Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 19:21

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 44 von 51 • 1 ... 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Birlbauer » Fr Apr 24, 2020 13:32

Hatte einen 4-Sterne-Kreiselwender an einem Fendt 205P Hinterrad mit ca. 2,5t Leergewicht. Der ließ sich nach hinten "zusammenklappen". Die Vorderräder blieben nur vollgetankt am Boden.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » So Mai 24, 2020 12:58

Hallo, eine allgemeine Frage an alle Teilnehmer

Mein Agrokid kleckert wegen der schmalen Kotflügel immer noch ( habe noch keine Kotflügelverbreiterungen gefunden).
Ich habe das Problem, daß ich verschiedene Teile am rosten habe. Weiß jemand von euch welche Farben beim Agrokid verwendet werden.
Das Grüne ist ja nur Kunststoff, aber Oberlenker und andere Teile sind doch arg am rosten. Ich vermute, der Vorbesitzer hat mit Salz nachgeholfen. Ich benötige eine Farbnummer oder Farbbezeichnung für den Kid.
Danke im Voraus
Der Arper
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Stoapfälzer » So Mai 24, 2020 13:31

Die original Farbe gibts beim freundlichen Händler als Spraydose.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon FranzlStein » Mo Jul 06, 2020 13:58

Ich hänge mich hier mal mit meinen Fragen zum Agrokid dran, hoffe das ist OK.

Speziell geht's um Fragen zur heckseitigen Zusatzhydraulik: (die beiden blauen Hebel...)
1. Bisher habe ich nur den "vorderen" der beiden Hebel, entsprechend den rechten Anschluss gebraucht. Der ist ja normal in beide Richtungen rückfedernd ausgeführt. Jetzt erst brauche ich auch den zweiten und jetzt erst fällt mir auf dass der Hebel anscheinend eine "detent" Stellung hat wenn man ihn nach vorne drückt. Nach hinten gedrückt federt er nach dem Loslassen in die Mitte zurück. Kann das sein, oder ist nur die Rückholfeder kaputt?
Eine Schwimmstellung ist es nicht, jedenfalls nicht im DW-Betrieb weil die Pumpe fleißig drückt bis ich ihn in die Mitte zurückstelle. (siehe Frage 2)

2. Man kann ja anscheinend den hinteren Hebel bzw. den linken Hydraulikkreis/Anschlüsse von doppel- auf auf einzelwirkend umstellen. Und zwar mit diesem Sechskant unter dem Deckel beim Allradhebel. Ist dem so, oder werden damit beide hinteren Wege von doppelt auf einzel umgestellt?
Wie ist es dann im einzelwirkenden Betrieb mit der mutmaßlichen Detent-Stellung des Hebels (siehe Frage 1)? Ist das dann als Schwimmstellung zu verstehen?

zu 2. Muss man den Sechskant mehrere Umdrehungen drehen (links oder rechts?) oder ist das wie einen "Hebel" umlegen?

3. Wozu ist eigentlich der seitliche Umschalthebel der rechts aussen in der Nähe vom Motorölfilter zu sehen ist? Ich habe den schon mal umgestellt aber keine Änderung am Verhalten meiner Hydraulik bemerkt. Angebaut ist bei mir ein Frontheber mit Joystick (kein original Deutz) und eben die Standardhydraulik mit den beiden hinteren DW-Kreisen.

Sorry für die laienhaften Fragen, aber mit Hydraulik und deren Eigenheiten hab ichs nicht so... bin halt der typische dumme User der nur stur irgendwelche Hebel betätigt und hofft das sich was tut, ohne zu wissen warum es das tut... ;)
Servus, und bleibts gsund!
Franzl
FranzlStein
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Feb 26, 2020 8:11
Wohnort: Bayern, Raum Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Arper » Mo Jul 06, 2020 16:44

Hallo FranzelStein,
Deine Fragen sind nicht dumm oder so, sondern berechtigt, weil ich nach dem „Handbuchstudium„ (Seite 4-37 bis 4-40) auch nicht schlauer geworden bin. Ich habe die Hebel des Zusatzsteuergerätes noch nie benutzt, und habe das Thema vor mir her geschoben. Ich weiß nicht, ob Du ein Handbuch besitzt, aber darin ist die Hydraulik nur kurz beschrieben.
Vielleicht hat jemand Erfahrung damit und kann uns beide „aufklären“
Arper
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 20, 2020 20:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon FranzlStein » Mo Jul 06, 2020 20:42

Na dann bin ja nicht ganz allein mit meinem Unwissen. Handbücher habe ich beide (A5 und A4 Format) werde aber aus beiden Beschreibungen zur Zusatzhydraulik nicht recht schlau. Die Bezeichnungen und Hydraulikschema sind für Nichthydrauliker "böhmische Dörfer" dann gibt es zig Varianten und noch dazu sind beide Handbücher nicht konsistent zueinander. Ich brauch nun hinten beide weil zum einen ein Böschungsmulcher angekuppelt werden soll. der ja 2DW braucht. Andererseits möchte ich hinten einen "sauberen" Kipperanschluß haben. Deswegen die Frage nach dem Umstellen doppelt auf einzel.

Schau mer mal. ich bin gespannt ob uns jemand helfen kann.
Servus, und bleibts gsund!
Franzl
FranzlStein
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Feb 26, 2020 8:11
Wohnort: Bayern, Raum Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon freddy55 » Mo Jul 06, 2020 20:56

Hab zwar keinen Kid, aber auch 2 doppelt wirkende, da stelle ich aber nichts um, ist mir zu doof, hab mir ein kurzen Schlauch anfertigen lassen, den steck ich in den 2. Anschluss und das andere Ende in den drucklosen Rücklauf wenn ich den Kipper dran hab.

.
freddy55
 
Beiträge: 3908
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon FranzlStein » Mo Jul 06, 2020 21:16

Diesen drucklosen Rücklauf hat der Agrokid nicht. Jedenfalls ist mir noch kein solcher Anschluss aufgefallen.

btw.: Weiß jemand wieviel bar die Hydraulik bei ca. 1000, 1500, oder 2000 U/min bringt?
Servus, und bleibts gsund!
Franzl
FranzlStein
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Feb 26, 2020 8:11
Wohnort: Bayern, Raum Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Stoapfälzer » Di Jul 07, 2020 20:46

ÖLdruck sollte immer ca 180Bar sein egal bei welcher Motordrehzahl.
Einen drucklosen Rücklauf kann man an jedem Schlepper einfach nachrüsten.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Walker » Mi Jul 08, 2020 6:15

FranzlStein hat geschrieben:Ich hänge mich hier mal mit meinen Fragen zum Agrokid dran, hoffe das ist OK.

Speziell geht's um Fragen zur heckseitigen Zusatzhydraulik: (die beiden blauen Hebel...)
1. Bisher habe ich nur den "vorderen" der beiden Hebel, entsprechend den rechten Anschluss gebraucht. Der ist ja normal in beide Richtungen rückfedernd ausgeführt. Jetzt erst brauche ich auch den zweiten und jetzt erst fällt mir auf dass der Hebel anscheinend eine "detent" Stellung hat wenn man ihn nach vorne drückt. Nach hinten gedrückt federt er nach dem Loslassen in die Mitte zurück. Kann das sein, oder ist nur die Rückholfeder kaputt?
Eine Schwimmstellung ist es nicht, jedenfalls nicht im DW-Betrieb weil die Pumpe fleißig drückt bis ich ihn in die Mitte zurückstelle. (siehe Frage 2)

2. Man kann ja anscheinend den hinteren Hebel bzw. den linken Hydraulikkreis/Anschlüsse von doppel- auf auf einzelwirkend umstellen. Und zwar mit diesem Sechskant unter dem Deckel beim Allradhebel. Ist dem so, oder werden damit beide hinteren Wege von doppelt auf einzel umgestellt?
Wie ist es dann im einzelwirkenden Betrieb mit der mutmaßlichen Detent-Stellung des Hebels (siehe Frage 1)? Ist das dann als Schwimmstellung zu verstehen?

zu 2. Muss man den Sechskant mehrere Umdrehungen drehen (links oder rechts?) oder ist das wie einen "Hebel" umlegen?

3. Wozu ist eigentlich der seitliche Umschalthebel der rechts aussen in der Nähe vom Motorölfilter zu sehen ist? Ich habe den schon mal umgestellt aber keine Änderung am Verhalten meiner Hydraulik bemerkt. Angebaut ist bei mir ein Frontheber mit Joystick (kein original Deutz) und eben die Standardhydraulik mit den beiden hinteren DW-Kreisen.

Sorry für die laienhaften Fragen, aber mit Hydraulik und deren Eigenheiten hab ichs nicht so... bin halt der typische dumme User der nur stur irgendwelche Hebel betätigt und hofft das sich was tut, ohne zu wissen warum es das tut... ;)


Moin FranzlStein, von Laie zu Laie :lol:

Zu 3. Der Umsachalthebel neben dem Motor nimmt einen Steuerkreis am Heck weg und legt diesen auf den Frontkraftheber. Bedienbar ist dieser dann mit dem hinteren blauen Hebel, zumindest ist es bei mir so.
Der "Umschalthebel" nennt sich "Sperrhahn des Krafthebers". :wink:

Die Stellschraube für den drucklosen Rücklauf habe ich bei mir leider noch nicht gefunden :( , steht als nächtes auf der Liste.
Walker
 
Beiträge: 216
Registriert: So Dez 08, 2019 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon FranzlStein » Mi Jul 08, 2020 11:07

Servus Walker,
danke für den Hinweis zwecks Umschalthahn/-hebel am Motor. Dessen Wirkung aufs Hydrauliksystem muss ich echt nochmal in Ruhe austesten. Bin mir jetzt völlig unsicher welche Funktionen der beeinflusst.

@Stoapfälzer:
Meine Frage war nicht ganz eindeutig. sorry dafür. Ich meinte eher um wieviel der Systemdruck bei div. Drehzahlen schwankt, bzw. hoch runter schwanken darf. Ich habe schon oft gelesen dass ein Schwanken des Druckes abhängig von der Motordrehzahl auf einen Defekt der Hydraulikpumpe hinweist. Fragt sich halt nur wieviel bar +- denn noch "normal" sind. Denke aber da müssmer jetzt nicht groß drauf eingehen, ist eher was generelles und hat wenig mit "Erfahrungen zum Agrokid" zu tun.

Rücklaufleitung zu installieren, wär echt interessant. Hat jemand sowas schon beim Agrokid gemacht und kann was genaueres dazu sagen, evtl. ein-zwei Fotos beisteuern?
Servus, und bleibts gsund!
Franzl
FranzlStein
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Feb 26, 2020 8:11
Wohnort: Bayern, Raum Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Jul 08, 2020 11:15

freddy55 hat geschrieben:Hab zwar keinen Kid, aber auch 2 doppelt wirkende, da stelle ich aber nichts um, ist mir zu doof, hab mir ein kurzen Schlauch anfertigen lassen, den steck ich in den 2. Anschluss und das andere Ende in den drucklosen Rücklauf wenn ich den Kipper dran hab.

.


Ich kenne mich mit dem Kid nicht aus , ABER , du kannst doch jedes doppelt wirkende Ventil auch einfach wirkend benutzen ohne das da je was passiert .

Das mach ich schon so, seit ich denken kann, soll das beim Kid anders sein, aber ich denke eher nicht .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon freddy55 » Mi Jul 08, 2020 19:36

Sturmwind42 hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:Hab zwar keinen Kid, aber auch 2 doppelt wirkende, da stelle ich aber nichts um, ist mir zu doof, hab mir ein kurzen Schlauch anfertigen lassen, den steck ich in den 2. Anschluss und das andere Ende in den drucklosen Rücklauf wenn ich den Kipper dran hab.

.


Ich kenne mich mit dem Kid nicht aus , ABER , du kannst doch jedes doppelt wirkende Ventil auch einfach wirkend benutzen ohne das da je was passiert .

Das mach ich schon so, seit ich denken kann, soll das beim Kid anders sein, aber ich denke eher nicht .


Ist soweit richtig, aber wenn den Kipper dran hast und willst den ablassen, drückst du den Hebel gegen Druck, also Überdruckventil, es sei denn du stellst jedesmal beim senken den Motor aus. :mrgreen:

.
freddy55
 
Beiträge: 3908
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jul 09, 2020 7:40

freddy55 hat geschrieben:Ist soweit richtig, aber wenn den Kipper dran hast und willst den ablassen, drückst du den Hebel gegen Druck, also Überdruckventil, es sei denn du stellst jedesmal beim senken den Motor aus. :mrgreen:

.


1,) ja und ? Kann mir nicht vorstellen dass das viel ausmacht .

2,) Ich kenne nur doppelt wirkende Ventile mit einer Schwimmstellung. Vielleicht hat der Kid eine und du hast sie noch nicht wahr genommen ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon FranzlStein » Fr Jul 10, 2020 9:09

Sturmwind42 hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:Ist soweit richtig, aber wenn den Kipper dran hast und willst den ablassen, drückst du den Hebel gegen Druck, also Überdruckventil, es sei denn du stellst jedesmal beim senken den Motor aus. :mrgreen:

.


1,) ja und ? Kann mir nicht vorstellen dass das viel ausmacht .
Dabei drückt die Hydraulikpumpe ja gegen einen geschlossenen Anschluss. Ob das auf Dauer gut ist... sicher geht's wenn nur mal "gelegentlich" gekippt wird. Wenns aber die Möglichkeit gibt das nur durch einfaches drehen an einem Sechskant zu eliminieren? Dann wärs doch nur logisch dass man das macht.

2,) Ich kenne nur doppelt wirkende Ventile mit einer Schwimmstellung. Vielleicht hat der Kid eine und du hast sie noch nicht wahr genommen ?
Meiner hat so eine Stellung am Joystick der Fronthydraulik (beispielsweise für Schneeschild oder Mähwerk auf eigenen Rädern usw.). Die hinteren Zusatzanschlüsse haben das aber nicht. Außer. Außer man bekommt durch das Umstellen auf Einfachwirkend mit dem Detent-Hebel die Schwimmstellung quasi frei Haus geboten.

Nunja. Ich werde mich demnächst doch mal selbst und in aller Ruhe intensiv mit den Funktionen an den hinteren Zusatzanschlüssen auseinander setzen müssen.
Servus, und bleibts gsund!
Franzl
FranzlStein
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Feb 26, 2020 8:11
Wohnort: Bayern, Raum Erding
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 44 von 51 • 1 ... 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki