Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 46 von 51 • 1 ... 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon NunDochHobbyBauer » Sa Jan 09, 2021 17:22

Frohes Neues!

Das Ende des alten Jahres war auch das Ende meines Agrokit 230. Nach 100 h auf dem Hof und insgesamt 520 Betriebsstunden ist der Agrokit gestorben.
Starker starker Oelverlust das unterhalb des Traktors aus dem verkleideten Kanal unter dem Traktor austrat musste er sofort abgestellt werden.

Die Demontage beim Händler ergab dass der Simmering der Getriebewelle nicht nur defekt sondern auch aus dem Gehäuse gepresst wurde. Vermutlich durch zu hohen Öldruck im Getriebe. Die Entlüftung ist funktional.

Gibt es hier vielleicht jemanden der davon schon einmal etwas gehört hat?
Geht nicht gibts nicht, geht vielleicht nicht so dann anders. n8
NunDochHobbyBauer
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Dez 07, 2020 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Falke » Sa Jan 09, 2021 17:36

Ach du Schei..!

Meinst du die Welle, die nach vorne zur (Allrad-)Vorderachse führt?

Aber so ein Simmerring ist doch kein Totalausfall für einen Traktor, oder?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon NunDochHobbyBauer » Sa Jan 09, 2021 17:55

Der Simmering nicht, sehr wohl aber der Grund warum der aus dem Gehäuse gedrückt wurde. Da scheint sich irgend wo hoher Öldruck aufzubauen und treibt dann den Simmering aus dem Gehäuse. Der war jedenfalls bei der Demontage lose auf der Welle.
Es ist die Hauptwelle die vom Motor über die Kupplung in das Getriebe läuft. Da die Kupplung auch verölt ist muss die Kupplungseinheit mit getauscht werden. Macht aber auch Sinn da der Traktor eh getrennt ist.
Geht nicht gibts nicht, geht vielleicht nicht so dann anders. n8
NunDochHobbyBauer
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Dez 07, 2020 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Zaller » So Jan 10, 2021 13:02

[quote="andreas

Des weiteren habe ich mir einen neuen Handgashebel gebaut.[/quote]

Frage, wo hast Du das "Teil" hergenommen, das auf die Handgasaufnahme passt?
Bräuchte sowas auch, das Plastikteil hat zu viel Spiel.
Benutzeravatar
Zaller
 
Beiträge: 205
Registriert: Fr Mär 05, 2010 18:21
Wohnort: Main Dreieck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » So Jan 10, 2021 21:34

@ Zaller
Ich habe mir die Aufnahme ausgemessen und dann ein entsprechende Zeichnung inkl. DXF erstellt.
Hab dann die Teile auslasern lassen.
Teile verschweißt und gut.

PS: Könnte sein, dass ich mir die Teile habe doppelt auslasern lasen hab.
Zuletzt geändert von andreas506 am Mi Jan 13, 2021 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » So Jan 10, 2021 21:43

@ NunDochHobbyBauer

Das Problem hatte ich auch.
Da war der Kid gut 12 Wochen in der Werkstatt.
Welches Baujahr ist der Kid?

Bei mir war es so, dass speziell wenn der Kid kalt ist, das Öl nicht durch die Bohrung in dem Bereich kommt.
Dann wird der Wellendichtring der Getriebehauptwelle beschädigt/heraus gedrückt.

Das Öl tritt dann ziemlich in der Mitte unter dem Schlepper aus.

Das Getriebe wird an der Stelle mit dem Rücklauf der Hydraulik versorgt.
Ich hatte lange Gespräche und Diskussionen mit der Werkstatt.

Ich glaube das Problem ist bei SDF bekannt.
Bei mir wurde quasi ein zusätzliches Überdruckventil vor dem Getriebe montiert, so dass im Fall der Fälle das Öl einen anderen Weg nehmen kann. Ein normaler Wellendichtring kann halt nicht soviel Druck ab.

Leider habe ich nie eine Dokumentation zu dem Umbau bekommen, da hat sich die Werkstatt und SDF ziemlich angestellt. Dafür habe ich aber auch keine Rechnung bezahlt.

Ist sehr ärgerlich, da sehr Arbeitsintensiv für ein "Cent" Bauteil, aber bestimmt nicht der Tot des Kid.

In welcher Werkstatt hast du deinen Kid, bzw. in welcher Region.


Gruß Andreas
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Wini » So Jan 10, 2021 22:01

Hier hat die Firma Deutz wirklich ein Parade-Beispiel für geplante Obsoleszenz im Programm.
Gebrochene Handgas-Hebel aus Plastik.
Wellendichtringe ohne Wickelschutz.

Warum tut man sich sowas im Low-Cost-Segment eigentlich an ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Mi Jan 13, 2021 20:52

Hallo,
Hier einmal die Zeichnung der Scheibe für die Aufnahme auf der Handgaswelle.
Man braucht 2 Stück, da die Fläche an der Well ~8mm hoch ist.

Gruß
Dateianhänge
Scheibe.pdf
(70.82 KiB) 333-mal heruntergeladen
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Topliner 4075 » Fr Jan 15, 2021 6:47

NunDochHobbyBauer hat geschrieben:Frohes Neues!

Das Ende des alten Jahres war auch das Ende meines Agrokit 230. Nach 100 h auf dem Hof und insgesamt 520 Betriebsstunden ist der Agrokit gestorben.
Starker starker Oelverlust das unterhalb des Traktors aus dem verkleideten Kanal unter dem Traktor austrat musste er sofort abgestellt werden.

Die Demontage beim Händler ergab dass der Simmering der Getriebewelle nicht nur defekt sondern auch aus dem Gehäuse gepresst wurde. Vermutlich durch zu hohen Öldruck im Getriebe. Die Entlüftung ist funktional.

Gibt es hier vielleicht jemanden der davon schon einmal etwas gehört hat?



Ja, dass Problem hatten wir in der Werkstatt auch schon. Bei uns war aber die entlüftung auch nicht mehr die beste. Daher war die Vermutung, dass dies an der entlüftung liegt groß. Aber wenn ich das hier so lese, tut mir der Besitzer des Agrokid jetzt schon leid. Ich glaube, wenn der alle Reparaturen hätte bezahlen müssen, hätte er in 600Std soviele Reparaturkosten gehabt, wie die Maschine neu gekostet hätte. Von undichter Vorderachse, über ein kupplungsgestänge, dass zu lange war (kupplung lies sich nicht einstellen) bis hin zur defekten fronthydraulik (hält dem mini schneeschild nicht stand) war schon alles dabei. Aber dank Garantie und bruchversicherung blieb der Kunde von hohen Kosten bis jetzt verschont.

Gruß
Die Freude über einen billigen Preis währt nie so lange, wie der Ärger über eine schlechte Arbeit.
Benutzeravatar
Topliner 4075
 
Beiträge: 234
Registriert: Sa Dez 23, 2006 21:03
Wohnort: Heroldstatt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Fr Jan 15, 2021 17:35

Topliner 4075 hat geschrieben:
Bei uns war aber die entlüftung auch nicht mehr die beste. Daher war die Vermutung, dass dies an der entlüftung liegt groß.


Hallo,
meinst du den Stutzen oben wo das Getriebeöl eingefüllt wird.
Da ist ja ein kleiner Filter drin. Sollte man den penibel sauber halten? Gibt es noch eine andere Entlüftung für das Getriebe?
Das Baujahr von dem Kid wo das passiert würde mich auch interessieren.
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Fr Jan 15, 2021 19:00

Hallo,
meiner ist Baujahr 2017.
Scheint also, dass es nicht am Baujahr festgemacht werden kann.
Wenn man sich die Ersatzteilzeichnungen auch auch Reparaturhandbücher ansieht, ist ersichtlich, das die Getriebeentlüftung da keinen Einfluss hat.
In bestimmten Situation kommt es anscheint bei machen Kids zu einer Druckspitze an dem Dichtring, welche diesen dann beschädigt.
Deswegen wurde bei mir ein Überdruckventil montiert.

Gruß
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon NunDochHobbyBauer » Mo Jan 18, 2021 20:30

Hallo Andreas506,
ja du beschreibst das Problem genau richtig. Ja es ist bei Deutz bekannt und meine Werkstadt (Region Ammerland) hat jetzt auch Informationen von Deutz erhalten. Sie verbauen jetzt, genau wie von dir beschrieben das T-Stück mit Überdruckventil.
Da mein Agrokit eine Kabine hat ist das aber wohl nicht so ganz einfach ohne auch noch die Kabine abzubauen. War der Schaden bei dir noch in der Garantie Zeit? Also hat Deutz die Kosten übernommen?
Bei mir war auch noch die ganze Kupplung verölt, alleine diese kostet 750 + MwSt.....
Die Teile der eigentlichen Reparatur sind ja absolut nichts aber der Arbeitslohn für das Trennen und wieder montieren macht die Kosten aus.

Weisst du wo sie bei dir das Ventil verbaut haben?

Gruß
Iver
Geht nicht gibts nicht, geht vielleicht nicht so dann anders. n8
NunDochHobbyBauer
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Dez 07, 2020 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon NunDochHobbyBauer » Mo Jan 18, 2021 20:34

PS: KIT ist Baujahr 2010 mit 500 h auf der Uhr
Geht nicht gibts nicht, geht vielleicht nicht so dann anders. n8
NunDochHobbyBauer
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Dez 07, 2020 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Mo Jan 18, 2021 20:40

Hallo,
ich hatte Glück und der Schaden ist bei mir zwei Monate nach Lieferung aufgetreten.
War eine gebrauchte Maschine mit ~100h.

Die Kosten habe ich nicht getragen. Sollte den Transport bezahlen, da ich die Maschine weiter weg erworben hatte. Das wollte ich aber nur machen, wenn ich die Doku zum Umbau erhalte. Die habe ich nicht bekommen und somit auch den Transport nicht bezahlt.

Bei mir wurde das Ventil an die Strebe des Frontladers montiert. Ist ja auch nicht zu klein das Ventil.
Man muss etwas auf die Schlauch/Rohrführung achten, damit man die Reifen noch in allen Position montieren kann. Das hat bei mir leide rnicht geklappt. Ist aber auch nicht schlimm, der steht auf der breitesten Spur.

Gruß
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Mo Jan 18, 2021 20:43

Wenn das Problem von Seiten Deutz Fahr bekannt ist, geben sie ja quasi einen Fertigungsmangel/Konstruktionsmangel zu.
Da würde ich mal versuchen ob etwas auf Kulanz geht.
Du das Material, die den Arbeitslohn oder so.
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 46 von 51 • 1 ... 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki