Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 50 von 51 • 1 ... 47, 48, 49, 50, 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Fr Mär 08, 2024 19:49

Hallo,
denke das die Ungleichmäßigkeit von dem Spiel in den ganzen Gelenken und so kommt.
Musst mal testen wenn du den Verbindungsbolzen ziehst, dann sieht man wie die rechte Seite später kommt.

Ist vielleicht genau so gut einen zweiten komplett neuen Anlauf beim einem anderen Prüfer zu machen. Du schreibst ja das du einen Bekannten hast.
Das kommt Dir wohl billiger als da jetzt anzufangen irgendwas einzustellen. Wenn die Fahrtbremse gut funktioniert, würde ich den Weg wählen.

Gruß
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Sa Mär 09, 2024 20:12

Danke Andreas506, ich werde nächste Woche noch einen Versuch nach der Neueinstellung der Bremse versuchen.
Eine Nachprüfung ist auch bei einer anderen Werkstatt erlaubt.
Schönes Wochenende :prost:
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Fr Mär 15, 2024 19:47

Hallo,
gibt es schon was neues zum Thema Bremse?

Gruß
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Sa Mär 16, 2024 19:05

Hallo Andreas 506,
Das Bremsgestänge war fest.
Es geht vom Handbremsseil quer durchs Getriebe. Dadurch, das die Stange nur sehr wenig bewegt wird haben sich die Außen liegenden Lager festgesetzt.
Mit einer Spraydose Karamba, und durch bewegen der Stange mit ausgehängtem Bremszug und einer Rohrzange gelang es nach ca. 1 Stunde wieder Bewegung in die Sache zu bringen.
Das ungleiche Bremsverhalten konnte mit der 13er Schraube an der rechten Achse nachgestellt werden.Jetzt stehen beide Räder beim Ziehen der Handbremse gleichzeitig.
Der Deutz-Mechaniker hat insgesamt fast 2 Stunden für alles gebraucht.
Dies Problem hat er schon öfter bei Agrokids behoben.
Ich werde in der nächsten Woche eine Dekra Nachuntersuchung starten und sehen ob er durch den TÜV geht.
Schönes Wochenende :prost:
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Mi Mär 27, 2024 23:29

Hallo Andreas506,
Der TÜV-Mann hat mir den Stempel gegeben :D .
Vorher ist er unter den Agrokid gekrochen weil die Handbremse doch noch nicht ganz gleichmäßig gezogen hat. Dabei hat er die ganz weit rausgedrehte Stellschraube gesehen und meinte, weiter stellen geht aber nicht mehr.
Seine Vermutung war dann, daß die linke Bremsseite mal geklemmt oder fest war. Dadurch könnte der Bremsbelag beschädigt sein.
Er klebte mir dann den neuen Stempel aufs Nummernschild mit der Auflage, dem Problem auf den Grund zu gehen und dann reparieren zu lassen.
Ich werde den „Deutz-Mann“ wohl nochmal engagieren müssen :cry:
n8
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon PV57 » Di Mai 21, 2024 7:02

Arper hat geschrieben:
andreas506 hat geschrieben:Hallo Arper,
hier nochmal ein Bild von der Allradschaltung.
Wenn der Hebel sich nicht bewegt, könnte es vielleicht sein, das die Gleitbuchse vom Hebel einmal etwas Öl benötigt.

Hallo andreas506,
Ich habe den Kid nach einigen Tagen vom Händler zurückbekommen, und jetzt geht der Allradantrieb tadellos.
Der Hebel ist scheinbar falsch eingestellt gewesen und lässt sich leicht umschalten. Laut Händler war auch der Hebel der ins Getriebe geht verkanntet. Jedenfalls geht jetzt alles.
Ich habe jetzt ein neues kleines Problem mit der Steckdose neben dem Ölfilter, da fehlt scheinbar etwas.
Es sind nur einige Flachstecker in der Buchse zu sehen. Ich glaube da fehlt was. Eigentlich wollte ich nur eine Dieselpumpe mit Zigarettenanzünder-Stecker anschließen aber da gehört was anderes rein.
Ich hänge mal ein Foto dran.
5FE0D6A3-917D-4F16-8A75-29B556B079F3.jpeg


Hallo,
kannst du mir weiterhelfen. Bei mir klemmt auch der Allradhebel beim Eingang zum Getriebe. Kannst du mir die Kontaktdaten von deiner Werkstätte gegen, die das Problem lösen konnte; ich hoffe ohne den Agrokid auseinander zu ziehen.
Würde gerne mal mit dem Meister das Problem besprechen.
Ich könnte dir auch meine E-Mailadresse oder Handy-Nr. geben. würde mich auch erkenntlich zeigen.

Besten Dank und schöne Grüße
PV57
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Mai 15, 2024 6:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Di Mai 21, 2024 8:42

Hallo PV57,
Das Allradgestänge habe ich damals nur ausgehängt und den Hebel, welcher ins Getriebe führt mit Caramba eingesprüht.
An der Vorderachse habe ich ein Rad aufgebockt damit keine Spannung zwischen den Achsen entsteht.
Nach einer Einweich- Zeit habe ich dann mit einer großen Rohrzange den vom Gestänge befreiten Hebel am Getriebe vorsichtig hin und her bewegt.
Das aufgebockte Vorderrad habe ich dabei auch hin und her bewegt damit das Getriebe nicht unter „Druck“ steht und deshalb klemmt. Nach einigen Versuchen ging der Hebel immer leichter.
Nach einem erneuten Ölen habe ich das Gestänge wieder befestigt. Seitdem geht die Allradschaltung.
Beim ausschalten des Allrads klemmt das Getriebe sowieso wegen den Spannungen zwischen Vorder und Hinterachse. Dies ist vollkommen normal.
Ich lege beim wegschalten des Allrads immer einen gegensätzlichen Gang ein ( vorwärts oder rückwärts je nach dem) dann geht alles ganz leicht.
Melde Dich wenn’s geklappt hat. :prost:
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Di Mai 21, 2024 8:56

HalloPV 57, ich habe nochmal die Gestängeskizze gesendet
Dateianhänge
Allrad (Hebel ,Gestänge und Getriebe) .pdf
(524.62 KiB) 175-mal heruntergeladen
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon PV57 » Do Mai 23, 2024 6:25

PV57 hat geschrieben:
Arper hat geschrieben:
andreas506 hat geschrieben:Hallo Arper,
hier nochmal ein Bild von der Allradschaltung.
Wenn der Hebel sich nicht bewegt, könnte es vielleicht sein, das die Gleitbuchse vom Hebel einmal etwas Öl benötigt.

Hallo andreas506,
Ich habe den Kid nach einigen Tagen vom Händler zurückbekommen, und jetzt geht der Allradantrieb tadellos.
Der Hebel ist scheinbar falsch eingestellt gewesen und lässt sich leicht umschalten. Laut Händler war auch der Hebel der ins Getriebe geht verkanntet. Jedenfalls geht jetzt alles.
Ich habe jetzt ein neues kleines Problem mit der Steckdose neben dem Ölfilter, da fehlt scheinbar etwas.
Es sind nur einige Flachstecker in der Buchse zu sehen. Ich glaube da fehlt was. Eigentlich wollte ich nur eine Dieselpumpe mit Zigarettenanzünder-Stecker anschließen aber da gehört was anderes rein.
Ich hänge mal ein Foto dran.
5FE0D6A3-917D-4F16-8A75-29B556B079F3.jpeg


Hallo,
kannst du mir weiterhelfen. Bei mir klemmt auch der Allradhebel beim Eingang zum Getriebe. Kannst du mir die Kontaktdaten von deiner Werkstätte gegen, die das Problem lösen konnte; ich hoffe ohne den Agrokid auseinander zu ziehen.
Würde gerne mal mit dem Meister das Problem besprechen.
Ich könnte dir auch meine E-Mailadresse oder Handy-Nr. geben. würde mich auch erkenntlich zeigen.

Besten Dank und schöne Grüße


Danke für die guten Beiträge und Skizzen. Habe alles versucht, aber ohne Erfolg. Werde den Agrokid jetzt doch zur Werkstätte fahren.
Melde mich, wenn ich mehr weiß.
VG
PV57
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Mai 15, 2024 6:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Miethanner » Di Dez 03, 2024 20:13

Mal eine Frage an die VA Simmerringwechsler.
Passt da kein einfacher 80/100 12?
Für was steht das 13.7 bei dem Sondersimmering?
Miethanner
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Jan 26, 2024 7:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Mi Dez 04, 2024 19:19

@ Miethammer
Meinst du den Wellendichtring des Achsstummels?

Das ist leider kein einfacher Wellendichtring, zumindest nicht bei der verstärkten Achse.
Habe einen als Ersatz und auch einen einfachen in den Maßen vom Lagerhändler, da sind unterschiede drin.

Der für die verstärkte Achse kostet bei Deutz auch um die 90€.
Habe noch keine andere Quelle dafür gefunden.

Gruß Andreas
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Do Dez 05, 2024 17:48

Hallo,
hab auch die Originalen genommen um weiteren Ärger aus dem Weg zu gehen.
Wenn die ordentlich eingebaut werden hat man dann auch lange Ruhe . Was man ja von denen ab Werk verbauten nicht sagen kann . :( :(
Jetzt müsste mal nur noch jemand mit dem Mythos der verstärkten VA beim Agrokid aufräumen :wink:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Miethanner » Do Dez 05, 2024 20:55

Danke,
Ich baue morgen eine Achsentlüftung ein und wechsel das Öl. Sollte er dann noch Sauen, kaufe ich die originalen nach und montiere sie auch noch
Miethanner
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Jan 26, 2024 7:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Fr Dez 06, 2024 9:20

Hallo,
Achsentlüftung ist bei meiner VA vorhanden bei Dir bestimmt auch !?
Sieht man nicht ,kann sie aber "fühlen" oben auf dem Achsrahmen nahe dem Pendellager.
Kann man so bearbeiten das sie auch funzt und nicht zugekleistert ist wie vom Hersteller ausgeliefert.
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Miethanner » Fr Dez 06, 2024 9:34

racker hat geschrieben:Hallo,
Achsentlüftung ist bei meiner VA vorhanden bei Dir bestimmt auch !?
Sieht man nicht ,kann sie aber "fühlen" oben auf dem Achsrahmen nahe dem Pendellager.
Kann man so bearbeiten das sie auch funzt und nicht zugekleistert ist wie vom Hersteller ausgeliefert.

Etwa hier?
Ich würde sonst nichts finden
Dateianhänge
Screenshot_20241206_092802_My Cloud Home.jpg
Miethanner
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Jan 26, 2024 7:53
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 50 von 51 • 1 ... 47, 48, 49, 50, 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki