Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:30

Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
784 Beiträge • Seite 9 von 53 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 53
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Di Apr 28, 2020 15:15

Jetzt weiss ich schon etwas mehr.... Der Brand ist vermutlich durch das beschädigte Lager am Schneckengetriebe vom Rührwerk entstanden.
Der Kollege fragt aber nochmals beim Brandleider nach.
Auch wegen Hersteller und Alter der Anlage.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon chef-bauer » Fr Mai 01, 2020 11:34

str172 hat geschrieben:
chef-bauer hat geschrieben:Hallo str172
Darf man fragen wie du den Bunker befüllst, ist dein Dachboden befahrbar oder nutzt du ein Gebläse bzw. Schneckensystem dazu?
Danke und Grüße,CB


Fahr alles mit dem Frontlader von der Lagerhalle hoch, der Fahrweg in der Mitte an dessen Ende der Bunker liegt ist voll befahrbar.


Zu den verwendeten OSB Platten hätte ich noch eine Frage bezüglich Plattendicke und Plattenqualität.
Danke, CB
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Ede75 » Fr Mai 01, 2020 12:11

NAJA hat geschrieben:Servus,

ich würden nie die Ecken rund machen :D
Da ich meinen Bunker mit dem Frontlader nachfülle, brauche ich die Ecken als Reserve.
Mir schon oft passiert, das am Samstag Nachmittag, vor/an einem Feiertag, ect. die Hackschnitzel fast aus sind. Dann einfach die Ecken mit der Schaufel reingeschoben, dann komme ich noch 1 Woche rum. :mrgreen:
Mein "schräger Boden" besteht auch nur aus Hackschnitzel.


Genau so mache ich es auch. Wenns mal leer ist, hat man immer noch die Ecken an Reserve. Nen Schrägboden hab ich auch nicht, da sind als erstbefüllung getrocknete Schnitzel reingekommen, was soll da passieren?

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Ugruza » Fr Mai 01, 2020 12:49

Man muss hier auch die Angaben der Hersteller etwas hinterfragen beim Thema Verbrauch. Hier wird oft mit geringerem Verbrauch geworben, als das man ihn je bei realistischen Bedingungen erreichen kann. Wie auch bei KFZ etc. bekannt. Dadurch werden viele Bunker zu knapp bemessen. Der Schrägboden lässt sich durch eine Steigschnecke ebenfalls umgehen. Oder wenn die Heizung tiefer steht als der Bunkerboden. Wenn man neu baut, lässt sich das natürlich immer leichter realisieren am wenn man bestehende Gebäude/Anlagen umbauen muss. Die Staubentwicklung - auch beim normalen Heizvorgang - ist im Bunker nicht zu unterschätzen!

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Fr Mai 01, 2020 13:38

Die Staubentwicklung im Bunker während des Betriebs, geht gegen Null. :klug:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon NAJA » Fr Mai 01, 2020 14:50

Groaßraider hat geschrieben:Die Staubentwicklung im Bunker während des Betriebs, geht gegen Null. :klug:


Servus,

nachdem mein Bunker im gleichen Raum wie meine Werkstatt ist, muss ich dir wiedersprechen! :klug:
Ist nicht dramatisch, aber es bekommt längerfristig alles eine Staubschicht.

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon 240236 » Fr Mai 01, 2020 15:01

NAJA hat geschrieben:
Groaßraider hat geschrieben:Die Staubentwicklung im Bunker während des Betriebs, geht gegen Null. :klug:


Servus,

nachdem mein Bunker im gleichen Raum wie meine Werkstatt ist, muss ich dir wiedersprechen! :klug:
Ist nicht dramatisch, aber es bekommt längerfristig alles eine Staubschicht.

MFG
Werkstatt und Hackschnitzelbunker :shock: :shock: Wie sieht es da mit Funkenflug aus (wegen Brandgefahr)?
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon str172 » Fr Mai 01, 2020 15:46

chef-bauer hat geschrieben:Zu den verwendeten OSB Platten hätte ich noch eine Frage bezüglich Plattendicke und Plattenqualität.
Danke, CB


Ganz normale unbehandelte OSB, müssten 18 mm oder 22 mm sein. Aufgrund der Unterkonstruktion hättens eigentlich auch dünnere getan.
Für die Rückseite hab ich noch ein paar alte Mehrschichtplatten wiederverwendet
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Sa Mai 02, 2020 16:28

babfe hat geschrieben: Die Werte passen oft nicht zur Realität. Wobei der ETA von mir sowohl beim Hackschnitzelverbrauch als auch beim Stromverbrauch eine sehr gute Figur macht.


Die Hersteller messen Leistung und Verbrauch mit weisser, trockener Ware.... HS Heizer die sich über erhöhten Hackgut Verbrauch beschweren haben meist ein Blumenerde ähnliches Gemisch aus Rinde, Nadeln und Blätter im Bunker :regen:


Hab damit keine Probleme da zu 80-90% nur solche Ware gehackt wird.

_20200502_172614.JPG
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Ecoboost » Sa Mai 02, 2020 19:00

Servus,

hier Bilder vom ehemaligen Hackschnitzelbunker. Damals stand eine 35 kW Hackgutheizung von Fröhling drinnen.
Die Anlage wurde verkauft, das Haus wird jetzt über die nebenanliegende 150 kW Hargassner Hackgutheizung mit beheizt.
Im Zuge dessen wurde der alte Rendl Scheitholzheizkessel eingebaut um mal etwas Restholz verfeuern zu können. Der Bunker dient jetzt noch als kleines Holzlager und Abstellkammer.
Die Einbruchsicherung besteht erst seit einem halben Jahr da der Bunker ja nicht mehr befüllt wird.

1.JPG
Auffahrt zum Bunker
1.JPG (202.5 KiB) 4214-mal betrachtet

2.JPG
Deckel geschlossen
2.JPG (176.02 KiB) 4214-mal betrachtet

3.JPG
Deckel offen
3.JPG (133.43 KiB) 4214-mal betrachtet

4.JPG
Ansicht Bunker
4.JPG (127.61 KiB) 4214-mal betrachtet

5.JPG
Einbruchsicherung
5.JPG (102.43 KiB) 4214-mal betrachtet

6.JPG
Rendl Scheitholzkessel
6.JPG (112.84 KiB) 4214-mal betrachtet

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Sa Mai 02, 2020 22:48

Wenn man bedenkt das mein Nachbar mit einer 200kw Anlage seine ganzen Werkhallen und Holz Trocknung(65kw), 2 Familienhaus mit Pool und noch 2 Nachbarn mit Wärme beliefert.
Und die nicht ausgelastet ist.

Ein Freund hat eine 70 kw Anlage 2 Familienhaus, Kälberstall, 3 große Gewächshäuser :roll:

Mit 49 KW kann man 3 große Altbauten versorgen, zumindest funktioniert das seit 1997 :klee:
Zuletzt geändert von Groaßraider am Mo Mai 04, 2020 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Ugruza » So Mai 03, 2020 5:26

Die Staubentwicklung im Bunker hängt auch wesentlich von der Größe ab. Ich hab einen Bunker 6x6 und mindestens nochmal so hoch. Wenn das Hackgut gute Qualität hat und trocken ist, fällt das auch mal mehrere Meter runter - und dann staubt das.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon xaver1 » So Mai 03, 2020 9:22

@Ecoboost
Würde innen an die Bunkerwand eine Regenrinne kleben, oder so ähnlich ....
Jedenfalls mit Feuchtigkeit beim Brennholz hätte ich wenig Freude.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
784 Beiträge • Seite 9 von 53 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 53

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki