Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:54

Brennholz "künstlich" trocknen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Di Dez 09, 2008 10:27

Ausführliche Infos gibts hier: http://www.waldwissen.net/themen/holz_markt/holzenergie/lwf_holzfeuchte_wassergehalt_2006_DE
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Steve » Di Dez 09, 2008 10:59

Hallo,

danke für den Link.
Aber den "gewaltigen Unterschied" kann ich eigentlich nicht feststellen.

Bsp. Holzfeuchte gemessen 18% ergibt Wassergehalt 15% .
Also alles in Toleranz.

Gruß Steve
Steve
 
Beiträge: 183
Registriert: Fr Sep 01, 2006 11:54
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Di Dez 09, 2008 11:10

In dem Bereich noch nicht, aber beispielsweise bei einem Wassergehalt von 30% (was bei z.B. hackschnitzeln z.t. auch vorkommt im handel) habe ich schon eine holzfeuchte von 43%.
wenn mir jetzt also jemand den brennwert mit einer holzfeuchte von 33% vorrechnet, und ich sag ihm dann ich verkauf dir hackschnitzel mit einem wassergehalt von 30%...
Hört sich das im ersten moment toll an, da durch den vermeintlich höheren trocknungsgrad ja seine energieausbeute zu steigen scheint.
effektiv enthalten die hackschnitzel aber viel mehr wasser als der kunde annimt.
Und dieser unterschied bei dem wassergehalt wirkt sich ganz sicher kräftig auf die energieausbeute aus.

Das kann man im grunde aus scheitholz übertragen...
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Trockenkammer

Beitragvon uschmallenberg » Mi Dez 10, 2008 8:58

Hallo,

was eine Diskussion ;-)

Da will jemand eine Trockenkammer bauen, für den 1000 Kubikmeter Holz nicht mehr als eine Kalkulationsebene ist.

Hast du überhaupt den Platz, 1000 Meter zu lagern? Damit fängt es meist an, denn Holzlager dieser Größe sind ausschließlich in Gewerbegebieten zulässig. Hast du dir mal überlegt was allein die Transportlösung (Gitterboxen,Dreh-Stapler etc.) kostet?

Es macht keinen Sinn, dich hier fit zu machen, dafür ist das Thema viel zu komplex. Zur Trockung eines SRM Buchenbrenholz Kannst du immer einen Wertvon 10 Euro zusätzlich auf die Produktionskosten aufschlagen. Ist dir das bewusst?

Hast du überhaupt den Absatzmarkt für sowas? Ohne Wiederverkäufer hat du da Null Chancen. Außerdem:Warum kaufst du nicht eine Anlage von einem insolventen Betrieb auf, davon gibt's genug!

Grüße usch
http://www.brennholz-deutschland.de
uschmallenberg
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Mai 10, 2006 21:01
Wohnort: Warstein
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Mi Dez 10, 2008 9:31

warum hat er ohne wiederverkäufer keine chance? ich kenne betriebe die setzen weit mehr als 1000 meter ohne wiederverkäufer ab.

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Mut machen

Beitragvon uschmallenberg » Mi Dez 10, 2008 14:01

ja, die sind aber auch schon zweiter generation am Markt und verstehen was vom Geschäft.

Willst du ihm Mut machen oder was?

Grüße usch
http://www.brennholz-deutschland.de
uschmallenberg
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Mai 10, 2006 21:01
Wohnort: Warstein
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Mi Dez 10, 2008 14:30

also die beiden die ich kenne sind in erster generation am markt und das sehr erfolgreich. natürlich will ich ihm mut machen. stell dir mal vor keiner hätte den mut sich selbständig zumachen, wo würden denn dann die ganzen angestellten arbeiten? ob sein unternehmen erfolgreich wird oder nicht, kann er nur raus finden in dem er es versucht.

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Mi Dez 10, 2008 19:35

Udo, dann gib doch mal die Anschriften der insolventen Betriebe frei. :wink:
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Mi Dez 10, 2008 19:35

Udo, dann gib doch mal die Anschriften der insolventen Betriebe frei. :wink:
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » Mi Dez 10, 2008 20:27

die Lagerkapazitäten sind vorhanden. Ich besitzte seit kurzen im burgenland einen kleinen hof. ist sehr abgelegen, der nachbar ist 100m weit weg. Ich lagere das Holz auf einem ehemaligen feld, welches ans haus angrenzt.

Die Trockenanlage ist aus dem grund ein interesse von mir um gewisse umschlagszeiten zu schaffen. Um alles Lufttrocknen zu lassen, muss ich mal 2 jahresproduktionen investieren um den ersten RM zu verkaufen.
Das erhöht natürlich die Investitionen erheblich.

Ich habe mal bei den bundesforsten angefragt, und recht gute preise bekommen. bedenke, es handelt sich um Österreich nicht um BRD.

Ich bekomme Buche am Stock um 23€/fm.

Logistik und ausstattung bin ich erst am planen.

Hab noch nicht alle preise zusammen und beim Geländewagen und anderen Transportmitteln hab ich mich auch noch nicht entschieden
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Do Dez 11, 2008 11:44

Imker_wien hat geschrieben:die Lagerkapazitäten sind vorhanden. Ich besitzte seit kurzen im burgenland einen kleinen hof. ist sehr abgelegen, der nachbar ist 100m weit weg. Ich lagere das Holz auf einem ehemaligen feld, welches ans haus angrenzt.

Die Trockenanlage ist aus dem grund ein interesse von mir um gewisse umschlagszeiten zu schaffen. Um alles Lufttrocknen zu lassen, muss ich mal 2 jahresproduktionen investieren um den ersten RM zu verkaufen.
Das erhöht natürlich die Investitionen erheblich.

Ich habe mal bei den bundesforsten angefragt, und recht gute preise bekommen. bedenke, es handelt sich um Österreich nicht um BRD.

Ich bekomme Buche am Stock um 23€/fm.

Logistik und ausstattung bin ich erst am planen.

Hab noch nicht alle preise zusammen und beim Geländewagen und anderen Transportmitteln hab ich mich auch noch nicht entschieden


Ich wäre mir da nicht so sicher, dass Du tausende Raummeter Holz auf Deinem Feld lagern darfst.

Und wenn Du "Buche am Stock" kaufst, dann willst Du Dir die ganzen schönen Festmeter auch noch selbst fällen?
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Dez 11, 2008 16:35

haldjo hat geschrieben: ... und damit für die spezielle gewählte holzart den Brennwert für 1 rm atro angeben. ...

Atro (also 0 % Holzfeuchte) ist ein reiner Phantomwert. Man könnte den Brennwert für 1 fm. oder für 1 to. Buche 20 % Feuchte zur Grunde legen und damit rechnen. Da kommt natürlich nicht so ein schönes holzkesselfreundliches Ergebnis heraus wie für atro. Die Maßeinheit Raummeter hat zuviel Spielraum und ist zu wenig messbar.

haldjo hat geschrieben: ... noch ne kleine Info am Rande: Wusstet ihr dass Nadelhölzer bei gleicher Holzmasse und gleichem Trocknungsagrad höhere Brennwerte aufweisen als Laubhölzer? ...

Das grenzt ja schon an Verdummung. Wenn ich mit Buchenbrennholz heize, brauche ich deutlich weniger, als wenn ich mit Fichte (gleiche Feuchte) heize. Ich würd mal schätzen: 2,5 srm. Fichte = 1 srm. Buche.
Richtig ist allerdings, 100 kg Fichte fast den gleichen Heizwert haben wie 100 kg Buche. Nur sind 100 kg Fichte vom Volumen her mehr als doppelt so viel.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Do Dez 11, 2008 16:50

@Obelix: Das kann ich so nicht stehen lassen. Zugegebenermaßen ist ein Raummeter vielleicht nicht die geeignetste einheit zur Brennwertangabe, aber atro ist KEIN Phantasiewert, sondern wird in der Praxis im Professionellen Bereich eingesetzt und ist allgemein anerkannt.

Und was meine Aussage mit dem Brennwert betrifft: Vielleicht bist du nich so schlau wie du denkst, deine Antwort zeugt von Überheblichkeit und Arroganz. Das ist keine Verdummung, ich habe klar Holzmasse geschrieben, lies doch mal nach wie Masse definiert ist... Ich habe das nicht aufs Volumen bezogen.

btw, wo wir schon bei den spitzfindigkeiten sind: atro bezieht sich eigentlich nicht auf die feuchte, sondern den Wasssergehalt...
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Dez 11, 2008 17:17

haldjo hat geschrieben: ... aber atro ist KEIN Phantasiewert, sondern wird in der Praxis im Professionellen Bereich eingesetzt und ist allgemein anerkannt. ...

Für die Praxis bringt es mir nichts, wenn ich weiss, welchen Brennwert 1 fm. Buche 0 % Holz-Feuchte, haben, da es so etwas, außer im Labor nicht gibt.
Aussagekräftig für die Praxis ist es, wenn man weiss, welchen Brennwert 1 fm. Buche 20 % Holz-Feuchte, haben. Daraus kann ich 17 % oder 22 % Holz-Feuchte umrechnen.

haldjo hat geschrieben: ... Das ist keine Verdummung, ich habe klar Holzmasse geschrieben, lies doch mal nach wie Masse definiert ist... Ich habe das nicht aufs Volumen bezogen. ...

Du willst nur verwirren. Schreib doch einfach fm. (Festmeter) oder to. (Tonne)

haldjo hat geschrieben: ... atro bezieht sich eigentlich nicht auf die feuchte, sondern den Wasssergehalt...

Soweit mir bekannt ist, spricht man bei Holz von Holzfeuchte. (Die Bezeichnung Wassergehalt und "atro" sehe ich auch nur als Versuch an, Verwirrung zu stiften und eine einfache Angelegenheit zu verkomplizieren).

Im übrigen würde ich mich darüber freuen, wenn Du mich auf Fehler in meiner Darstellung aufmerksam machen würdest und diese einfach und nachvollziehbar begründen würdest.

Ein Thema mit Fachbegriffen zu verkomplizieren, dem eh nur wenige folgen können, halte ich nicht für sinnvoll.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Do Dez 11, 2008 19:19

> Du willst nur verwirren. Schreib doch einfach fm. (Festmeter) oder to. (Tonne)

Also wenn er Masse schreibt, dann hat das doch nichts mit verwirren zu tun. Verwirrend wirds erst, wenn man Euch erklärt, daß Masse und Gewicht nicht dasselbe sind... :P
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki