Robi. Auf deine info hab ich gewartet. Die wachsen bei mir wie Unkraut. Ist es denn nicht schlechter wenn der Boden beschattet wird?

hab ich bislang noch nicht so genau darauf geachtet. Hab aber bislanng nicht groß früchte erkennen können. Die Blätter verdörren eher...weiss nicht woran das liegt auch die fichten zeigen röte obohl es lt. niederschlagsberechnung deutlich mehr geregnet hat als sonst. Anbei mal noch ein paar pics dazu..
Dateianhänge
011.JPG
011.JPG (94.03 KiB) 4159-mal betrachtet
006.JPG
006.JPG (123.54 KiB) 4159-mal betrachtet
004.JPG
004.JPG (147.98 KiB) 4159-mal betrachtet
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mo Mai 25, 2009 22:23

N'abend

Beschatteter Boden verhindert ezessiven Gras- und Blaubeerwuchs und ermöglicht eher eine natürliche Verjüngung. Und ja, oft wachsen die Ebereschen wie Unkraut, aber wie gesagt, die tun nix. Sind außerdem Pionierbäume und wenn sie nach einigen Jahren nicht massiv Licht bekommen, sterben die von selbst wieder ab, Umsägen ist Verschwendung von Zeit und Sprit.
Selbst wenn sie nicht absterben stören sie nicht, spätestens bei der Endnutzung des Bestandes (falls man sowas plant) fallen sie mit um. Und wenn dann noch einige stehen, sorgen sie wiederum für ein besseres Mikroklima für die neuen Jungpflanzen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Mo Mai 25, 2009 22:26

:lol: siet doch Gesund aus :lol: sind doch neue Triebe dran.
Wenn mehr Schatten am Boden :arrow: Haste weniger Unkraut Gras und Fahngewächse. Arbeitet sich doch besser und brauchst weniger Angst haben wegen den Zecken :wink:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Mai 25, 2009 22:28

gut gut ausgetrieben haben alle nur die äste sind halt dahinter stark rot. dass war die letzten 7 jahre nie so...muss doch einen grund haben und gut ist das bestimmt nicht..fallen ja dann die Nadeln ab...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mo Mai 25, 2009 22:30

nochmal wg. trockenen Nadeln

Ich würde mal auf Frosttrockniss tippen, mich da aber nicht drauf festnageln lassen:
Irgendwann in Spätwinter hat stark die Sonne geschienen, die Pflanzen dachten au ja, supi, fangen wir mal richtig schön mit Photosynthese an und dann kam aber kein Wasser aus der Wurzel, weil das Wasser noch im Boden gefroren war und Eiswürfel bekanntlich nicht durch Leitungen gehen.
Oder der fehlende Regen im April. Wie war denn da das Wetter bei euch? Bei uns mal wieder 4 Wochen am Stück ohne Regen (direkt nach der Pflanzung) und mein Vater und ich mit der Gießkanne bei den Neupflanzungen. Einige haben es natürlich mal wieder nicht überlebt, was mir die Erkenntniss brachte, das bei uns ab jetzt Herbstpflanzung angesagt ist, im Frühjahr ist das einfach nur noch sinnlos.

Nadelabfall geht noch, ist ein bisschen weniger Photosynthesemasse und damit weniger Zuwachs, aber die Bäume sterben nicht gleich. Sind allerdings geschwächt und somit evtl. für alle Käferchen interessant. Speziell die größeren würde ich entsprechend beobachten, aber das machst du ja sowieso.

Grüße und jute NAcht, Robert
Zuletzt geändert von Robiwahn am Mo Mai 25, 2009 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Mai 25, 2009 22:32

es hat eigentlich immer gut geregnet....aber sabotaje mit roundup ect. kann ich ausschließen. Hab heute nochmal geschaut und festgestellt, dass es bei den nachbarn auch ist.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nikl » Di Mai 26, 2009 19:52

es kann auch gut sein, dass es sich bei dem braunen "seuch" um eine lauß etc. handelt...!? ich habe das hier auch bei einigen bäumen, bei mir ist es aber an den blautannen so.

mittelchen zum einsprühen gibts auch, kostet leider aber auch teuer geld... oder umsägen!? :-)

wenn jemand noch was näheres dazu weiss, dann ruhig mal schreiben, dass ist finde ich auch ein sehr interessantes thema, was die bäume haben, wenn sie braun werden...

gruss nikl
Nikl
 
Beiträge: 102
Registriert: Sa Mai 17, 2008 20:26
Wohnort: Niedersachsen - Braunschweig
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Di Mai 26, 2009 20:02

:?: vieleicht war der viele Regen sauer.....damit es den Boden übersäuert hat :?: :?: :?: man weiß ja nicht was da von oben runter kommt :lol:

Neutralisieren kann man das mit "Kalk" :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 228 von 2884 • 1 ... 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Otto Mohl

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki