So viel zum Thema Ignore-Liste.
In Deiner Rechnung fehlen leider mal wieder die Grundlagen. Marktwirtschaftlich gesehen dürfte man in Deutschland überhaupt keine Lebensmittel produzieren, abgesehen von ein paar Kühen in den Flußauen wächst hier nämlich nur Wald billiger als anderswo - und selbst die paar Kühe wachsen in Neuseeland billiger.
Wenn aber ein Staat sich eine eigene Lebensmittelproduktion nach seinen Vorstellungen, unter seiner Kontrolle (zB in Sachen Tiergesundheit, Lebensmittelrecht etc) und unabhängig von anderer Leute Kriegen, Wirtschaftskrisen und politischen Vorstellungen erhalten will (was im Normalfall zu den Aufgaben eines Staates gehört), dann muß er halt die Differenzen zwischen Weltmarktpreis (irgendwie produzierter Ware) und Inlands-Erzeugerkosten (produziert und kontrolliert nach den Vorstellungen eben dieses Staates) ausgleichen. Eben darum heißt es "Ausgleichszahlungen". Und Du hast völlig recht: gäbe es diese Zahlungen nicht, hätten wir inzwischen nicht mal mehr die 40% Selbstversorgung bei Gemüse, oder die 50 % bei Eiern, die wir noch haben.
Deine Rechnung ist wie immer völlig unbelastet von jeder landwirtschaftlichen Fachkunde, sonst wäre Dir zumindest bewußt, daß nun mal nicht alle landwirtschaftlichen Produkte auf der Welt überall gleich billig wachsen und hat außerdem mit der Größe der Betriebe nichts zu tun. Je größer ein Betrieb, desto mehr Skaleneffekte kann er nutzen - und desto eher zB auch dem Tierschutz Rechnung tragen, es sind ja nun nicht die Großbetriebe, die ihre Kühe nach wie vor anketten, sondern die Kleinen.