Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
784 Beiträge • Seite 35 von 53 • 1 ... 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 ... 53
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Nick » Mi Nov 01, 2023 11:09

Da bin ich auch dafür. Nur sind so halt die Altgebäude einigermaßen sinnvoll genutzt. Und Platz an der Hofstelle ist Mangelware. Ich kann dir jetzt sagen das in den 14m3 Mischwagen gut 3to Hackschnitzel gehen. Bei denen ist allerdings sehr viel Eiche Astmaterial dabei gewesen. Und eigentlich ist es egal. Im alten Fahrsilo liegt noch ein Haufen Hs und am Wald liegz auch schon wieder ein Häckselhaufen.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Nov 01, 2023 11:35

Forstwirt92 hat geschrieben:@stoapfälzer is doch top kann nix kaputt gehen an zusätzlicher technik. Öffnest den deckelnmit den beiden hydraulikzylindern mit der traktor hydraulilk oder hast da extra ein aggregat gebastelt?




Aggregat im Heizraum.
Mittels Traktor war der erste Gedanke habe ich dann aber schnell verworfen war mir zu blöd. Das Aggregat kostet nicht die Welt und funktioniert prima von der Geschwindigkeit her.

Aktuell liegen auch schon die Terrassenplatten neben der Fläche vom Deckel darunter befindet sich der Pufferspeicherraum. Ein Absturzgeländer ist gerade im Bau das ganze ist dann im geschlossenen Zustand zukünftig eine Terrasse.
Aggregat bearbeitet.jpg

IMG-20230627-WA0026klein.jpg
IMG-20230627-WA0026klein.jpg (47.83 KiB) 2291-mal betrachtet

IMG-20230629-WA0032klein.jpg
IMG-20230629-WA0032klein.jpg (34.93 KiB) 2291-mal betrachtet
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon langholzbauer » Mi Nov 01, 2023 11:45

Nick hat geschrieben:Da bin ich auch dafür. Nur sind so halt die Altgebäude einigermaßen sinnvoll genutzt. Und Platz an der Hofstelle ist Mangelware. Ich kann dir jetzt sagen das in den 14m3 Mischwagen gut 3to Hackschnitzel gehen...
Mfg

Das spricht ja auch für die Variante Mischwagen.
Über die eingebaute Wage lässt sich der Hackguteinsatz sehr gut bestimmen.
Die Holzart ist fast egal, weil bei gleicher Feuchte der Heizwert/ Kg Recht nahe beieinander liegt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Mi Nov 01, 2023 19:26

Nick hat geschrieben:..... Platz an der Hofstelle ist Mangelware......
... das in den 14m3 Mischwagen gut 3to Hackschnitzel gehen...
.... Im alten Fahrsilo liegt noch ein Haufen Hs.....


Servus Nick, Platz hab ich Gottseidank genug. Das mit den 3to ist logisch da man bei lufttrockenen Hackgut zwischen 220-240kg/srm liegt.
Fahrsilo hört sich für mich schon interessant an... Hast da Bilder von?
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Nick » Mi Nov 01, 2023 19:41

Ne da nicht fototauglich. Sind alte Traunsteiner mit einem Haufen Hackschnitzel drin und Vlies drüber...
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Waldmichel » Mi Nov 01, 2023 20:42

Forstwirt92 hat geschrieben:Ich kipps bei mir auch nur per schaufel in den bunker. Schreib auch immer mit wieviel schaufel mit 1m³ ich reingekippt hab aber so ganz stimmts auch ned.


Ich mach es genauso: vom großen Vorratsbunker geht es per Frontlader und 1cbm-Schaufel in den Heizungsbunker und das ganze wird per Excel-Tabelle erfasst.
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon str172 » Mi Nov 01, 2023 21:29

Wofür erfasst man sowas so genau? Ich weiß das ich irgendwo so 50-60 m3 pro Jahr brauche. Ob das 10 mehr oder weniger sind ist doch wurscht.
Und wenn überhaupt dann misst man doch grob den Haufen im Vorratsbunker/Halle/etc. nach dem Hacken und dann sieht man ja wieviel bis zum nächsten Mal verbraucht wurde.
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Do Nov 02, 2023 20:12

Peter North hat geschrieben:Bei mir wird in der Pampa vom Holzlagerplatz direkt daneben auf den blanken Boden gehäckselt und dann mit einer alten Silofolie abgedeckt.


Wie bekommt man die Hackschnitzel wieder sauber vom Erdboden aufgeladen?
Ohne Steine und Erde?

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo Peter North!
Das System hat auch seine Vorteile!
mfg Steyrer8055


Welche Vorteile sind das?
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Höffti » Do Nov 02, 2023 20:38

Groaßraider hat geschrieben:
Peter North hat geschrieben:Bei mir wird in der Pampa vom Holzlagerplatz direkt daneben auf den blanken Boden gehäckselt und dann mit einer alten Silofolie abgedeckt.


Wie bekommt man die Hackschnitzel wieder sauber vom Erdboden aufgeladen?
Ohne Steine und Erde?

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo Peter North!
Das System hat auch seine Vorteile!
mfg Steyrer8055


Welche Vorteile sind das?


Ich sehe zumindest schon einmal den Vorteil, dass Staub und Dreck gleich mal da liegen bleiben können, wo er entsteht.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon ax.w » Fr Nov 03, 2023 7:12

Groaßraider hat geschrieben:Wie bekommt man die Hackschnitzel wieder sauber vom Erdboden aufgeladen?
Ohne Steine und Erde?


Einfach bisschen feinfühlig laden und eine 100mm HS-Schicht auf dem Boden liegen lassen.
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon 15er » Fr Nov 03, 2023 7:30

str172 hat geschrieben:Wofür erfasst man sowas so genau?

Ganz nach Max Grünzinger, "reines Hobby halt" :D

Kann ja gut sein, dass es Wärme zu verkaufen gibt und wenn es nur auf dem Papier ist, dann ist es kein Nachteil wenn man das erfasst.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon 240236 » Fr Nov 03, 2023 7:36

Groaßraider hat geschrieben:
Wie bekommt man die Hackschnitzel wieder sauber vom Erdboden aufgeladen?
Ohne Steine und Erde?
Für so etwas gibt es bei uns, ganz moderne Geräte. Für die letzten Hackschnitzel nimmt man dann Rechen und Schaufel ( aber nicht die vom Frontlader, sondern die handgeführte mit Holzstiehl) :lol:
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Nov 03, 2023 7:43

ax.w hat geschrieben:Einfach bisschen feinfühlig laden und eine 100mm HS-Schicht auf dem Boden liegen lassen.
das kann es aber auch nicht sein ! 10 m3 Schnitzel als Sauberkeitsschicht ? die liegen dann da und vergammeln ? Vielleicht ist das eine Wiese auf der wieder was wachsen soll ?
Ein Blockbesen leicht angekippt könnte für Sauberkeit sorgen .

Auch ein Trick, hat bei Rüben sehr gut funktioniert : Schlitze ein z b : 3/4 Zollrohr ,der länge nach auf und schlag das auf die Schürfleiste ,noch paar mal gut anpunkten und fertig . so sticht man nicht in den Boden trotz sanftem Druck auf die Leiste .
naja ,etwas Arschgefühl muss man bei sowas auch haben .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Nov 03, 2023 7:50

str172 hat geschrieben:Wofür erfasst man sowas so genau? Ich weiß das ich irgendwo so 50-60 m3 pro Jahr brauche. Ob das 10 mehr oder weniger sind ist doch wurscht.
Und wenn überhaupt dann misst man doch grob den Haufen im Vorratsbunker/Halle/etc. nach dem Hacken und dann sieht man ja wieviel bis zum nächsten Mal verbraucht wurde.
müsste doch im Sommer z b funktionieren , eine Fernwärmeleitung zu legen und an diesen einen Wärmetauscher anzuschliessen . damit müsste man doch z B eine Wagen-container-trocknung ,oder einen Rost für Heuballen oder Holztrocknung betreiben können ?
dazu wäre es schon gut zu wissen wieviel man verfeuert hat .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon 15er » Fr Nov 03, 2023 7:55

Sturmwind42 hat geschrieben:
str172 hat geschrieben:Wofür erfasst man sowas so genau? Ich weiß das ich irgendwo so 50-60 m3 pro Jahr brauche. Ob das 10 mehr oder weniger sind ist doch wurscht.
Und wenn überhaupt dann misst man doch grob den Haufen im Vorratsbunker/Halle/etc. nach dem Hacken und dann sieht man ja wieviel bis zum nächsten Mal verbraucht wurde.
müsste doch im Sommer z b funktionieren , eine Fernwärmeleitung zu legen und an diesen einen Wärmetauscher anzuschliessen . damit müsste man doch z B eine Wagen-container-trocknung ,oder einen Rost für Heuballen oder Holztrocknung betreiben können ?
dazu wäre es schon gut zu wissen wieviel man verfeuert hat .

Ich glaube wenn man in der heutigen Zeit solche Trocknungsanlagen betreibt ist es völlig egal wieviel HS man verfeuert ;-)
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
784 Beiträge • Seite 35 von 53 • 1 ... 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 ... 53

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki