Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 6:20

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43222 Beiträge • Seite 515 von 2882 • 1 ... 512, 513, 514, 515, 516, 517, 518 ... 2882
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon schlossapfel » Di Nov 02, 2010 15:33

Kurz nur noch was zum Thema Astbest:
3 Häuser weiter ist vor kurzem ne astbestbedeckte Scheune abgebrannt (von unserem stellvertr. Ortsbrandmeister), üble Sache gewesen, aber hier im Thread egal.
Ein Großteil des Schadens von mitlerweile mehr als 700t€ ist die Entsorgung des Bauschutts. Die Nachbargärten werden von einer Spezialfirma abgesaugt (mit irgendsonem Spezialsauger), dann werden Proben genommen und wenn dann noch Astbest zu finden ist wird 50cm ausgekoffert und neu aufgefüllt. Scheiß Zeug das. Man sollte alte Platten nicht im Boden vergraben wenn es Leute gibt, die einen nicht mögen...könnte teuer werden.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Woife » Di Nov 02, 2010 22:03

na ja, frag mal bei den Gemeinden was für Beschichtungen die alten Wasserrohre (Winkel etc.., Abrieb gibt es ja nicht..) haben....

:prost: Lieber Bier aus Quellwasser!

Woife
Benutzeravatar
Woife
 
Beiträge: 129
Registriert: Di Mai 02, 2006 18:54
Wohnort: nähe München
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Nov 03, 2010 1:25

Abrieb gibt es bei Wasser nicht? War ja wohl Ironie, oder?
In der Nachbarstadt müssen mit Millionenaufwand Wasserleitungen aus Kunststoff ausgetauscht werden, weil sie verspröden, reißen und undicht werden. Wasser arbeitet gewaltig. Beschichtungen mit Asbestbestandteilen kann ich mir aber kaum vorstellen. Die Alten waren doch nicht völlig bescheuert!?!?
Aber zurück zu den Forstbildern. ....sind ja nicht beim Wasserwerk hier.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Clemens » Mi Nov 03, 2010 8:21

Hallo,

Kormoran2 hat geschrieben: Beschichtungen mit Asbestbestandteilen kann ich mir aber kaum vorstellen. Die Alten waren doch nicht völlig bescheuert!?!?
Aber zurück zu den Forstbildern. ....sind ja nicht beim Wasserwerk hier.


Bescheuert waren die sicher nicht, aber "sie wussten nicht was sie taten". Alle sind schlau, die einen vorher, die anderen nachher. Früher wurden auch Bleirohre als Wasserleitungen verlegt, da wusste man halt nicht was für Spätfolgen das haben kann. Sind wir mal ehrlich, ist auch Heute noch so. Wie viele Errungenschaften der Technik haben sich schon als die "Büchse der Pandora" erwiesen. Und seid gewiss, es wird sich immer mal wieder wiederholen.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kugelblitz » Mi Nov 03, 2010 8:38

Na ja... kurz vor der Wende wurden bei uns im Nachbarort noch Wasserleitungen aus Asbest verlegt (nicht beschichtete) :arrow: komplett aus Asbest....
Die sind heute noch in der Erde aber ob da noch Wasser durchgeht???? Keine Ahnung, da kümmert sich kein Schw..n drum :gewitter:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon HerrSchröder » Mi Nov 03, 2010 13:12

Ein hoher Prozentsatz der Trinkwasserrohre bestehen aus Asbestfaserzement. Erst seit 1995 dürfen neue Trinkwasserrohre keine Zusätze mehr aus Asbest enthalten.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 670
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon beda22 » Mi Nov 03, 2010 13:14

Ich bitte Euch aber auch zu bedenken, dass nicht jede Dachplatte automatisch Asbest enthält. Immerhin werden die ja auch noch immer verkauft: http://www.eternit.at/229.0.html

Und die Entsorgung der alten Platten ist bei uns völlig unproblemtisch. Ich hab letztes Jahr unser ganzes altes Hausdach ins ASZ gefahren und dort in einen Container geschmissen -> kostenlos. Das war der gleiche in den auch Gipskartonplatten, Putzreste und ähnliche Baureste reinkommen. Also völlig unspektakulär.


Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Nov 03, 2010 13:37

verstehe ich auch ned ganz habe auch sicher Asbestdachplatten entsorgt, ganz einfach bei der Altstoffsammelstelle musst halt nur gut in Folie verpackt anliefern auf der Palette, dann kommt der grosse Radlader und wirft die Dinger ins Loch (das der Staub 10m hoch steigt).
(soll man sich ned veräppelt vorkommen :wink: ) gekostet hat das letztes Jahr ca. 90€/to was ich soweit schon in Ordnung finde, und nicht "horrend" wie manche das weis machen möchten.
Ich würd das Zeug ned auf meinem Grundstück haben wollen, da wird immer über die Krebsgefährlichkeit von Handymasten hergezogen, und im Umkreis von Handymasten sterben dann innerhalb von 2 Jahren auf einmal alle an Handymastenkrebs...
Dabei wird vergessen das die Leute vor Jahrzehnten fleissig Asbestplatten geschnitten hatten ohne Mundschutz, und Krebs nunmal Jahrzehnte brauchen kann bis er ausbricht...
Und verbuddeln ist ja wohl auch sowas von daneben.. und dann wieder gegen Castoren demonstrieren.. :roll: :roll:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Toni18 » Mi Nov 03, 2010 13:41

Hallo,

für uns hat die Holzsaison auch begonnen. Wir sind gerade dabei, eine größere Erstdurchforstung an einem kleinen Grundstück zu machen.
Vorgehen war folgende - der Tipp stand auch schon hier drin:
1. markieren, was abgestorben ist und danach raus - gibt schon einen besseren Überblick.
2. jetzt auf die Z-Bäume konzentrieren und die Freistellungen planen - markieren und danach raus mit den Bedrängern.
3. sieht jetzt schon gut aus, Überblick gegeben - jetzt kann der Feinschliff gemacht werden.

Geht halt alles von Hand mit rausziehen usw. Kann mich auch für den Thread "geringste Tagesleistung" damit bewerben. Der Haufen hinterm Eicher war die Arbeit von 4,5 Stunden.

Soweit zur Theorie. In der Praxis ist es dann schon schwieriger, einen gesunden Baum zu entfernen, mir geht es dabei nicht gut. Bin mir auch nicht sicher, ob genügend Platz für die Verbliebenen jetzt vorhanden ist. Ich habe so dass Gefühl, es reicht für die aktuelle Größe, aber für den Zuwachs....

In jedem Fall ist etwas geschehen, was sein musste und der Holzhaufen für die Hackschnitzel wächst.

Grüsse
Toni
Auch wenn die Motorleistung reichen würde - Gewicht wäre jetzt gefragt.JPG
Auch wenn die Motorleistung reichen würde - Gewicht wäre jetzt gefragt.JPG (102.94 KiB) 2288-mal betrachtet
und das ist die Ursache.JPG
und das ist die Ursache.JPG (149.99 KiB) 2288-mal betrachtet
das wird dann draus.JPG
das wird dann draus.JPG (144.86 KiB) 2288-mal betrachtet
wenn der Holzplatz mit 1,5-1,7m hoch gefüllt ist, ist Schluß.JPG
wenn der Holzplatz mit 1,5-1,7m hoch gefüllt ist, ist Schluß.JPG (170.84 KiB) 2288-mal betrachtet
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Robiwahn » Mi Nov 03, 2010 14:07

@Toni

Na, sieht doch schon gut aus. Mit dem Haufen bist du dann aber schon am oberen Ende des Wettbewerbs um die geringste Produktivität :wink: .
Und keine Angst, die Lücken wachsen wieder zu. Wenn du in 2 Jahren in den Bestand schaust, ist es so dunkel wie vor der Durchforstung. Und in 3-5 Jahren kannst du schon wieder reingehen und vorsichtig weitere Bäume entnehmen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mi Nov 03, 2010 14:53

Schönes (gestelltes ?) Schlepper-macht-Männchen-Foto ! Oder habt ihr den ganzen Haufen so aus dem Wald nach Hause gezogen ? :shock:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Nov 03, 2010 14:55

Toni, Du schreibst, daß Du alles von Hand rausgezogen hast. Hättest Du für den Zweck nicht die Seilwinde nehmen können? Auch mit so einem Bäumchen, das nur 40 kg wiegt, kann man sich ja ganz schön abquälen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon RHÖNER » Mi Nov 03, 2010 17:58

Kormoran2 hat geschrieben:Toni, Du schreibst, daß Du alles von Hand rausgezogen hast. Hättest Du für den Zweck nicht die Seilwinde nehmen können? Auch mit so einem Bäumchen, das nur 40 kg wiegt, kann man sich ja ganz schön abquälen.

.........wer Abends nicht müde ist ........
ist selbst Schuld.......... :) :) deshalb die Handarbeit..............mfg aus der Rhön
Wer Abends nicht müde ist ,ist selbst Schuld ! ! !
RHÖNER
 
Beiträge: 483
Registriert: Mo Feb 25, 2008 10:18
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Toni18 » Mi Nov 03, 2010 20:59

Hallo zusammen,

@Robert/ Robiwahn: bräuchte da einen Profi wie dich, der mir mit Erfahrung die Auswahl anhand der gegebenen Umstände beibringt. Denke aber auch, dass ich die nächste Zeit Erfahrung sammeln kann mit meinem Vorgehen und, wie du schon schreibst, in 3-5 Jahren die nächsten an der Reihe sind. Am Boden sieht es jetzt deutlich besser aus, die Kronen haben jetzt auch Platz, mal sehen, was draus wird.

@Adi/Falke: ist nahezu gestellt, richtig. Ergibt sich aber von selbst - musste mich nicht anstrengen um das hinzukriegen :lol: In einem anderen Thread ging es noch darum, wofür die untere Seilumlenkrolle den benötigt wird. Das Bild sagt alles. Mit der oberen Seilrolle wäre es ein leichtes, die vier Räder in der Luft zu haben.
Den Haufen habe ich so aus dem Wald gezogen. Ich habe den Vorteil, dass ich kurze Wege habe, die auch meistens beim heimfahren noch bergab verlaufen. Bergab ging es mit dem Eicher und Holzpaket an der Winde, bergauf mit beiseilen.

@Kormoran: ich habe eine 5to Tajfun "Schnürlwinde" (den Namen kenne ich seit der Woche aus dem Forum), zwar umgebaut auf hydraulische Betätigung, aber da wäre bei dem dichten Bestand zu viel Schaden verursacht worden. Auch weil der Sichtkontakt mit dem Windenführer nicht möglich gewesen wäre. Habe zuerst auch mit dem Gedanken gespielt die Winde zu nehmen, ihn aber rasch fallen lassen. Ging leicht bergab und wenn man dranbleibt kriegt man die Bäumchen auch raus. Ich habe den einen oder anderen schon mal halbiert - Vernunft vor Muskelkater bzw. Bandscheibenschaden.
Fazit: ich brauche eine Funkwinde :wink:

@Rhöhner: wird schon wieder - morgen geht es weiter.

Nächste Aktion, sobald ich mich mit dem Hackschnitzeln im grünen Bereich befinde, sind dann einige Fm Fixlängen. Der aktuelle Preis motiviert natürlich auch. Es werden zuerst diejenigen, die keine Wipfel (danach habe ich letztens auch gefragt) oder Kernfäule haben.

Grüsse
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mi Nov 03, 2010 21:21

Toni18 hat geschrieben:Mit der oberen Seilrolle wäre es ein leichtes, die vier Räder in der Luft zu haben.

Alle Viere :?: :shock: :lol: :roll:

In einem dichten, größeren, zusammenhängenden Jungbestand zahlt es sich aus, von strategisch günstigen Punkten aus
etwa ein Meter breite Gassen zu schneiden entlang denen dann auch schon das Durchforstungsholz gerückt werden kann.
Später müssen dann ja sowieso Rückegassen angelegt werden, da verbreitert man dann einfach die bestehenden Schneisen.

Die Entscheidung, wo genau so eine kleine Schneise angelegt werden soll, wird mir ab und zu abgenommen, wenn in meinem
gestuftem Bestand ein Altbaum beim Fällen partout nicht dorthin fallen will, wo er soll .... :roll:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43222 Beiträge • Seite 515 von 2882 • 1 ... 512, 513, 514, 515, 516, 517, 518 ... 2882

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: BE68, Bing [Bot], Eizo, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MiQ, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki