Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:21

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43254 Beiträge • Seite 2508 von 2884 • 1 ... 2505, 2506, 2507, 2508, 2509, 2510, 2511 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon yogibaer » Sa Jun 13, 2020 22:51

wespe hat geschrieben:...unter der Rinde dieser "Schimmel", gut oder schlecht für den Borki :?:...

Schlecht für den Borkenkäfer und den Baum, weil ein Pilz (Armillaria sp. ?) mit seinen Mycel das Kambium zerstört hat.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jun 13, 2020 22:57

Ist mal sehr interessant, diesen Schimmel unter der Rinde zu sehen.

Wolkenbildung - dazu könnte ein Segelflieger jetzt lange Vorträge halten. Auf jeden Fall sehen diese Wolken nach Gewitter und viel Regen aus.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » So Jun 14, 2020 18:08

Weißen "Schimmel" unter der Rinde finde ich bei absterbenden Fichten normal - auch heute hab' ich wieder so einen Baum gefunden.
Keine Käfer (zumindest nicht in Brusthöhe). Da hab' ich wieder einen guten Grund, nächste Woche in den Wald zu fahren ... :P

Weisser_Bast_IMG_20200614_111920[1_50].jpg


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Bison » So Jun 14, 2020 18:57

War im Urlaub und bei der fahrt in Nordbayern und dann Hessen Grenze Thüringen das gesehen was ich mir noch nicht vorstellen konnte. Überall Tote Fichten und Kiefern. Erschreckende Bilder, der pure wahnsinn. Lauter totgeweihte Wälder. Wie das in 5-10 Jahren da aussieht will ich mir gar nicht vorstellen.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon dappschaaf » So Jun 14, 2020 19:11

Hallo,

gut beobachtet.
Nehmen wir mal so ca. die Mainlinie; Südlich davon Kindergeburtstag in Sachen Käfer.
Nördlich davon Thüringer Wald, Eifel, Harz, Westerwald etc. im Prinzip kahlgefressen, bißchen was wird übrig bleiben.
Der Käfer steht bei uns vor den Toren vom Spessart, Grenze zu Hessen (Seligenstadt die Kante)
Die Frage wird sein wie weit er noch runter in den Süden kommt. Südlich der Donau wird wohl Ende sein für den Burschen.
Was fehlt ist schlicht und ergreifend der Niederschlag. Es ist halt einfach viel zu wenig.
Den Bauern aufm Acker reichen im Früjahr/Sommer 3 Regenschauer mit je 30 Liter. Im Wald schauts halt anderst aus!

Gruß
Dappschaaf

PS.: Dass in den genannten Gebieten Pflanzung nicht lohnt haben wir ja schon lange ausdikutiert. Wird halt einfach dürr....
PPS.: Kiefer, Lärche etc. selbes Spiel, nur ohne Käfer
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » So Jun 14, 2020 19:28

Zur Ausbreitung und zur Ausbreitungsgeschwindigkeit des Käfers hatte ich jetzt ein interessantes Gespräch mit einem Nachbarn, der als hauptberuflicher Rücker mit seinem Welte hier in der Gegend weit rumkommt.

Wir unterhielten uns über Käfer. Er meinte, er hätte es kürzlich erlebt, dass die Käfer wie eine schwarze Wolke von oben her runtergekommen wären, millionenfach. Sie würden durch Winde aus anderen Gegenden herangetrieben.

Dazu kann ich als alter Segelflieger wieder etwas beitragen: Jetzt in der Frühsommerzeit ist die Thermik der Luft oft extrem. Kühle Umgebungsluft, ein stark bestrahlter Hang - und schon bildet sich eine starke Thermikblase aus, die bei Ablösung vom Boden bis in mehrere tausend Meter hoch reichen kann. Käfer werden somit mitgerissen bis in ungeahnte Höhen.

Dann andererseits sind wieder Fallwinde. Es kann ja nicht nur aufsteigende Winde geben, sonst wäre ja bald Vakuum auf dem Boden. Es gibt also Fallwinde und die besonders über kühleren Flächen. Und das sind eben dunkle Waldflächen insbesondere von Nordhängen. Da geht der Wind mit Karacho nach unten.

Zwischen diesen aufsteigenden und absteigenden Winden mag durchaus eine größere Distanz liegen. Die hängt ab von der gegenwärtigen Wetterlage und dem entsprechenden Wind in größerer Höhe. Segelflieger hangeln sich so von einer Aufwindzone zur nächsten. Sie meiden die Abwinde wie den Teufel.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Mo Jun 15, 2020 11:46

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

gut beobachtet.
Nehmen wir mal so ca. die Mainlinie; Südlich davon Kindergeburtstag in Sachen Käfer.
Nördlich davon Thüringer Wald, Eifel, Harz, Westerwald etc. im Prinzip kahlgefressen, bißchen was wird übrig bleiben.
Der Käfer steht bei uns vor den Toren vom Spessart, Grenze zu Hessen (Seligenstadt die Kante)
Die Frage wird sein wie weit er noch runter in den Süden kommt. Südlich der Donau wird wohl Ende sein für den Burschen.
Was fehlt ist schlicht und ergreifend der Niederschlag. Es ist halt einfach viel zu wenig.
Den Bauern aufm Acker reichen im Früjahr/Sommer 3 Regenschauer mit je 30 Liter. Im Wald schauts halt anderst aus!

Gruß
Dappschaaf

PS.: Dass in den genannten Gebieten Pflanzung nicht lohnt haben wir ja schon lange ausdikutiert. Wird halt einfach dürr....
PPS.: Kiefer, Lärche etc. selbes Spiel, nur ohne Käfer


In meinem Landkreis (Waldshut) ist der Käfer kein Kindergeburtstag....
Nicht um Sonst war Minister Peter Hauck schon mehrfach im Landkreis um sich die Waldschäden anzusehen …. :klug:

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon racker » Mo Jun 15, 2020 17:15

Hallo,
ich denke auch das der Minister nicht umsonst da war! :roll:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Groaßraider » Fr Jun 19, 2020 18:39

holz-metall-artinger hat geschrieben:heute wieder Glück gehabt, die letzte Fuhre ist weg


Wird wohl weniger Glück sein, eher deine Gunst als stetiger Rundholz Lieferant der nicht nur zu Sturm und Käfer Zeiten Holz auf den Markt wirft und dann Jammert weil es nix kostet, zu spät abgefahren wird oder das Geld erst an Weihnachten kommt....... :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ecoboost » Fr Jun 19, 2020 19:30

Servus,

da wollte es einer aber Wissen...
Der geht wohl stellenweise an die 5,50 Meter Höhe.

Gruß

Ecoboost
Dateianhänge
1.jpg
1.jpg (106.85 KiB) 1633-mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (110.91 KiB) 1633-mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (107.17 KiB) 1633-mal betrachtet
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jun 19, 2020 23:28

Racker schreibt:
ich denke auch das der Minister nicht umsonst da war!


Bei mir war er noch nie. Vielleicht fehlten bisher Schnittchen und Sekt. Ich könnte auch geröstete Käfer anbieten, die Nahrung der Zukunft.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 210ponys » Sa Jun 20, 2020 9:25

bei uns auf der Alb ist es mit dem Käfer noch ruhig vermutlich wegen der kühlen Witterung und dem vielen Regen aber nächste Woche wird es los gehen.
Die Käferproblematik und der zustand des Waldes scheint die Medien auch nicht wirklich zu interessieren und die Bevölkerung auch nicht warum sollte sich dann die Politik drum kümmern!
210ponys
 
Beiträge: 7548
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon bastler22 » Sa Jun 20, 2020 10:26

Ich denke hier kann man in Südbayern Entwarnung geben, es hat genug geregnet, dieses Jahr ist der Käfer kaltgestellt
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43254 Beiträge • Seite 2508 von 2884 • 1 ... 2505, 2506, 2507, 2508, 2509, 2510, 2511 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki