Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 0:34

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 152 von 302 • 1 ... 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Der Maddin » Sa Apr 17, 2021 22:32

Hallo !
Heute war ich im Wald um einen 10 Meter Kiefernstamm, den ich im Dezember für den neuen Weg gefällt habe und der mir zwischenzeitlich wegen den Mountenbikern als Wegsperre gedient hat, abzulängen und aus dem Wald zu Rücken.
Der Stamm war auf ganzer Länge mit Bohrlöchern voll.
Seltsam ist nur, dass nur der Stammabschnitt betroffen ist. Die Krone liegt weiter oben (beschattet) am Hang und hatte nichts...
Bin dann alle restlichen Polter abgegangen und hab mir die Stämme angeschaut. Zum Glück war es ein Einzelfall.
Werde den am Montag entrinden. :(
Hätte nicht gedacht, dass es schon losgeht, da wir die letzte Woche fast komplett noch Nachtfröste hatten. :?
VG Maddin
IMG_6699 - Kopie.jpg
IMG_6699 - Kopie.jpg (140.54 KiB) 808-mal betrachtet
IMG_6698 - Kopie.jpg
IMG_6698 - Kopie.jpg (151.28 KiB) 808-mal betrachtet
IMG_6697 - Kopie.jpg
IMG_6697 - Kopie.jpg (277.15 KiB) 808-mal betrachtet
... nur ein bisschen schwanger sein geht nicht !
Der Maddin
 
Beiträge: 95
Registriert: Mo Okt 26, 2020 18:51
Wohnort: Südwestpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » So Apr 18, 2021 4:14

Suche im Netz mal nach Informationen zum Großen und Kleinen Waldgärtner, Tomicus piniperda und T. minor.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Der Maddin » So Apr 18, 2021 9:51

Moin Yogi !
Danke, für Deine schnelle Antwort !
Anhand der Temperaturen der letzten Woche würde ich dann auf den Großen Waldgärtner tippen.
Dann weiß ich ja, was zu tun ist... :?
VG Maddin
... nur ein bisschen schwanger sein geht nicht !
Der Maddin
 
Beiträge: 95
Registriert: Mo Okt 26, 2020 18:51
Wohnort: Südwestpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » So Apr 18, 2021 11:09

Die beiden Waldgärtner sind die am frühesten schwärmenden Borkenkäfer. Bei zusagenden Temperaturen geht es bei den Großen W. schon im Februar los, der Kleine W. folgt nur geringfügig später.
Hier die Skizze des Fraßbildes des Großen W.:
Skizze Fraßbild Tommicus piniperda.png
Skizze Fraßbild Tommicus piniperda.png (15.81 KiB) 3126-mal betrachtet

Die Krückstockartige Krümmung am Anfang des Mutterganges tritt in der Regel nur beim Befall eines schon liegenden Stammes durch den Großen W. auf. Es wird gemischtes Bohrmehl aus Splintholz- und Rindenbestandteilen ausgeworfen (Weißgelb/Rotbraun)
Kannst ja beim Schälen mal darauf achten.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Der Maddin » So Apr 18, 2021 12:35

Hallo yogibaer !
Werd ich tun.
Da ich die kommende Woche Zeit wegen Kurzarbeit beim Auftraggeber habe, werd ich die Stämme gleich aufsägen.Mal schauen, ob man das mit den Fraßgängen nachvollziehen kann.
VG Maddin
... nur ein bisschen schwanger sein geht nicht !
Der Maddin
 
Beiträge: 95
Registriert: Mo Okt 26, 2020 18:51
Wohnort: Südwestpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » So Apr 18, 2021 20:36

Auch wenn hier einige, ob der kühlen Witterung, den Käfer für dieses Jahr schon abschreiben, sehe ich hier die Sache ganz anders.
Der Niederschlag im März betrug nur 29l/m2 und im April sind es erst 12l/m2. So wie es die Wettervorhersage sieht, kommt auch nicht viel / nichts nach.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » So Apr 18, 2021 21:02

Ich fasse es mal vorsichtig so zusammen:
Das aktuelle Wetter und die weiteren Aussichten machen uns Hoffnungen, dieses Jahr endlich durch aktiven Einsatz aller zur Verfügung stehenden Mittel den Käferdruck in den Griff zu bekommen.
Letztes Jahr war das an vielen Orten nicht mehr möglich.
Die anziehenden Holzpreise machen auch mehr Mut und das großzügige Rändeln neuer Käfernester wieder wirtschaftlich sinnvoll. Was die letzten beiden Jahre nicht gegeben war...
Vom Abschreiben der Käfersorgen sind wir aber noch mindestens 1,5 Jahre entfernt, wenn alles gut geht. :klug:
Die Schadgebiete müssen ja auch die nächsten Jahre erhebliches Kapital aus anderen Quellen in die Wiederbewaldung investieren, weil die Holzerlöse kaum die Ernte- u.-Folgekosten gedeckt haben.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12769
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » So Apr 18, 2021 21:44

langholzbauer hat geschrieben:....dieses Jahr endlich durch aktiven Einsatz aller zur Verfügung stehenden Mittel den Käferdruck in den Griff zu bekommen.
Letztes Jahr war das an vielen Orten nicht mehr möglich.
........

Hier wäre es letztes Jahr auch möglich gewesen, schneller einzugreifen. Aber aufgrund von Desinteresse, Beruf, Faulheit oder was weiß ich musste man immer wieder manchem Waldbesitzer auf die Füße treten. Einer der örtlichen Waldbesitzer hat jetzt im Winter endlich Zeit gefunden, seine verstreut stehenden Käferbäume aufzuarbeiten!
Kontrollgänge Fehlanzeige!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Mo Apr 19, 2021 20:36

Neuer zusätzlicher Hoffnungsschimmer.
Ich habe heute beim Holzrücken mehr Ameisenbuntkäfer gesehen, als die letzten beiden Jahre zusammen.
Hurra!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12769
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Di Apr 20, 2021 19:28

Die ersten aktiven Käfer sind da!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon papajago » Mi Apr 21, 2021 4:33

Hallo Gemeinde,

hab heut morgen mal einen interessanten Artikel gefunden als ich meinen Kaffee getrunken habe.

https://www.wissenschaft.de/umwelt-natu ... e-pinkeln/

Inwiefern die Forschung fortschreitet lässt sich hier wohl noch nicht so richtig absehen, aber es ist ein kleiner Lichtblick denke ich, was die Käferbekämpfung zukünftig angehen könnte.

Da ich erst ab Mitte Juni zu hause bin hab ich nach meinem letzten Kurzurlaub und Bestandsaufnahme einen guten Freund beauftragt, sich schon mal bisschen um meinen Wald zu kümmern, bis jetzt schon 40 rm zusammen gekommen :( , ist nicht viel, aber für mein kleinen Wald hätte ich mit weniger gerechnet. Dafür ist an einigen Stellen schon die Verjüngung unübersehbar in Form von Buchen und einigen Eichen.

Im Juni gehts dann weiter am Hang, da will er nicht allein ran. Einiges Holz werde ich für meine Scheune aufbereiten/sägen und als Dachlattung nutzen, da es noch gute Qualität hat.

Auch im neu zugekauften ehemaligen Nachbarwald, der jetzt meiner ist, wird es schwierig, die entsprechenden Schadstellen zu beseitigen aufgrund der Hanglage, aber ich bin optimistisch, dort die Problematik mit guter Hilfe und als Team in den Griff zu bekommen.
Mein ehemaliger Waldnachbar hat sich viele Jahre nicht um seinen Wald gekümmert, hat sich gelegentlich nen trockenen Baum rausgeholt vorm Winter und das war es auch schon, entsprechend ist der Zustand und der Aufwand an Zeit den ich dort investieren muss, vom Geld ganz und gar abgesehen.
p.s. Wer Schreibfehler findet, darf sie gern behalten :P :wink:
papajago
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Feb 17, 2021 6:56
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon AEgro » Mi Apr 21, 2021 9:42

Sottenmolch hat geschrieben:Die ersten aktiven Käfer sind da!

Auch bei uns scheinen die ersten Käfer aktiv zu sein.
Hab gestern im Wald auf der Nachbargemarkung ( N O K ) den Förster ,mit einem Unternehmer mit Harvester beobachtet die einzelne frische
Käferfichten rausnahmen.
Soweit ich gesehen habe, an Stellen im Mischwald, wo schon die vergangenen Jahre immer wieder Käferebefall war.
Da fällts ntürlich nicht so schnell auf, wie wenn es ganze Kahlschläge gibt.
Das kann ja " lustig " werden, wenns trotz der kühlen, wenn auch trockenen Witterung so früh anfängt.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4174
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mi Apr 21, 2021 11:35

Mein Sohn hatte gestern auch den ersten Käfer auf dem Arm. 500 m Höhenlage.
Alle Fallen sind mit Lockstoffen bestückt.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » So Apr 25, 2021 10:31

Bei uns ist entweder kein Käfer mehr da oder noch nicht aktiv.
Ich habe gestern die Trinets kontrolliert, da war noch kein Käfer drauf.
Eigentlich sollen die Viecher ja auch erst ab 16 Grad fliegen. Die hatten wir noch nicht.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » So Apr 25, 2021 17:53

Ich habe gestern die meisten Lebendfallen und Trinets aufgestellt.
Eine Lebendfalle hatte ich vor drei -vier Wochen aufgestellt da war es mal drei Tage warm.
Ca. Dreizig Käfer habe ich in der Falle gefangen.
Seit den drei warmen Tagen habe ich aber kaum noch was in der Falle gefangen.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 152 von 302 • 1 ... 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki