Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:33

Brennholz "künstlich" trocknen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » Sa Dez 13, 2008 22:05

mit eigenem sprit kommen die besten ideen.

Ich habe mir zum glück erst vor kurzem meinen bauernhof gekauft. ist aber 200km entfernt.

Lebe in der Wiener Betonwüste und will endlich raus. ausserdem will ich mein eigener Herr sein und mit den leuten arbeiten die meine sprache verstehen. (als elektriker fast nie der fall).
Meine Imkerei ist auf guten beinen.

Ich weiß nicht wie gut du österreich kennst, aber das Haus ist an der Ungarischen grenze. Familienbesitz meiner frau. lange geschichte, tut hier nichts zur sache.

aber worauf ich hinaus will. es gibt in dem haus keine echte heizung, nur einen Dauerbrandherd für 3 Räume.

Es muss eine zentralheizung her. natürlich mit Holz befeuert.

Wenn ich die Leistung der Trockenanlage in die Leistung der Vergasers miteinrechne, bin ich zwar bei der Wärmetauschertechnik aber es ist vielleicht günstiger.
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » Sa Dez 13, 2008 22:06

Allerdings müsste ich in dem fall die container verkleiden.
Weil wie ich gebrachte container neben dem wohnhaus meiner frau erkläre, hab ich noch keinen plan!
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » Sa Dez 13, 2008 22:08

ausserdem beißt sich die Stromtrocknung mit meiner generellen einstellung. Bin aus überzeugung auf der bio-welle
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Dez 13, 2008 22:49

Hallo Imker,
ich bewundere den Elan, mit dem Du die Sache angehst.
Einzig diesen Spruch fand ich nicht gut:
ich sag trotzdem besser 5% verfeuern als 2 jahre warten.


Ich denke, Du solltest zu allererst die Dämmung des alten Hofes verbessern.Gleichzeitig Brennholz machen und zum Trocknen an der Luft lagern.
Erfrieren wirst Du solange nicht, weil ja eine einfache Heizung vorhanden ist.
Danach eine Heizung bauen und das mittlerweile naturgetrocknete Holz verwenden.
Der bauliche Aufwand und später der Energieaufwand für eine künstliche Trocknung sind größer, als wenn Du eine Saison lang Holz auf Vorrat sägst und spaltest.
Das ist meine Meinung.
Klar, Du hättest bei einer Trockenkammer knochentrockenes Holz, aber ist das denn nötig?

Nicht alles, was technisch machbar ist, muß auch sinnvoll sein!
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » Sa Dez 13, 2008 23:19

der Brennholzhandel wird mein 2. standbeim werden um

1. endlich voll der LW zu widmen
2. endlich aus der Betonwüste zu verschwinden
3. endlich aus den verstabten baustellen mit 95% migrantenanteil zu verschwinden

mit den Bienen hab ich im winter wenig zu tun. bzw das kann meine frau auch machen.

um das möglich zu machen brauch ich einen umschlag von ca. 1000rm projahr. es wurden ja diskutiert das man von 2500-3000 leben kann. da es ja nur ein haben jahreseinkommen sein muss komm ich auf so 1000rm.

und 500fm mal 3 jahre sind 1500fm.
2 jahre trocknung an luft plus jahrenproduktion.
das sind mal bei durchschnittlichen fm-selbstwerderkosten plus bringungskosten 25euro. (buche und fichte gemischt)

37.500 grob 40.000euro

jedoch muss ich 2 jahre doe zeit aufbringen und viel investieren um den ersten scheit verkaufen zu können.

die Trocknung ist da um in ersten jahr schon holz verkaufen zu können.
der unimog, Anhänger, MS, winde, SSA nochmal dazu.

deshalb muss man die umschlagszeiten verkürzen.

Ich sehe das ähnlich wie bei meiner imkerei. da hab ich auch lange nur investiert und bin jetzt eigentlich am limit.

arbeit, arbeit nach feierabend, bienen familie.
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 14, 2008 0:30

Dein Elan in Ehren, wirklich!
Aber Du siehst das Ganze nur von der Produktionsseite. Die andere Seite hast du noch mit keinem Wort erwähnt: Die Absatzseite.

Mindestens genauso lange wie für den Aufbau der Produktion brauchst Du für den Absatz in der gleichen Größenordnung. Oder kannst Du den Absatz sofort von Null auf Hundert hochfahren? Sind denn Deine Mitbewerber alles Penner?
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » So Dez 14, 2008 0:41

ich vertreibe es in wien. hier gibt es immer mehr leute die damit wohnungen heizen.

verkaufen tuns nur die baumärkte, aber die stellen nicht zu.

genauso läuft die vermarktung
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » So Dez 14, 2008 0:44

@imker_wien

Ja, deine Frau.....wie erklärst du es ihr am besten!?
Mach mit ihr doch ein Abkommen, das Sie die Kammer mal als Wäschetrockner benutzen kann... :D :wink:
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » So Dez 14, 2008 0:48

@Imker_wien

Ja dann ist es praktischer wenn du Trockenkammern und das Haus - also beides - mit dem Ofen beheizen kannst. Dann ist Strom natürlich Quatsch.

Vielleicht kannst du die Abgangsluft der Trockenkammern Entfeuchten und für das Wohnhaus nutzen!?

Und wie Komoran2 schon schrieb: Ganz wichtig, zuerst das Haus richtig Dämmen.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » So Dez 14, 2008 0:50

stimmt. aber die mauern sind richte. 50-70cm. die dämmt mit der dicke. aber dämmen sollte ich , richtig
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » So Dez 14, 2008 0:52

Ja, aber trotzdem Dämmmaterial dran machen.
Vielleicht auch neue Fenster.

Burgmauern sind auch dick, und dort drin ist es auch immer A...sch kalt.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 14, 2008 0:57

Ich kann mir nicht vorstellen, daß ganz Wien in den Baumärkten sein Brennholz kauft. Sind denn die Wiener völlig gaga?

Sei Dir bewußt, daß Du mindestens drei Baustellen hast, wenn Du raus auf Deinen Hof ziehst:
Erstens der Hof selbst. Meistens haben die letzten Eigentümer nicht mehr investiert. Also am besten renovieren und isolieren noch ehe Du einziehst.

Zweitens die Holzproduktion inklusive Trocknung. Von Null auf Hundert. Weißt Du, was arbeitsmäßig auf dich zu kommt?

Drittens der Absatz: Wenn die Voraussetzungen so sind, wie Du schilderst, die einfachste Baustelle.
Wenn.....! :?:
Ich wünsche Dir viel Glück!
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » So Dez 14, 2008 1:21

Wenn der Hof 200 Kilometer von Wien weg ist, gibt es daeine größere Stadt in der Nähe zum Holz absetzen?

Würden dir evtl. die Ungarn in die Quere kommen wenn sie billiges Brennholz bei dir in deiner neuem Umgebung schon ausliefern?
Kann mir vorstellen das der ein oder andere auch über die Grenze liefert.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flozi » So Dez 14, 2008 1:40

@Imker_wien

Hast Du schon mal ne Motorsäge in der Hand gehabt ?
Hast Du schon mal einen Polter mit 1000 FM gesehen ?
Hast Du schon mal überlegt wie lange man braucht um 1000 Fm umzusägen und nachhause zu bringen ?

Ich bezweifle das da ein Unimog Anhänger Seilwinde und Motorsäge + Sägespaltautomat als Ausrüstung reichen.
Weiss ja nicht von welchen Prospektangaben Du von einem SSA ausgehst naturlich bei 10 Ster pro Stunde ist ja von Weihnachten bis hl drei König alles passiert dann könntest ihn die restlichen 50 Wochen sogar noch verleihen :D

Ich würde Dir erst mal vorschlagen jedes Jahr mal 30 Ster für Deinen Eigengebrauch zu machen dann kann man vielleicht jedes Jahr noch den einen oder anderen Ster zusätzlich machen und langsam einen Kundenstamm aufbauen habe starke Bedenken das sonst Deine 1000Fm vorher vom Holzwurm aufgefressen worden sind als Du die (wirtschaftlich und rentabel)verkaufen kannst :wink:

Kauf Dir in Österreich lieber ne Schneefräse und ein Schneeschild an Deinen Unimog und mache im Winter Schneeräumdienst und verkaufe Deinen Honig + Zubehör + Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt :wink:

Hast Du vielleicht noch schnell im Lotto gewonnen ?
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Imker_wien » So Dez 14, 2008 14:06

die 30 ster ist wie ein imker mit 10 stöcken. ich will aber kann nicht.
zum spielen bin ich nicht geboren. entweder richtig oder gar nicht.

ich lasse den Verkauf voll und ganz meiner frau über. die kann das besser als ich.

Der absatz in der gegend ist schwierig da viele entweder selbst holz machen oder es von nachbar bekommen. genauso wie das "ungarn-problem".

Der einzige absatz der mir als rentabel scheint ist wien.

Mit dem MOG von bgld nach wien und von dort in kleinmengen zum kunden.

Da hier in wohnungen geheizt wird ist oft der lagerplatz das größte problem.

kleinstmengen kosten viel, wie jeder weiß.
und 1 rm ist vielen zu viel um es in der wohnung zu lagern.
Ich dachte auch an 0,5 oder 0,25RM zur selbstabholung.
Die stell ich dann nicht zu.

Mir kommt manchmal hier in Wien vor, das sich viele verkäufer "zu schade" sind um 0,5 ster zu verkaufen. Solche kunden sind treue kunden.

Die Version SRM geht dabei natürlich. die leute hier sind so misstrauisch das man keine SRM verkaufen kann.

Wenn man RM macht, also aufschichtet ist es ja von der arbeit her nicht mehr viel unterschied ob man 2/0,5 oder 1*1,0RM schichtet.
Imker_wien
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jul 02, 2008 15:12
Wohnort: Wien
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mad, MartinH., Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki