Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:10

Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
784 Beiträge • Seite 44 von 53 • 1 ... 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 ... 53
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Feb 03, 2025 6:34

Hallo Ecoboost!
Bei mir wäre es ein ganz anderer springender Punkt, u. zwar der Eintrag der Luftfeuchtigkeit, durch ein Gebläse. Hätte es nicht geglaubt, wenn man mich hier im Landtreff nicht aufgeklärt hätte,daß sowas möglich ist (geschlossener HS-Bunker im Keller)!
Ist in einem HS-Raum die Decke offen,ist es kein Thema!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Di Feb 04, 2025 19:57

Kannst du das mit dem Keller und dem Gebläse näher erklären?
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Steyrer8055 » Di Feb 04, 2025 20:30

Hallo Groaßraider!
Laut der Auskunft im Landtreff: Kellerraum, Einbringung durch Auer-HS-Gebläse bis nahe der Decke. Nachts lautes schrillen der CO2 Melders, schaut durch die Luke rein, tropft das Wasser von der Decke. Die ganze Oberfläche klatsch nass,die HS waren trocken, rein durch den Lufteintrag wurde das verursacht. Der Mann lies das 1 Woche darin abtrocknen, dann war es wieder gut. Darum meine Antwort ist das Lager oben offen?
Ich wollte es ihm mitteilen, aber er als Instalation-Betriebs-Chef wo die Weisheit mit der Baggerschaufel bekam, steht geistig über diesen Dingen, hat ihn nicht die Bohne interressiert! So sag ich es nur dem, den es interressiert!
Man hat früher schon in Ställen unter der Decke Rohre eingebaut!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Di Feb 04, 2025 21:23

Also es wurden Hackschnitzel nach unten in den Keller geblasen oder war der Keller im Dachboden :roll:
Zur Beförderung nach unten nutzt man üblicherweise die Schwerkraft, zur horizontalen eher Förderband oder Schnecke.

Ich halte es für ausgeschlossen das man mit einem Gebläse hohe Feuchtigkeit in einen Raum bringt.
Die Luft ist ja ständig im Austausch solange das Gebläse läuft.
Demzufolge müsste die Feuchtigkeit sofort an Wand und Decke kondensieren, bzw das Hackgut die Feuchtigkeit während des kurzen Befüllvorgangs aufnehmen.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon 240236 » Di Feb 04, 2025 21:33

Die Feuchte kommt aber nicht vom Gebläse. Holz atmet! Die Betondecke ist kalt und daran kondensiert die Warme Luft der Hackschnitzel. Warme Luft steigt nach oben

PS.: Raider- Bei Hanghäusern gibt es Kellerräume, die die ganze Raumhöhe vom Boden rausschauen. Wenn man diesen Raum von der Talseite aus füllt, dann muß man sie auch nach oben fördern, um den Raum zu füllen
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon langholzbauer » Di Feb 04, 2025 21:41

Kalter Keller + viel schwülwarme Luft = Kondensatbildung.
Selbst am trockenen durchgekühlten Hackgut kondensiert Feuchtigkeit, wenn die Luft deutlich wärmer ist.
Sowas wird auch nicht jedes Jahr bzw. jedesmal so krass auftreten, wie es @Steyrer beschreibt...

Das kennt doch jeder vom " Winterfön" , das da selbst innerhalb ungeheizter Nebengebäude mal die Wände klamm werden können, wenn nach mehreren Tagen Dauerfrost plötzlich der Wind mit 10°C übers Land bläst.

Unabhängig davon darf man ja auch kritisch hinterfragen, warum HS nach unten bzw. wagerecht in einen Keller geblasen werden sollen.
Das kann normal eine Förderschnecke günstiger, staubärmer und ohne die Entmischung durch freies Einblasen, welche auch zu weiteren Problemen bei der Entnahme führen kann.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Di Feb 04, 2025 22:04

240236 hat geschrieben:Die Feuchte kommt aber nicht vom Gebläse. Holz atmet! Die Betondecke ist kalt und daran kondensiert die Warme Luft der Hackschnitzel. Warme Luft steigt nach oben


Der Steyrer schrieb von trockenen Hackschnitzel, die sind kalt und nehmen die mit dem Gebläse eingebrachte Luftfeuchtigkeit auf.
Da wie du schreibst die Betondecke und der Keller kalt sind, steigt keine warme Luft nach oben oder?

Hmmh....
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Di Feb 04, 2025 22:09

langholzbauer hat geschrieben:Kalter Keller + viel schwülwarme Luft = Kondensatbildung.
Selbst am trockenen durchgekühlten Hackgut kondensiert Feuchtigkeit, wenn die Luft deutlich wärmer ist.


Winterfön ist raus weil durch den Luftaustausch des Gebläse, eher ein Ausgleich der Temperatur und Luftfeuchtigkeit stattfindet.

Es müssen wohl frischgehackte grűne Nadelgipfel eingeblasen worden sein die durch Selbsterwärmung sehr viel Feuchtigkeit abgegeben haben.

Das hat aber nichts mit dem Gebläse zu tun!
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon langholzbauer » Di Feb 04, 2025 22:32

Eben nicht!
Der Effekt ist genau der gleiche, weil immer warme und feuchtere Luft nach geblasen wird und anfangs an der rauhen Oberfläche der massiven Kelleroberfläche aber ab Sättigung schon an überschüssigen Wassermolekülen kondensiert.
Dann kommt eben bei vorher schon wasssergesättigter Luft der Wolkeneffekt hinzu, wo schon bei kaum 1° Temperaturunterschied sehr viel Wasser an Staubpartikeln kondensiert.
Soviel Wasser kann selbst trockenes Hackgut nicht so schnell aufnehmen.
@Steyrer hat auch beschrieben, dass da nach 1 Woche das Hackgut die Feuchtigkeit aufgenommen bzw. ausgeglichen hat.
Was völlig logisch klingt und sicher dem Heizwert wenig Abbruch tat. :wink:

Wie geschrieben:
Das kann mit vorausschauender Befüllung vermieden werden, aber es tritt irgendwann mal auf, wenn nie jemand darüber nachdenkt und nur strikt bei Bedarf nach geblasen wird. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Feb 05, 2025 7:39

Hallo!
Wüßte der Mann, daß wir darüber sprechen würde ihm der Fehler der Aussage nicht nochmal passieren, Manche sind einfach unfehlbar! Er sagte auch nicht, daß das jedesmal passiert, sondern nur das es vorkam. Heute füllt er vorgetrocknete Ware ein, u. das auf einmal!
Der Lagerkeller ist im Hang verbaut mit Zufahrt, eine Art Garagen-Einfahrt. Dort wird das HG abgekippt u. mittels Saugschlauch durch eine Luke an der Wand oben eingeblasen. Diese Art Bunker ist bei uns beim HG wie Peletts sehr beliebt, mir ist es schleierhaft es so zu bauen?
Über dem Kellerraum sind Wohnräume, also nichts mit kalter Decke. Darum glaube ich auch was mir im Landtreff mitgeteilt wurde!
Mich interressierte es mal zu sehen vom Gebläse her. Kam zum Schluss, mein Grob HG mit einem normalen Heugebläse zu befördern, das ginge nicht.
Das Geschäfts-Modell ist interressant! Eigener Wald onmass,Landwirtschaft im Nebenerwerb, das geschlägerte Holz geht zum Biomassehof u. er kauft im Gegenwert vorgetrocknete Ware.
Mir wurde schon erklärt, man kauft HG billiger ein als man es vom eigenen Holz selbst erzeugen kann? Irgentwo muß ich in der Rechenstunde gefehlt haben?
Andererseits wird Knickholz von Flussläufen, Wegböschungen, Seiltrassen geräumt, gehackt, im Heizwerk verwendet.
Die EU freut sich, daß sie jedes Jahr Fläche durch ausartendes Flurgehölz "€" abziehen kann. Habe ich alles schon mitgemacht, mit erfolgreichem Ergebnis von den "Löffeln"!
Mich freuen unsere Diskussionen!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Mi Feb 05, 2025 23:07

Steyrer8055 hat geschrieben:Heute füllt er vorgetrocknete Ware ein, u. das auf einmal!

Über dem Kellerraum sind Wohnräume, also nichts mit kalter Decke.

mfg Steyrer8055


Wenn er heute vorgetrocknete Ware einfüllt, war es damals wohl doch "feuchte" :roll:

Wenn über dem Kellerraum, Wohnräume sind, ist wohl auch der Heizraum mit der Hackgutheizung hinter der Wand....Die dann auch nicht kalt ist.


Aufgrund deiner beiden Aussagen, bleibe ich bei meiner Meinung.

post2184990.html#p2184990
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Steyrer8055 » Do Feb 06, 2025 6:45

Hallo Groaßraider!
Für mich hat er bestimmt kein zu feuchtes Material eingefüllt, sondern ist es für mich der Lufteintrag, sowie die Aufnahme von Feuchtigkeit beim HG! Trockenes Holz hat die Wirkung wie ein Schwamm!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon 240236 » Do Feb 06, 2025 8:07

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo Groaßraider!
Für mich hat er bestimmt kein zu feuchtes Material eingefüllt, sondern ist es für mich der Lufteintrag, sowie die Aufnahme von Feuchtigkeit beim HG! Trockenes Holz hat die Wirkung wie ein Schwamm!

mfg Steyrer8055
Holz ist hygroskpisch. Das stimmt, aber so schnell geht es auch wieder nicht, daß die Luft vom Gebläse die Hackschnitzel so feucht macht. Vielleicht waren die Hackschnitzel warm und somit bildete sich durch die warme Luft Kondenswasser an den Wänden.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon frafra » Fr Feb 07, 2025 17:28

was für ein schwachsinn

überlegt das selbe doch mal beim pellets einblasen ??

oder haben die lufttrockner :mrgreen:

sorry n8
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Franzl70 » Fr Feb 07, 2025 19:14

Weil ich hier gerade über Bilder von Fahrsilos zur Hackschnitzellagerung gestolpert bin, möchte ich mal ein paar Fotos von der HG Lagerung bei mir am Hof zeigen.
Seit ich vor einigen Jahren mit der Viehhaltung aufgehört habe, bieten sich unsere beiden Monolitsilos zur Lagerung natürlich an.
Die Überdachung ist dafür zwar Luxus - aber da ja bereits vorhanden von Vorteil.
Ausreichend Wald für den Nachschub ist vorhanden, gehackt wird vom Lohnunternehmer und abgefahren mit zwei Tandemkippern.
Bunkerbefüllung mit Frontlader und Leichtgutschaufel.
Heizanlage Hargassner ECO-HK 50.

Schönen Gruß Franzl
Dateianhänge
Hargassner ECO HK 50 .JPG
Teilfüllung mit Hackgut 2020.JPG
Frisch gehackt 2020.JPG
Franzl70
 
Beiträge: 7
Registriert: Do Jul 06, 2023 11:49
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
784 Beiträge • Seite 44 von 53 • 1 ... 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 ... 53

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], NHF80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki