Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 49 von 51 • 1 ... 46, 47, 48, 49, 50, 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Walker » Di Jun 15, 2021 10:30

Leider hat der Techniker von Deutz einen Arbeitsunfall und ist somit nicht erreichbar.

Die folgenden Zeilen passen dann auch zum Thema "Erfahrungsbericht".

Die Isolierung, die sich beim Vorgängermodell wohl einfach entfernen lies ist in meinem Modell, Bj.19, eine feste Platte wie auf dem Foto zu sehen ist. Bestehend aus ca. 3mm Hartkunststoff belegt mit ca. 5mm Isoliermaterial. Entfernen läßt sich die Platte nicht, zumindest nicht wie beim Vorganänger Modell. Somit ist kein druckloser Rücklauf einstellbar.

Die Bezeichung dafür ist allerdings geblieben wie auf dem Foto zu sehen ist.

Auch gibt die Betriebsanleitung keine Silbe her, dass eine solche Einstellung möglich ist und wo sie vorgenommen werden kann. Das Einzige was zu dem Thema in der Betriebsanleitung zu finden ist, ist auf dem Bild "Hubbedienung eines Kipperaufbaus" zu erkennen. Mehr Informationen sind nicht zu finden, auch nicht im Werkstatthandbuch.

Eine Erfahrung kommt selten allein... :klug:
Dateianhänge
AD3.jpg
AD3.jpg (65.92 KiB) 5257-mal betrachtet
AD2.jpg
AD2.jpg (59.55 KiB) 5257-mal betrachtet
AD.jpg
AD.jpg (52.96 KiB) 5257-mal betrachtet
Walker
 
Beiträge: 216
Registriert: So Dez 08, 2019 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon NunDochHobbyBauer » Di Jun 22, 2021 20:31

NunDochHobbyBauer hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:Und nichts hält länger als ein Provisorium :D :D

.

Ja, das glaube ich auch. :D


so kurzes Update:

Neue Konsole ist geliefert worden und angebaut. Alte Konsole liegt hier, unterdessen bin ich davon überzeugt dass die neue Konsole nicht notwendig war, aber wenn etwas auf der öffentlichen Strasse passiert führt die geschweißte Konsole ggf. zu einem Verlust der ABE und / oder zum Versicherungsverlust. Also viel Geld um "Sicherheit" zu haben......

Preis ist so geblieben, schon ein Wort von Stoll. Man muss den Kunden ja melken so lange er noch bezahlt. Die Gebrochene Wange wäre sicherlich auch einzeln zu verkaufen. :roll:

Wer also Interesse an der alten Konsole hat, einfach melden.
Geht nicht gibts nicht, geht vielleicht nicht so dann anders. n8
NunDochHobbyBauer
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Dez 07, 2020 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Di Dez 07, 2021 20:42

Hallo zusammen,
ich habe einmal eine Frage an die, die mit den Kid auch heu machen.
Ich hatte bis jetzt einen Deutz KH 500Dn zum Wenden an meinen Deutz.
Dieser wurde nach hinten geklappt.
Das ist bei den Tordurchfahrten ziemlich nervig und jetzt möchte ich auf einen hydraulisch klappbaren Wender umstellen.
Ich möchte gerne einen Wender mit kleinem Kreiseldurchmesser.
Somit bin ich bei einem Wender mit ~4,5m Arbeitsbreite.
Leider sin die in meiner Region nicht wirklich vertreten.

Meine Frage an euch,
welchen Wender fahrt Ihr mit dem Agrokid?

Würde der Agrokid mit einem 6 Sternwender und ~6m Arbeitsbreit klarkommen.

Danke für eure Infos.

Gruß
Andreas
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Stapelholm » Mi Dez 22, 2021 15:23

Hallo Agrokid Fahrer

Ich wünsche schon mal frohe Weinachten, alles gute in 2022 und vor allem Gesundheit. Ich habe mit dem Agrokid 55 weiterhin keine Probleme, möchte aber die Seite nicht einschlafen lassen.
Gibt es bei euch etwas neues über den Agrokid zu berichten.

Viele Grüße
Stapelholm
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 30, 2014 18:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon NunDochHobbyBauer » Mi Dez 22, 2021 19:22

Hallo Stapelhom,
eine gute Idee diesen Chat nicht sterben zu lassen!
Ja nach dem mein Agrokid in 2021 getrennt wurde und ein neuer Simmering verbaut wurde, dann die Frontladerkonsole Risse aufzeigte und erneuert wurde. pinkelt der Kleine gerade etwas mit Diesel untersuch......
Hat aber in 2021 400 h auf die Uhr bekommen und alle Aufgaben meisterlich gelöst! Mulchen mit einem 1,60 m Schlegelmulcher, Schreddern mit einem Zapfwellenschredder, Rundballen fahren (1,40m), Mist mit der 1,60 m Schaufel fahren, 1,60 m Reitplatzplaner .... war alles kein Problem und die Wendigkeit hier auf dem Hof ist einfach überragend. Toller kleiner Kerl, wenn auch mit Reparaturbedarf. Aber ich weiß auch nicht was mein Vorbesitzer in den 10 Jahren und 400 Betriebsstunden so alles mit ihm veranstaltet hat.
Warum der Kleine nu unter sich macht werde ich dann berichten.

Frohe Weihnachten euch allen, hoffentlich mit Schnee und keinem :regen:
Bleibt gesund und kommt gut ins Jahr 2022.

:prost:
Geht nicht gibts nicht, geht vielleicht nicht so dann anders. n8
NunDochHobbyBauer
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Dez 07, 2020 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon ChrisR » Mi Nov 23, 2022 12:58

Hallo zusammen,

ich habe gerade mit meinem Agrokid aus dem Hause Lamborghini (R1.55) folgendes Problem.

Ich war vor einigen Tagen mit meinem Heckcontainer unterwegs und wollte den leeren Container ablassen, da fielen die Heckkraftheber plötzlich zu Boden.
Zum Glück ist keiner zu schaden gekommen, allerdings kenne ich weder den Grund für das spontane Abfallen beim kontrollierten Ablassen, noch lassen sich die Heckkraftheber seitdem wieder per Hydraulik anheben.
Das System bleibt auf der unteren Höhe, egal welche Bewegung ich mit dem Steuerhebel anwähle!
Die Unterlenker lassen sich ohne Probleme händisch nach oben bewegen, fallen aber natürlich wieder nach unten ab.
Es gab bis dahin keinerlei Anzeichen auf einen Defekt, das System funktionierte tadellos und feinfühlig.
Öl habe ich kontrolliert und auch etwas nachgefüllt, da das Schauglas in der jetzigen Stellung der Heckkraftheber komplett frei lag.

Hat jemand einen Tipp für mich?
ChrisR
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Nov 22, 2018 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon freddy55 » Mi Nov 23, 2022 13:49

Gestänge, Bedienhebel ausgehängt/abgebrochen.

.
freddy55
 
Beiträge: 3908
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon ChrisR » Mi Nov 23, 2022 15:55

freddy55 hat geschrieben:Gestänge, Bedienhebel ausgehängt/abgebrochen.

.


Das Gestänge funktioniert auch noch, zumindest der Teil, der von außen sichtbar ist.
ChrisR
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Nov 22, 2018 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Di Jan 31, 2023 18:45

Hallo
ich habe eine Frage an die Agrokid Nutzer.
Ich habe bis jetzt alle Zapfwellen betriebenen Geräte im Dreipunkt gehabt.
Jetzt habe ich eine Rasenkehrmaschine bekommen. Diese wird im Zugmaulgefahren und hat eine Weitwinkelgelenkwelle.
Wenn ich das Zugmaul in der oberen Position habe, kann ich leider die Gelenkwelle nicht aufstecken. Das Zugmaul müsste eigentlich noch höher.

Kennt jemand das Problem?
Wie habt ihr eine Lösung gefunden?

Danke für eure Hilfe.

Gruß Andreas
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Sa Feb 04, 2023 17:04

Hallo,
kurze Info.
Ich habe bei mir jetzt die Lösung gefunden, dass ich in dem Schlitten das Lochbild um ein weiteres ergänzt habe. So komme ich 50mm höher.

Gruß Andreas
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Miethanner » Mo Jan 29, 2024 12:38

Servus zusammen,
es ist zwar nicht mehr viel los hier, aber bisher hat mir der Beitrag sehr geholfen.
Seit letzter Woche hab ich einen R1.55 in meinem Besitz, 900 Stunden, aus 2012 und zwei Jahre gestanden.
Bis auf einen Hydraulikumbau, den ich nun halbwegs entschlüsselt habe, war nur ein Axialgelenk ausgeschlagen und die vorderen Reifen waren grenzwertig abgefahren. Also erneuerte ich das Gelenk und zog mir zwei neue Reifen auf.
Vielleicht kommt noch ein Frontlader dran, das muss ich mir aber noch überlegen und sehen ob ich einen brauche. Am alten Traktor war einer dran, aber gebraucht habe ich ihn eher selten. Ich mache Holz, räume Schnee, hab einen Hubmast fürs Heck, Spalter und einen Minibagger hab ich auch noch in Besitz.
Also sehe ich mal wie er sich so bewährt.
Praktisch ist dass ich ihn auf dem Hänger überall hin fahren kann.

Gruß Christian
Dateianhänge
20240129_101018.jpg
20240129_101042.jpg
20240124_165400.jpg
Bild1.jpg
Miethanner
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Jan 26, 2024 7:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Mi Mär 06, 2024 0:40

Hallo Stapelhorn,
ich war lange nicht mehr hier im Agrokid Forum aktiv.
Ich habe beim TÜV ein Problem mit meinem Agrokid 230 bekommen.
Meine Feststellbremse soll nur auf einer Seite funktionieren.
Die „Fahrbremse“ also Fußbremse geht beidseitig gleich.

Eine Frage an Dich und vielleicht an andere noch aktive Agrokid Freunde:
Was kann ich machen, damit der TÜV mir meinen ansonsten treuen Begleiter für weitere 2 Jahre seinen Segen gibt??
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Mi Mär 06, 2024 19:40

Hallo Arper,
wie hat der Herr vom TÜV das festgestellt?
Ich war bis jetzt noch nicht auf der Bremse.

Habe gerade mal in die E-Teilliste und Wartungshandbuch geschaut.
Wenn ich das richtig sehe, Gehen vom Fußpedal zwei Stangen auf eine Welle mit jeweils einen Hebel für jede Seite.
An dieser Welle ist auch der Hebel für die Handbremse.

Hast du die Verbindung der beiden Fußpedale drin gehabt?
Ich denke das die Verbindung der beiden Seiten bei der Handbremse nur über die Verriegelung geht.

Das müsste man mal testen.

Hoffe etwas weiter geholfen zu haben.

Gruß Andreas
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Do Mär 07, 2024 20:00

Hallo,
habe gerade mal geschaut, wenn man den Bolzen der beiden Fußpedal zieht und dann den Handbremshebel, dann kommt der Hebel der linken Seite ehr, dann aber auch die rechte Seite. Die Handbremse wirkt also auch ohne Verriegelung auf beide Seiten.

Gruß
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Fr Mär 08, 2024 0:36

Danke für die Mitteilung andreas506
Der Dekra-Mann bei meinem Autohändler hat den Kid auf den Rollenprüfstand gefahren, dann die Handbremse gezogen und die Messanzeige abgelesen.
Beim vorigen TÜV vor 2 Jahren wurde von mir nur auf der Straße meines Händlers gebremst und die Handbremse mit einem Ruck gezogen, daß beide Hinterräder standen.
Ich kenne das eigentlich auch nur so, hatte aber dem Tag keine Zeit und habe jetzt den Salat. :cry:
Die Fußbremse hat gleichmäßig auf dem Rollenstand gepackt.
Ich habe einen bekannten, welcher beim Deutzhändler arbeitet. Der will sich das in der nächsten Woche auch mal ansehen. Er sagt, bei ihnen werden die Schlepper auch beim Handbremstest auf der Straße gefahren. Die Nachprüfung muß laut TÜV-Verordnung innerhalb eines Monats erfolgen. Sie muß aber nicht beim selben Prüfer oder Händler gemacht werden.
Ich hatte scheinbar einen „ pingeligen Prüfer“ erwischt.
Die Fußbremse ( beide Pedale waren verbunden) hat jedenfalls funktioniert.
Ich vermute, die Handbremse muß am Handbremsseil und auf den jeweiligen Radseiten nachgestellt werden. Dies will mein bekannter In der nächsten Woche machen.
Ich melde mich dann nochmal, was gemacht wurde. n8
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 49 von 51 • 1 ... 46, 47, 48, 49, 50, 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki