Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:10

Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
784 Beiträge • Seite 18 von 53 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 53
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Gruul86 » Mi Dez 30, 2020 12:20

rottweilerfan hat geschrieben:getriebe ölstand prüfen? ,habe die schnecke mit getriebe sanft einbetoniert.ist doch wartungsfrei.


Hab grad vom Heizungsbauer eine Whattsapp bekommen! Da unten ist keine Wartung nötig! Und wenn wäre ich schneller beim Bretter abschrauben als wenn ich alles rausschaufeln müsste!
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Gruul86 » Mi Dez 30, 2020 12:22

NAJA hat geschrieben:Servus,

wir haben jetzt seit 17 Jahren eine Sommerauer/Lindner Hackschnitzelheizung. Die Geräusche macht unsere auch, das sich die Antriebe bewegen auch. Läuft aber Problemlos.

MFG


Das ist Intressant! Mich wunderts halt, dass es bei einem Freund ganz ruhig ist! Da hört man nur den Motor :shock:
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Kreuzschiene » Mi Dez 30, 2020 13:23

rottweilerfan hat geschrieben:getriebe ölstand prüfen? ,habe die schnecke mit getriebe sanft einbetoniert.ist doch wartungsfrei.


Wartungsfreies Getriebe?
Wenn Du meinst. :roll:
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Mi Dez 30, 2020 19:02

_20201230_145950.JPG
_20201230_145950.JPG (256.91 KiB) 2604-mal betrachtet


Hab vorhin auch mal den Meterstab in den Bunker geworfen :D
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon rottweilerfan » Mi Dez 30, 2020 19:23

Kreuzschiene hat geschrieben:
rottweilerfan hat geschrieben:getriebe ölstand prüfen? ,habe die schnecke mit getriebe sanft einbetoniert.ist doch wartungsfrei.


Wartungsfreies Getriebe?
Wenn Du meinst. :roll:

wenn da nen schauglas oder messtab dran wäre hätte ich es wohl nicht einbetoniert.zudem hat es der h-techniker empfohlen :!:
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Gruul86 » Mi Dez 30, 2020 19:30

Groaßraider hat geschrieben:
_20201230_145950.JPG


Hab vorhin auch mal den Meterstab in den Bunker geworfen :D


Sind bei dir oben am Rand auch viele größere Hackschnitzel und unten eher die kleineren?
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Gruul86 » Mi Dez 30, 2020 19:34

rottweilerfan hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:
rottweilerfan hat geschrieben:getriebe ölstand prüfen? ,habe die schnecke mit getriebe sanft einbetoniert.ist doch wartungsfrei.


Wartungsfreies Getriebe?
Wenn Du meinst. :roll:

wenn da nen schauglas oder messtab dran wäre hätte ich es wohl nicht einbetoniert.zudem hat es der h-techniker empfohlen :!:


Bei einem Auto haben die Zahnräder viel viel höhere Geschwindigkeiten und das Getriebeöl wird meist nicht gewechselt! 200000km sind da kein problem! Die Leistung des Automotors ist um ein vielfaches höher!
Ich kann mir nur vorstellen, dass es da ein Problem gibt wenn das Getriebe undicht ist und trocken läuft!
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon str172 » Mi Dez 30, 2020 20:36

Kreuzschiene hat geschrieben:
rottweilerfan hat geschrieben:getriebe ölstand prüfen? ,habe die schnecke mit getriebe sanft einbetoniert.ist doch wartungsfrei.


Wartungsfreies Getriebe?
Wenn Du meinst. :roll:


Bei meiner ETA ist auch nichts zur Wartung vermerkt. Da ist auch kein Schmiernippel oder ähnliches dran. Denke das ist wie auch beim
Stokerantrieb "Lubricated For Lifetime". Das heißt natürlich nicht das was kaputt gehen kann, aber wartungsfrei ist es.
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » So Jan 03, 2021 17:05

Servus,
Gestern mal wieder den Hackschnitzel-Bunker befüllt.
Da öfters die Frage auftaucht wie man Hackschnitzel abdeckt..... Nach knapp 3,5 Monaten unter Gewebeplane im Fahrsilo, in das direkt reingehackt wird.

_20210102_144717.JPG
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon mane1234 » Do Jan 07, 2021 11:06

Servus zusammen,

Wie ein paar Seiten zu vor geschrieben, bin ich aktuell dabei mein Hackschnitzellager zu planen und in den nächsten Wochen zu bauen.
Es wird im alten heustadel gemacht ca. 4,50 m breit und 12 m lang und von beiden Seiten mit dem Schlepper befahrbar. Es wird direkt in den Lagerplatz gehackt.
Ich muss jetzt noch die vorder und Rückseite mit demontierbaren Steckbrettern versehen, eine lange Seite ist eine Massivwand.
Die zweite lange Seite wird mit alten Nut und Federbrettern von einem Hochsilo verschlossen.
Nun zu meiner Frage, ich bin am überlegen ob ich die Nut und Federbretter auf Abstand verlege.. die Bretter werden liegend verlegt und ich will alle 2-3 Bretter so 10-20 cm freilassen der Spalt wird dann mit einem feinmaschigem Draht verschlossen damit keine Hackschnitzel durchfallen können.
Was haltet ihr davon?
Bringt das was für die Trocknung oder ist das Aufwand den man sich sparen kann?
Etwas "luftiger" wird's wohl sein...
Weniger Schimmelgefahr?

Das Material für die Hackschnitzel wird ca 1 gelagert.

Hinter dieser wand ist ca. 3 m Lagerfläche und dann kommt erst die Aussenwand, es könnte also etwas Durchziehen.

Wenn die Bretter alle zusammen sind sind sie halt dicht, was ja so gut wie keine Luft Zirkulation zu lässt

Vielleicht hat ja jemand was ähnliches gebaut oder hat hierzu Erfahrungen.

Danke

Gruß
Mane
mane1234
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Mär 09, 2010 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Gruul86 » Do Jan 07, 2021 11:50

Das feine Material das aus der Rinde und den Nadeln entsteht wird durch den Draht durchfallen!

Ein Bekannter von mir lagert die Hackschnitzel in einer Holzhütte. Damit die Holzwände nicht verfaulen hat er Dachpappe hingenagelt! Da schimmelt nichts.

Bei mir ist es schlimmer wegen der Betonwände. Wann es davon wegkommt trocknet es ganz schnell wieder und alles ist okay.

Ich würd also keine Spalte lassen. Dachpape brauchst du auch nicht, weil die Silobretter imprägniert sind.
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon mane1234 » Do Jan 07, 2021 12:30

Danke für die Antwort.

Mir geht's mehr um das schimmeln und trocknen der Hackschnitzel als um die Holzverkleidung.
Das halt mehr Luft zu den Hackschnitzel kommt zum restlichen trocknen der Holzfeuchte.
mane1234
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Mär 09, 2010 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Gruul86 » Do Jan 07, 2021 12:56

Der Dunst der den Sommer über entsteht wenn der Haufen warm wird sollte entweichen können.
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon mane1234 » Do Jan 07, 2021 13:04

Das hab ich gemeint, aber wahrscheinlich reichts wenn ich 2-3 Wochen nach dem hacken die Tore hinten und vorne offen lassen damits selbständig abtrocknet.

Hab gemeint vielleicht ist besser mit der seitlichen Belüftung.

Aber wahrscheinlich ist der Effekt nicht viel größer als ohne seitliche Lüftung.

Wie auf dem vor kurzen eingestelltem Bild haben die viele ihre Hackschnitzel in alten Beton Silos. Da kommt ja seitlich auch keine Luft ran und funktioniert auch.
mane1234
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Mär 09, 2010 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon 240236 » Do Jan 07, 2021 13:24

Die Holzwände kannst du dicht machen, denn Holz ist ein Naturproduckt, denn es stellt sich eine Ausgleichsfeuchte ein. Die trockenen Bretter nehmen die Feuchtigkeit der Hackschnitzel auf.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
784 Beiträge • Seite 18 von 53 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 53

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], rockyy

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki