Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:54

Brennholz "künstlich" trocknen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Fr Dez 12, 2008 21:55

Statt dem LKW Kühler würd ich mir dann lieber doch eine Luftheizung nehmen.
Die abgebildete bringt bis zu 56KW, und das Prinzip oder der Verwendungszweck wäre der gleiche.
Dateianhänge
tn_Bild1.jpg
tn_Bild1.jpg (16.03 KiB) 1445-mal betrachtet
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Fr Dez 12, 2008 21:58

@Imker_wien

Ich meinte ja eher, wo willst du den Ofen hinstellen?

Vielleicht würde für diesen Zweck so eine billige 08/15 Pelletspresse aus Fernost für 1500 € dafür reichen.
Sägespäne müsstets du ja dann sowieso genug haben.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Fr Dez 12, 2008 22:00

@Imker_wien

Da kommt dich der Häcksler aber auch auf mind. 5000 €, oder?
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » Fr Dez 12, 2008 22:02

dafür brauchst du wieder den holzvergaser. TEUER.

Mir gefällt die leistung zum Preis beim Warmluftofen.

Ich hab gesucht nach ventilatoren, aber nix wirklich gefunden.

meinst du echt das der 2srm fro trocknung frisst???

Allerdings muss es buche sein. den kann man ja sicher auch mit weichholz fütter, dann eben mehr.

Ich hab ein angebot der bundesforste. buche am stock für 23€ und fichte 5-7€ am stock.
Also beheizen würd ich das Teil nur mit nadelholz.
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » Fr Dez 12, 2008 22:04

so eine pelletspresse kostet echt nicht mehr???
und der vergaser dazu???

Hackerpreise hab ich glaub ich wo günstige gesehn.

der Treat wird ja immer besser. mal wirklich was konstruktives
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Webbel1 » Fr Dez 12, 2008 22:08

Hi Imker,
wir nehmen die Abwärme einer Biogasanlage. Pro stunde jagen wir ca 45 kw wärme durch. Im Wagen sind ca 22 srm Buche , direkt vom SSA, das heißt unser Holz ist sehr nass, wir lassen es daher ca 10-14 tage trocknen.
aussen im Holz haben wir danach 0 - 10 % Feuchte, innen im Kern können es noch teilweise bis 30 % sein.
Ich kann mir nicht vorstellen das solches Holz in 5-7 tagen perfekt trocken ist.

gruß webbel vom Bodensee
Webbel1
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Aug 16, 2007 19:30
Wohnort: am Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » Fr Dez 12, 2008 22:15

Wie Fadenfisch schon gesagt hat. wenn man am anfang mit voller kraft fährt verschließen sich die poren. wie beim fleisch. aussen geschlossen innen saftig.

guter vergleich oder?

In den kleinanzeigen bietet jemand einen häcksler für die ZW an um 1890€.

Wenn man allerindings um 5000€ nen Profihäcksler bekommt ist kann man ja schnitzeln mit ins programm nehmen.
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » Fr Dez 12, 2008 22:21

den Warmluft ofen isoliert "einmauern" ist bis jetzt die Günstigste methode die mir einfällt.

der 35kw ist gedacht für nen 40ft container. wenn man woodmizer mal vertraut sind das 30srm. geschichtet sagen wir mal 20rm.

wenn der 35kw ofen 2srm frisst sind das 5% der getrockneten menge.

ich sag trotzdem besser 5% verfeuern als 2 jahre warten.
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » Fr Dez 12, 2008 22:23

nein gebaut hab ich soetwas leider nicht es war nur eine idee allerdings finde ich die Preise für Sonnenkollektoren doch schon aberwizig da die Technik simpel ist und zumindest solch einfache Kollektoren für 1-2 Hundert eur pro m² produzierbar sind
dem Schnee ließe sich zur not duch eine entsprechende schräge Herr werden
in irgenteinem forum habe ich auch mal was über Luftkollektoren gelesen die aufgebaut waren wie Doppelsteglatten mit einer Schwarzer Rückwand. Durch die Kanäle wurde Luft mit einem Elektronisch geregelten Gebläse geblasen welches die Lufttempeatur auf den idealen Wirkungsgrad abgestimmt hatt (nach Sonneneinstrahlwinkel, Außentemperatur, und verlangter Wärme).
zudem finde ich dass solch eine Schnelltroknung nicht unbedingt sinnvoll ist denn setzt man die Zeit auch rund 3-6 monate herauf so ließe sich bei einer entsprechenden Luftcirkulation der energieeinsatz deutlich veringern bzw komplett darauf verzichten.
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Fr Dez 12, 2008 22:36

Die 2 SRM zum Beheizen meinte ich für einen 20Fuß Container.

Bei Ebay stand am letzten Wochenende so eine Container Trockenkammer drin. Der hatte 2 Pelletsöfen innen drin stehen. Ich glaube, befüllt wurden die von oben - außen über ein Rohr.
Des wäre der "Vergaser".

Die Qualität der Pellets dürfte wohl zu Wünschen übrig lassen und zum Verkauf an Kunden weniger geeignet sein, aber zum Trockenkammer Heizen dürfte es reichen.

Hier ist so eine Presse:

http://cgi.ebay.de/Pelletmaschine-Pelle ... 240%3A1318

http://cgi.ebay.de/PELLETSPRESSE-PELLET ... 240%3A1318
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Fr Dez 12, 2008 22:38

@Elch

Da muss ich mich mal Informieren.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » Fr Dez 12, 2008 22:57

Die Presse um 2200 sieht mir recht gut auf für den zweck wofür wir sie brauchen. doch was kostet der vergaser?

Beim warmluftofen brauchst du allerdings keine zusätzlichen Mitteln. den SSA hat man ja ohnehin.

lass man material rechnen. 2SRM für der 20ft container. macht 4 SRM für den 40er.

4srm macht 2 FM buche oder 3 FM Fichte.

der 40er fasst 30SRM, 15FM. grob gerechnet.
also nicht mal 15% des fertigen Holzes sind für die trocknung. (bei fichte 20%)

milchmädchenrechnung.

50 fm buche (100SRM) brauchen 10FM Fichte zum Trocknen.

Macht bei durchschnittlich 6€ pro fm fichte 60€. ohne bringungskosten.

100SRM/60€ ist 0,6€ pro SRM.

Hab ich mich jetzt wo verrechnet???
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » Fr Dez 12, 2008 23:10

wenn man einen pelletsvergaser nimmt ist man wieder bei der Teuren wärmetauscher Technik.

Beim Warmluftofen fällt diese weg. da das produkt was wir brauchen schon im Ofen entsteht.

Ich hab mir das konkret so gedacht.

2 Seecontainer. in der mitte der Warmluftofen. eingemauert mit gemauertem kamin.
In diesem Kamin 2 Edelstahlrohre. eines für die abgase den Ofens, das 2. für die warme luft. die beiden rohre nebeneinender geführt das die abgsase das Warmluftrohr nicht auskühlen lassen.

In 2m ein T-Stück in die Warmluftrohre und damit die Container beheizen.
in container Vertilatoren (verbrauchen fast keinen Strom) wegen der zirkulation.
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Fr Dez 12, 2008 23:43

Was der Vergaser kostet - hab ich mich noch nicht drüber Informiert.

Nagel dich mal nicht so sehr auf die geschätzten 2 SRM fest, rechne mal lieber mit etwas mehr.

Bei uns kostet der FM Nadelholz 20 € ab Waldstraße.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Sa Dez 13, 2008 0:40

Ich berechne das mal für zwei 40 Fuß Container mit den Preisen bei mir vor Ort.

Irgendwo hab ich gelesen das ein Gebläse/Lüfter 350 Watt hat.
Beim 40 Fuß Container benötigst du 9 Stück.
Das sind bei einer Trockungszeit von 7 Tagen rund 85 € Stromkosten.
Abluftgebläse benötigt knapp 8 €.
Also 93 € Gesamtstromkosten.

Zum Trocknen von 15FM benötige ich 3 FM Fichte, also 60 € Feuerholzkosten. Darauf muss ich aber noch die Trocknungskosten schlagen, weil ich die ja vorher schon getrocknet habe.
Also Gesamt Feuerholzkosten von gut 95 €

Dann überschlag mal Diesel für die Be- und Entladung mit dem Stapler und Arbeitszeit mit 20 €.

Komm ich auf 208 € kosten, also Rund 210 € für 15 FM.

Umgerechnet kostet dann der SRM zu Trocknen knapp: 7,00 €
Bei Strombetrieb komme ich auf: 4,70 €

Beim Strom habe ich keine Arbeit mit Holz nach legen, Asche entfernen, Ofen reinigen usw.
Zudem habe ich die 6 SRM pro Trocknung die ich zur Wärmegewinnung benötige frei um zu verkaufen.
Also wäre in dem Fall Strombetrieb Günstiger!

Bei dir wird es ja billiger aufgrund der Rohstoffpreise.

Ist viell eichtne Abenteuerliche Rechnung da ich schon etwas Glühwein getankt habe.....*lol*

Ein Problem wird auch sein, die Temperatur ziemlich genau Regeln zu können.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki