Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 4:00

Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
784 Beiträge • Seite 38 von 53 • 1 ... 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 ... 53
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon 240236 » Sa Nov 25, 2023 14:57

Sturmwind42 hat geschrieben:also mein KK hat mir gesagt das muss alles zugemauert werden . Es wäre ein reiner Heizraum , da darf nicht mal ein hölzernes Regal drin hängen . geht aber um 75 kw .
Genau über 49KW
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » So Nov 26, 2023 20:22

Falsch.....
Zumauern ist nicht notwendig, 30/90Min. Feuerwiederstandsdauer des Raumabschluss ist ab 35\btw 50kw vorgeschrieben!

Immer schön sachlich bleiben :wink:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Otto Mohl » So Nov 26, 2023 22:32

Auch falsch, Fuchse!
Bis einschließlich 50kw ist es ein Aufstellraum.
Erst alles über 50kw ist ein Heizraum mit den nötigen Brandschutzvorgaben.

Immer schön sachlich bleiben! (Die Zahl 49 hat hier in der Diskussion nichts verloren.)
Otto Mohl
 
Beiträge: 564
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Nov 27, 2023 8:03

Richtig, bis 50kw kannst den Raum bauen wie du willst, kaminkehrer hätte auch nichts gegen holzdecke gesagt wär alles egal. Hab aber dann doch 60 kw verbaut und eine brandschutzdecke eingezogen aus rigips. Die brandschutzverordnungen sind eh ein witz, eine brandschutztür kostet das seobe wie eine blechtür und eine holzdecke kostet das selbe wie eine aus rigips. Ich spar mir weder Zeit noch geld und habs gleich ordentlich
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Nov 27, 2023 8:11

Ich hab das wiedergeben was mein KK mir gesagt hat !
Der geht am 1.1 in Rente , vielleicht ist er nicht mehr ganz auf dem Laufenden ..
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Nov 27, 2023 8:54

Es ist auch völlig richtig was er sagt 75kw ist ein heizraum und somit brandschutzverordnung. Da darf dann nix aus holz sein.. nur unter 50kw wär alles wurst
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon 15er » Mo Nov 27, 2023 13:32

Forstwirt92 hat geschrieben:Richtig, bis 50kw kannst den Raum bauen wie du willst, kaminkehrer hätte auch nichts gegen holzdecke gesagt wär alles egal. Hab aber dann doch 60 kw verbaut und eine brandschutzdecke eingezogen aus rigips. Die brandschutzverordnungen sind eh ein witz, eine brandschutztür kostet das seobe wie eine blechtür und eine holzdecke kostet das selbe wie eine aus rigips. Ich spar mir weder Zeit noch geld und habs gleich ordentlich


Wenn du neu baust ja, wenns in den Bestand geht siehts vielleicht anders aus

Wie gehts dann weiter mit Brandschutzabschottungen bei den Leitungen?
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Mo Nov 27, 2023 21:10

Nicht ganz so einfach...
Es wird unterschieden zwischen brennbaren und nicht brennbaren Leitungen, dem Querschnitt bzw. Ø und der Bauart von Wand/Decke.
Zudem gibt es verschiedene Ausführungen von Leitungsschotts in R oder S30\S60\S90 Qualität.

Hier Beispiele aus der MBO...

https://www.baunetzwissen.de/brandschut ... en-3139113
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Di Nov 28, 2023 17:05

Otto Mohl hat geschrieben:Auch falsch, Fuchse!
Bis einschließlich 50kw ist es ein Aufstellraum.
Erst alles über 50kw ist ein Heizraum mit den nötigen Brandschutzvorgaben.


Auch im Aufstellraum gibt es Vorgaben hinsichtlich Brandschutz: Brandverhalten Fußboden mind. in A2-fl (schwer entflammbar).
Empfohlen: Rauchmelder und Feuerlöscher.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon langholzbauer » Di Nov 28, 2023 18:06

Stimmt!
Und wie es @Groaßraider richtig darlegt, spielt der Feuerwiederstand dabei eine wichtige Rolle.
Feuerfester Fußboden sollte bei jedem Zentralheizungsofen Standard sein. :wink:
Bei Wänden und Decken reicht die , dem angrenzenden Bauwerk/Raum entsprechende , Feuerwiederstandszeit.
Und die kann sogar mit Holzbohlen im normgerechten Ausbau erreicht werden.

Es macht auch einen erheblichen Unterschied, ob sich ein ev. Feuer nur in Richtung Betonkellerbunker oder in Richtung Wohnraum oder sonstige Gebäude ausbreiten könnte.
Auch das steht in den länderspezifischen Brandschutzverordnungen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Di Nov 28, 2023 23:29

Forstwirt92 hat geschrieben:Es ist auch völlig richtig was er sagt 75kw ist ein heizraum und somit brandschutzverordnung. Da darf dann nix aus holz sein.. nur unter 50kw wär alles wurst


Forstwirt92 hat geschrieben: Die brandschutzverordnungen sind eh ein Witz....


Selten soviel Unsinn gelesen :regen:

https://www.gesetze-bayern.de/Content/D ... V2008/true
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Di Jan 09, 2024 19:36

Servus,
kurz vor Weihnachten ging die nächste HS Anlage im Freundeskreis in Betrieb... eine HARGASSNER Evo HK mit 30kw mit 2 x 800 Liter Pufferspeicher.

Die Anlage steht in der ehemaligen Melkkammer und der Bunker an der Stelle vom Gastank.

_20231008_191648.JPG


_20231008_191759.JPG


_20240102_171154.JPG
_20240102_171154.JPG (28.72 KiB) 2883-mal betrachtet


_20240103_000413.JPG


_20240109_191228.JPG


_20240109_191059.JPG


_20240102_171227.JPG


_20240109_191304.JPG
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon frafra » Di Jan 09, 2024 19:44

geschweißtes stahlrohr sieht man auch kaum noch bei kleinanlagen
da rennt der zähler wenn das offiziell wer macht
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Ecoboost » Di Jan 09, 2024 21:52

Servus Robert,

coole Fotos von der Anlage.
Wie groß ist denn der Abstand zwischen dem Kessel und der Austragung?
Den Bildern nach sind das schon ein paar Meter.
Weist was die Anlage so gekostet hat?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Sa Jan 13, 2024 23:58

@frafra,
Bei der Anlage ist sogar die 20m lange Wärmeleitung ins Wohnhaus aus geschweißten Stahlrohr. Im Wohnhaus sind noch Stahlrohre aus den 1970Jahren verbaut, daher wurde die neue Heizung auch komplett mit Stahlrohren installiert.
Kupfer oder Edelstahl wäre da eher kontraproduktiv....

Für die geschweißten Stahlrohre sprechen auch günstigere Materialkosten als bei den Pressfittingen, Bögen und Verschraubungen, dafür halt mehr Arbeitsstunden.
In Summe nimmt sich das nicht viel.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
784 Beiträge • Seite 38 von 53 • 1 ... 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 ... 53

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki