Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:43

Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
784 Beiträge • Seite 36 von 53 • 1 ... 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 ... 53
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Nov 03, 2023 8:08

15er hat geschrieben:Ich glaube wenn man in der heutigen Zeit solche Trocknungsanlagen betreibt ist es völlig egal wieviel HS man verfeuert ;-)
schön wäre es, wenn man seine Aussagen/Thesen auch begründen würde . dann haben alle was davon .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon 15er » Fr Nov 03, 2023 8:38

Sturmwind42 hat geschrieben:
15er hat geschrieben:Ich glaube wenn man in der heutigen Zeit solche Trocknungsanlagen betreibt ist es völlig egal wieviel HS man verfeuert ;-)
schön wäre es, wenn man seine Aussagen/Thesen auch begründen würde . dann haben alle was davon .


Ganz kurz und knapp ich betreue rund 10 Kunden die verschiedenste Trocknungsanlagen laufen haben, vom absoluten High End Profigerät bis zur selbstgebastelten Low Budget Anlage.
Keiner kann es sich nur annähernd leisten hier in die Wärmegewinnung Energie zu stecken.

Die laufen alle mit Abwärme von Biogasanlagen oder Holzvergasern.
Der Gründe wieso getrocknet wird liegt meist in der Stromvergütung wenn Abwärme verwendet wird oder/und an der Zahlungsweise.....
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon 304 » Fr Nov 03, 2023 10:17

ax.w hat geschrieben:
Groaßraider hat geschrieben:Wie bekommt man die Hackschnitzel wieder sauber vom Erdboden aufgeladen?
Ohne Steine und Erde?


Einfach bisschen feinfühlig laden und eine 100mm HS-Schicht auf dem Boden liegen lassen.

Wie wärs mit Schaufel und Besen? (die handgeführte Version versteht sich).

Aber wieso nichts auf den Boden legen?
Den Platz für einen Silohaufen kannst du absolut sauber hinterlassen, sofern es trocken bleibt.
Folie drunter und gut ist.

Ist jetzt halt fraglich, ob eine Folie bei Hackschnitzeln eine so gute Idee ist.

Andere Frage: Juckts überhaupt?
Bisschen mischen und dann sollte das Problemlos durchlaufen (zumindestens bei den Großöfen, aber da gibts auch kein Zellrad).

15er hat geschrieben:Die laufen alle mit Abwärme von Biogasanlagen oder Holzvergasern.

Das ist aber auch ein teures Vergnügen ...

Die BGA´s hier haben längst Fernwärmenetze und trocknen nebenzu alles mögliche (Getreide, Körnermais, zu nasse Heu-Strohballen, ...). Die Wärme wo noch übrig bleibt nutzen die gewerblichen Holzverkäufer für das Premium Holz der Stadtbevölkerung wo Optik einen höheren Stellenwert hat, als der Preis.

Wer als Land-/Forstwirt die Möglichkeit hat, das zu lagern braucht aus wirtschaftlicher Sicht gar nicht dran zu denken.
304
 
Beiträge: 1081
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Fr Nov 03, 2023 14:52

Ziemlich viele "Thema Verfehlungen" der üblichen Kandidaten, und wenig Antworten auf das "Wie" und dessen Vorteile.... Schade :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon 304 » Fr Nov 03, 2023 19:15

Groaßraider hat geschrieben:und wenig Antworten auf das "Wie" und dessen Vorteile.... Schade :regen:

Steht doch schon schwarz auf weiß: "feinfühlig laden und eine 100mm HS-Schicht auf dem Boden liegen lassen".
Und Vorteile dürften klar sein. Anschaffung kostet nichts, Größe ist absolut flexibel und zusammenkehren brauchst du auch nicht.
Nachteile dürften auch klar sein ...

Und wenn auf der Wiese wieder was wachsen soll, hängst du den Pflug an und unterpflügst das ganze und säst neu an.
Wenns zuviel ist, schiebst du das ab und verteilst das mit dem Mistbreiter großflächig auf einer Ackerfläche.

Was genau ist jetzt noch unklar?
304
 
Beiträge: 1081
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Nov 03, 2023 19:37

Hallo Groaßraider!
Also ich muß öfters die HS die über die Bordwand fliegen zusammen räumen, zur weiteren Bewirtschaftung der Wiese. Wenn man noch weis wie ein Handrechen u. Fächerbesen zu bedienen ist klappt das recht gut. Zum regelmässigen lagern auf einem Forstplatz o. Wiese wird einfach ein Flies o. Plane ausgelegt, da kannst du danach vom Boden essen so sauber ist es. Wie werden denn Baustrassen durch Wiesen angelegt, u. da gehen andere Tonagen drüber als ein paar Meter hoch mit HS. Hat nicht jeder eine Lagerhalle o. einen Fahrsilo zum Lagern.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Manfred » Fr Nov 03, 2023 19:55

Ich bin heute bei einem Maschinenkauf zufällig über eine Hackschnitzelanlage in einem Industriegebiet gestolpert.
2 x 200 kW HDG. Davon 280 kW Eigenbedarf und 120 kW Verkauf an den direkten Nachbarn. Ölbrenner als Backup für Ausfälle.
Der Betrieb kauft im Sommerhalbjahr (wegen der deutlich niedrigeren Preise) trockene weiße Ware von mehreren Lieferanten und hat entsprechende Lagerkapazität.
Lager und Bunker befinden sich gemeinsam in einer Halle, in der die Hackschnitzel abgekippt und mit einem Teleskoplader zu einem hohen Haufen zusammengeschoben werden. Der Bunker ist ebenerdig und durch Holzbohlenwände abgegrenzt.
Der Hallenboden ist geglättet, wodurch sich die Schnitzel sehr gut und sauber schieben und aufnehmen lassen. Schaut aus wie geleckt.

Die Werkhalle wird durch unter dem Dach abgehängte, großflächige Heizkörper beheizt.
Die Dinger machen eine sehr angenehme Strahlungswärme.

Bilder habe ich leider keine...
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Fr Nov 03, 2023 22:09

304 hat geschrieben:
Groaßraider hat geschrieben:und wenig Antworten auf das "Wie" und dessen Vorteile.... Schade :regen:

Steht doch schon schwarz auf weiß: "feinfühlig laden und eine 100mm HS-Schicht auf dem Boden liegen lassen".

Und wenn auf der Wiese wieder was wachsen soll, hängst du den Pflug an und unterpflügst das ganze und säst neu an.
Wenns zuviel ist, schiebst du das ab und verteilst das mit dem Mistbreiter großflächig auf einer Ackerfläche.


Was genau ist jetzt noch unklar?


Ich hab schon sehr viel Unsinn gehört, aber du hast die Schallmauer durchbrochen :lol:

Praktizierst du das so?
Vergleiche mit Silomais oder Grassilo hinken, weil die Bodenfeuchte dabei nicht hinderlich ist.

Antworten sollten von Praktikern mit Bildern erfolgen, ich belege meine auch immer alle gerne!


Aber Hören, Sagen und Meinungen :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Fr Nov 03, 2023 22:38

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo Groaßraider!
Also ich muß öfters die HS die über die Bordwand fliegen zusammen räumen, zur weiteren Bewirtschaftung der Wiese. Wenn man noch weis wie ein Handrechen u. Fächerbesen zu bedienen ist klappt das recht gut. mfg Steyrer8055


Ja du triffst den Kipper nicht und mußt 2 Eimer Hackgut das vor 10 Minuten in die Wiese gefallen ist "zambutzen" :D das geht je nach Graslänge.
Wenn von September bis März das ganze liegt..... 10cm hoch auf 100...200m²....Fächerbesen???
Bilder?
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Otto Mohl » Sa Nov 04, 2023 7:01

Du musst dich davon verabschieden, deine kleine Hobbyholzerwelt als absolut anzusehen. Du hast auf dem geerbten Hof ein altes Betonsilo, das später die Kirche erbt. Andere haben andere Voraussetzungen.

Ich habe auch schon bei jemandem einen riesen Hackguthaufen gesehen. 50 Meter lang. Zweijahresvorrat. Auf dem Boden. Drüber Vlies. Daneben der wachsende Holzhaufen für die nächsten zwei Jahre. War unsichtbar hinterm Haus, 10m bis zum Bunker. Da sind die Verluste durch die Erdfeuchte egal.
Otto Mohl
 
Beiträge: 564
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Nov 04, 2023 7:25

Hallo Groaßraider!
Hacke meist am Fällplatz, bzw. am Platz in der Nähe wo es das Gelände zuläßt. Da passiert es, daß HS raus fliegen können u. die werden geräumt.
Wird ein Lagerplatz geräumt, geht das aber ähnlich, wäre mir geistig aber sicher auch kein Problem! Für ihn überwiegen die Vorteile vom Aussenlager!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Nov 04, 2023 7:47

15er hat geschrieben:Keiner kann es sich nur annähernd leisten hier in die Wärmegewinnung Energie zu stecken.
Die laufen alle mit Abwärme von Biogasanlagen oder Holzvergasern.
na dann ist ja alles gut wenn ein Holzvergaser keine Energie benötigt !

LT bildet !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon 15er » Sa Nov 04, 2023 18:33

Sturmwind42 hat geschrieben:
15er hat geschrieben:Keiner kann es sich nur annähernd leisten hier in die Wärmegewinnung Energie zu stecken.
Die laufen alle mit Abwärme von Biogasanlagen oder Holzvergasern.
na dann ist ja alles gut wenn ein Holzvergaser keine Energie benötigt !

LT bildet !

Ich glaube wir reden aneinander vorbei, ein Holzvergaser der Holz vergast um primär Strom zu prodzieren, muss in den meisten Fällen sekundär die Abwärme nutzen um eine Vergütung zu bekommen die es überhaupt wirtschaftlich macht eine solche Anlage zu betreiben
Ein Holzvergaser der einfach nur Wärme produziert ist für die Trocknung von irgendwelchen landwirtschaftlichen Produkten einfach vollkommen unwirtschaftlich
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Sa Nov 04, 2023 18:41

Otto Mohl hat geschrieben:Du musst dich davon verabschieden, deine kleine Hobbyholzerwelt als absolut anzusehen. Du hast auf dem geerbten Hof ein altes Betonsilo, das später die Kirche erbt.


Du musst dich davon verabschieden, deine Schaf Phobie als absolut anzusehen. Deine falschen Behauptungen und Lügen sind schon immer ein Problem :klug:

Otto Mohl hat geschrieben:Ich habe auch schon bei jemandem einen riesen Hackguthaufen gesehen. 50 Meter lang. Zweijahresvorrat. Auf dem Boden. Drüber Vlies. Daneben der wachsende Holzhaufen für die nächsten zwei Jahre. War unsichtbar hinterm Haus, 10m bis zum Bunker. Da sind die Verluste durch die Erdfeuchte egal.


Warum sind die Verluste durch die Erdfeuchte egal?
Was wenn ich solche Verluste nicht haben will?
Das vermeintlich gesparte Geld geht 1:1 in Rechnung der HS Anlage.... Rost und hoher Verschleiß in der Raum- und Ascheaustragung durch Erde und Steine....

Die Vorteile, Hackschnitzel in die Wiese zu hacken, nach denen ich gefragt hatte sind doch eher "dünn"... ja bei einer Kalamität vielleicht ... Aber auf Dauer?
Da würde ich mir eher ein paar alte Tandem Ladewagen kaufen als Lager.


Man muss nicht alles gut finden bzw. Sinn machen was ein anderer so macht...... Ich kann als Realdenkender Mensch meine Entscheidungen selber treffen. :prost:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Sturmwind42 » So Nov 05, 2023 8:20

15er hat geschrieben:Ein Holzvergaser der einfach nur Wärme produziert ist für die Trocknung von irgendwelchen landwirtschaftlichen Produkten einfach vollkommen unwirtschaftlich
wenn ich jetzt zur Beheizung von 2-3 größeren Häusern eine Hackschnitzelanlage betreibe die NUR heizt ( um das geht es ja iwie in diesem Faden ) , wird diese nach der Maximallast im Winter ausgelegt sein, und im Sommer eher weniger zu tun haben . Sind wir uns soweit einig? Die Anlage als Wärmequelle ist ja eh da !

Jetzt war mein Gedanke, das man doch diese freie Kapazitäten, in den heizfreien Monaten (der Ofen ist ja eh da ) ,über Fernwärmeleitung und Wärmetauscher ausnutzen könnte und so zum Trocknen von was auch immer zu verwenden .
vielleicht jetzt besser zu verstehen ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
784 Beiträge • Seite 36 von 53 • 1 ... 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 ... 53

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baer-thomas, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki