Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 19:21

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 43 von 51 • 1 ... 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hans Söllner » Do Feb 27, 2020 10:40

Walker hat geschrieben:Nun ja, die Frage stellt sich nicht mehr wenn man sich für einen Kid interessiert. In dieser Ausführung wird es ihn nicht mehr geben und es war wohl auch der einzige und auch der letzte in Europa. Die Produktion wurde wie ich gehört habe schon eingestellt und neue gibt es dann nur mit dem neuen Motor und einer neuen Abgasreinigung. Es wird wohl nur noch das Abverkauft, was schon Produziert wurde und bei den Händlern steht. In Deutschland gibt es derzeit nur noch ein Fahrzeug mit Klimaanlage und auch der ist gebraucht. Meiner war das letzte Neufahrzeug mit Klima.


Die werden immernoch gebaut und sind auch noch bestellbar für den deutschen Markt hab ich mir sagen lassen :mrgreen:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Do Feb 27, 2020 13:42

Agrokid hat geschrieben:hallo Arper

ich hab seinerzeit nichts derartiges gefunden. Deshalb ja auch der Eigenbau


Hallo Agrokid,
ich muß sowieso in nächster Zeit wegen der immer noch sehr schwer, bis manchmal überhaupt nicht schaltbaren Gruppenschaltung zum Händler. Da werde ich mal nachhaken ob es irgend was passendes für die Kotflügel gibt.
Meine Reklamationsliste inkl. der fehlenden Schlüssel wird immer länger. Gottseidank habe ich noch Übernamegarantie.
Ein Foto der überstehenden Hinterreifen hänge ich mal an.

EA6ADC95-451E-4D07-97D3-BA40F3679C94.jpeg
Reifen sauber !!!
EA6ADC95-451E-4D07-97D3-BA40F3679C94.jpeg (138.34 KiB) 2945-mal betrachtet


7F82B646-4A96-4007-9AF4-8B134EC59997.jpeg
mit allen vieren
7F82B646-4A96-4007-9AF4-8B134EC59997.jpeg (176.92 KiB) 3149-mal betrachtet


3CE9201E-8389-42B7-B7A1-6BB350BF2C22.jpeg
und zugekleckert !!!
3CE9201E-8389-42B7-B7A1-6BB350BF2C22.jpeg (149.42 KiB) 3149-mal betrachtet


Vielleicht hat jemand eine Bestelladresse oder möchte „Seine“ Verbreiterung verkaufen?? :wink:
Zuletzt geändert von Arper am Fr Feb 28, 2020 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hans Söllner » Do Feb 27, 2020 16:46

Hab mal etwas gegoogelt zwecks Kotflügelverbreiterung für Rasenbereifung. Irgendwo scheint es die doch zu geben, habe jedenfalls 2 Schlepper damit gefunden, einer siehe hier: https://www.werktuigen.be/afbeeldingen/ads/730338/1/
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Mi Mär 18, 2020 20:17

balkonbrett hat geschrieben:flo-d 4006

Als ich merkte, dass der Allradantrieb nicht funktionierte - der Hebel ließ sich im Gegensatz zu vorher sehr leicht betätigen und beim Ziehen auf rutschigem Weg drehten die Vorderräder im Gegensatz zu den Hinterrädern nicht durch - habe ich ihn in die Werkstatt gebracht. Die sagten mir hinterher, dass kein Schaden im Getriebe vorgelegen habe, sondern dass nur das Gestänge ausgehängt gewesen sei. Das war damals noch ein Garantiefall. Seit dem funktioniert der Allradantrieb einwandfrei.

Das Problem mit dem Hebel für den Kraftheber habe ich nicht.

Hallo Balkonbret,
Ich habe auch Probleme mit dem Allradantrieb. Der Allradhebel geht sehr leicht und der Allradantrieb geht nicht.
Was muss man beachten, kann ich ein ewtl ausgehängtes Allrad selber wieder einzuhängen?
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Mi Mär 18, 2020 21:23

Hallo,
vielleicht hilft dir das ja weiter.
Vermute, das dir die Position 11 abhanden gekommen ist.

Gruß
Dateianhänge
Betätigung Allradkupplung.pdf
(226.48 KiB) 363-mal heruntergeladen
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Mi Mär 18, 2020 22:46

Ich werde morgen mal nachsehen, was unterm Agrokid in Bezug auf die Allradschaltung los ist und ob da irgend was zu sehen ist.
Wenn der Splint 11 fehlen sollte, hätte sich die Stange ja lösen müssen.
Vielleicht ist der Federstift 10 auch weg.
Mal sehen, und danke für die schnelle Antwort. n8
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon balkonbrett » Do Mär 19, 2020 8:34

Hallo Arper,
leider kann ich Dir nicht helfen. Ich bin nicht der große Maschinenschrauber. Das hat damals meine Werkstatt gemacht.
Der Allradantrieb funktioniert noch immer einwandfrei.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Do Mär 19, 2020 17:28

balkonbrett hat geschrieben:Hallo Arper,
leider kann ich Dir nicht helfen. Ich bin nicht der große Maschinenschrauber. Das hat damals meine Werkstatt gemacht.
Der Allradantrieb funktioniert noch immer einwandfrei.

Hallo Balkonbrett,
ich habe mal unter dem „Kid“ gelegen und gesehen, daß sich der Hebel an der Achse (Getriebe) beim bewegen des Allradhebels nicht bewegt.
Vielleicht ist der Hebel fest. Das Gestänge jedenfalls ist eingehängt und die Feder wird zusammengedrückt. Normal müsste sich die Feder wieder entspannen, wenn die Allradwelle einrastet. Auch leichtes Schlagen gegen den Hebel welcher ins Getriebe führt hat nichts bewirkt :( .
Ich werde wohl die Werkstatt anrufen und sehen was es ist.
Bei andreas508 möchte ich mich noch für die PDF Datei mit dem Allradhebelaufbau bedanken.
Bis dann und grüße vom Arper.
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Do Mär 19, 2020 19:43

Hallo Arper,
hier nochmal ein Bild von der Allradschaltung.
Wenn der Hebel sich nicht bewegt, könnte es vielleicht sein, das die Gleitbuchse vom Hebel einmal etwas Öl benötigt.
Dateianhänge
Getriebe Allrad Skizze.pdf
(202.84 KiB) 303-mal heruntergeladen
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Mo Apr 13, 2020 19:16

andreas506 hat geschrieben:Hallo Arper,
hier nochmal ein Bild von der Allradschaltung.
Wenn der Hebel sich nicht bewegt, könnte es vielleicht sein, das die Gleitbuchse vom Hebel einmal etwas Öl benötigt.

Hallo andreas506,
Ich habe den Kid nach einigen Tagen vom Händler zurückbekommen, und jetzt geht der Allradantrieb tadellos.
Der Hebel ist scheinbar falsch eingestellt gewesen und lässt sich leicht umschalten. Laut Händler war auch der Hebel der ins Getriebe geht verkanntet. Jedenfalls geht jetzt alles.
Ich habe jetzt ein neues kleines Problem mit der Steckdose neben dem Ölfilter, da fehlt scheinbar etwas.
Es sind nur einige Flachstecker in der Buchse zu sehen. Ich glaube da fehlt was. Eigentlich wollte ich nur eine Dieselpumpe mit Zigarettenanzünder-Stecker anschließen aber da gehört was anderes rein.
Ich hänge mal ein Foto dran.
5FE0D6A3-917D-4F16-8A75-29B556B079F3.jpeg
5FE0D6A3-917D-4F16-8A75-29B556B079F3.jpeg (69.99 KiB) 1966-mal betrachtet
Dateianhänge
D5C649F2-C5BB-4E6C-A7B4-39ABD7550B04.jpeg
D5C649F2-C5BB-4E6C-A7B4-39ABD7550B04.jpeg (74.36 KiB) 1966-mal betrachtet
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Falke » Mo Apr 13, 2020 20:31

Die Steckdose sieht zumindest von außen haargenau aus wie diese: https://www.oekoprofi.com/shop/produkte ... it%20Kappe

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25755
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Zaller » Di Apr 14, 2020 6:40

Anschluss für die Rundumleuchte.
Benutzeravatar
Zaller
 
Beiträge: 205
Registriert: Fr Mär 05, 2010 18:21
Wohnort: Main Dreieck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Di Apr 14, 2020 18:40

Zaller hat geschrieben:Anschluss für die Rundumleuchte.

Hallo Zaller,
Meine Rundumleuchte ist woanders angeschlossen und hat auch ohne Zündung Saft, also liegt über den Schalter in der Kabine Dauerplus an.
Die Steckdose um die es geht, hat keinen Dauerplus-Anschluss.
Ich werde mir eine andere Steckdose mit den gleichen Abmessungen, welche ich im Netz komplett mit Stecker gefunden habe besorgen und einbauen.
Vielleicht finde ich auch noch den original passenden Stecker.
In der Betriebsanleitung ist ja wie immer keine passende Info zu finden. :?

Danke für eure Tipps :D
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Do Apr 16, 2020 18:58

Hallo,
habe gerade bei mir geschaut, da sieht die Steckdose genau so aus.
Den passenden Stecker dazu kenne ich nicht.
Laut Betriebsanleitung und Schaltplan der Anschluss für eine Rundumleuchte.

Gruß
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Fr Apr 24, 2020 12:48

Hallo,
ich habe einmal eine Frage an die andren Agrokid Fahrer.

Wir wollen ab diesem Jahr wieder bei und Heu machen.

Gemäht werden soll mit einem Busatis Doppelmessermähwerk.
Das stellt für den Kid ja kein Problem dar.

Wie ist eure Erfahrung mit einem Heuwender und einem Schwader?
Ich würde gerne mit einem 4 Stern Wender arbeiten, nur frag ich mich wie sich der Kid hat, wenn dieser ~650kg wiegt.
Welche Breite dürfte der Schwader haben?

Danke für eure Infos und eure Erfahrungberichte.

Gruß
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 43 von 51 • 1 ... 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki