Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:22

Das ist der Gipfel..

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
251 Beiträge • Seite 9 von 17 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 17
  • Mit Zitat antworten

Re: Das ist der Gipfel..

Beitragvon Ferengi » So Sep 01, 2013 21:26

Wenn der Verbraucher gewisse Waren nicht kauft, dann nimmt sie der Handel aus dem Programm.
Und zwar ganz schnell!
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das ist der Gipfel..

Beitragvon DrFWL » So Sep 01, 2013 21:33

Frage: warum müssen wir Honig aus Kanada kaufen oder Walnüsse aus Belutschistan?
Honig vom Imker vor Ort ist meist um Klassen besser als dieses importierte Zeugs, eigene Walnüsse sind auch noch günstiger als diese verstrahlten, behandelten Nüsse.

Einfach mal auf den Wochenmarkt gehen und regionale Produkte kaufen...
Warum muß ich im Februar Erdbeeren aus NZ kaufen, die eh nicht schmecken? Haben wir verlernt, die regionalen Produkte bzw. die beste Reifezeit der Produkte zu nutzen?

Im Moment versinke ich in Tomaten der unterschiedlichsten Sorten! Klasse!!!!! Wenn ich die nicht alle essen kann, werden die eingekocht, zu Tomatensugo oder Chutney verarbeitet oder getrocknet! :mrgreen:
DrFWL
 
Beiträge: 229
Registriert: Do Jul 11, 2013 4:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das ist der Gipfel..

Beitragvon Frankenbauer » So Sep 01, 2013 22:28

tyr hat geschrieben:
DrFWL hat geschrieben:Frage: warum müssen wir Honig aus Kanada kaufen oder Walnüsse aus Belutschistan?
Honig vom Imker vor Ort ist meist um Klassen besser als dieses importierte Zeugs, eigene Walnüsse sind auch noch günstiger als diese verstrahlten, behandelten Nüsse.


Das ist eine gute Frage, der Handel versteht unter dem Begriff Qualität oft was völlig anderes, als unsereiner.
Dort spielt optimale Lager- und Transportfähigkeit, sowie ständige Verfügbarkeit eine größere Rolle, als so "unwichtigkeiten" wie Geschmack,Regionalität etc....Eben das fordert der Kunde, immer und überall in gleicher Qualität verfügbar, der Fachausdruck heißt das Ubiquität. Von HACCP hast Du auch noch nichts gehört oder?
Das Aufkaufen von vielen kleinen Produzenten ist ihm einfach, dank gesetzlicher Vorgaben zu aufwändig. Der Handel in Deutschland betseht im Grunde aus nicht mehr als fünf internationalen Großkonzernen.Und die wären? Metro Düsseldorf, Rewe Köln, Aldi Mühlheim, Lidl Neckarsulm, Edeka Hamburg, alles deutsche Konzerne, zwei davon sogar Genossenschaften.

DrFWL hat geschrieben:Einfach mal auf den Wochenmarkt gehen und regionale Produkte kaufen...
Warum muß ich im Februar Erdbeeren aus NZ kaufen, die eh nicht schmecken? Haben wir verlernt, die regionalen Produkte bzw. die beste Reifezeit der Produkte zu nutzen?


Das hängt auch nicht zuletzt mit einer sich veränderten Arbeitswelt zusammen....was nutzt Dir der Wochenmarkt vormittags.... die meisten sind bis mindestens 17.00 unterwegs.

DrFWL hat geschrieben:Im Moment versinke ich in Tomaten der unterschiedlichsten Sorten! Klasse!!!!! Wenn ich die nicht alle essen kann, werden die eingekocht, zu Tomatensugo oder Chutney verarbeitet oder getrocknet! :mrgreen:


Siehe oben, das Handelskonglomerat braucht nicht zig verschiedene Sorten, sondern zwei, drei, die sich lange halten und immer gleichmäßig verfügbar sind, weil es die Kunden so verlangen!.


Dass der Handel und auch die Industrie immer höhere Maßstäbe in punkto Qualität anlegen, bzw. immer mehr Zertifizierungen forden liegt nach meiner Meinung an einer total überzogenen Produkthaftung. Du musst nicht Schuld an einer Verunreinigung o.ä. haben, allein die Tatsache, dass im HACCP Ordner ein Beleg nicht ausgefüllt ist reicht um Dich zur Kasse zu bitten im schlimmsten Fall sogar haftbar zu machen. Handel und Industrie sind den gleichen Gängelungen ausgesetzt, wie jeder Landwirt auch, die haben aber zusätzlich noch den Wert ihrer Marken zu verlieren. Die großen Spenden sammler, wie GP, food w. usw. lauern mit ihren im Abmahnwesen erfahrenen Anwälten auf jeden noch so kleinen Fehler und forden dann "Schutzgeld". Wer zahlt, bei dem wird still gehalten, wer nicht zahlt kommt in die Medien.


Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3222
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das ist der Gipfel..

Beitragvon Qtreiber » Mo Sep 02, 2013 0:20

Ja ja, der böse, böse Handel.
Dabei bietet der nur DAS an, was der Verbraucher wünscht/kauft.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14735
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das ist der Gipfel..

Beitragvon xyxy » Mo Sep 02, 2013 8:24

Ist doch wurscht was der Honig kostet, erstmal dick Butter drauf und dünn den Honig, kommst doch ne Ewigkeit mit hin mit son Aldi-Glas :mrgreen: :prost:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das ist der Gipfel..

Beitragvon Welfenprinz » Di Sep 03, 2013 8:54

In Belutschistan gibts den Biostempel nun mal fürn Bakschisch und nicht nach zigfacher Kontrolle.
Aber solange der Biostempel beim Einkauf das gEmpüt des deutschen Wutbildungsbürgers im Kampf gegen die böse MAssentierhaltung beruhigt ist alles schön und er wills ja eigentlich auch gar nicht genauer wissen.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Das ist der Gipfel..

Beitragvon H.B. » Di Sep 03, 2013 19:22

Bio hat insgesamt üüüüüberhaupt nichts mit einer Öko-Idee zu tun. Bio ist reines Marketing, und dient dazu, verblödeten Menschen etwas mehr Geld aus der Tasche zu ziehen. Insgesamt positiv zu bewerten, wäre da nicht der große Nachteil, daß die Schiene nur durch das Belügen der Kundschaft am Leben gehalten werden kann. Umso schlimmer noch, wenn dazu die anderen, ökologsch vernünftiger wirtschaftenden Berufskollegen durch den Dreck geschleift werden müssen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
251 Beiträge • Seite 9 von 17 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 17

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: 3048, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Milchtrinker, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki