Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 19:21

Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 45 von 51 • 1 ... 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48 ... 51
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Fr Jul 10, 2020 17:37

Hallo,
der eine " blaue Hebel" rastet bei mir auch in einer Stellung ein. Scheint so gewollt, warum auch immer?
Da ist nix kaputt! :wink:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Fr Jul 10, 2020 18:00

Hallo,
wenn ich mich recht entsinne,
der vordere Hebel hat in der vorderen Position die Schwimmstellung
der hintere Hebel rastet in der vorderen Position ein, das ist dann für Hydraulikantrieb oder so gedacht

gruß
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Jul 11, 2020 7:41

FranzlStein hat geschrieben:
Dabei drückt die Hydraulikpumpe ja gegen einen geschlossenen Anschluss. Ob das auf Dauer gut ist... sicher geht's wenn nur mal "gelegentlich" gekippt wird.



FranzlStein hat geschrieben: Wenns aber die Möglichkeit gibt das nur durch einfaches drehen an einem Sechskant zu eliminieren? Dann wärs doch nur logisch dass man das macht.
Würde ich auch so sehen,also brauchst du das EW du das öfters ? 280 Arbeitstage a 10 std ?



FranzlStein hat geschrieben: Nunja. Ich werde mich demnächst doch mal selbst und in aller Ruhe intensiv mit den Funktionen an den hinteren Zusatzanschlüssen auseinander setzen müssen.
Das sollte ja nicht lange dauern . Hilfreich wäre eine Maschine mit einer DW und einer EW Funktion .

Wie kuppelst du denn die Schläuche an ? Musst du dazu den Motor abtellen und das DW betätigen ? Iwi musst du sie ja drucklos bekommen, sonst kannst ja nicht anschließen . Dieser Gedankengang könnte dich ja evtl weiter bringen .

Ich hab mich vertan, ich hab doch ein DW OHNE Schwimmstellung und zwar an meinem Weidemann . Zum Anschließen der Kupplungen muss ich den Motor abstellen und das DW betätigen . Allerdings muss man dazu sagen dass der ein geschlossenes Hydrauliksystem hat , das dürfte der Kid eher nicht haben .

Ich gehe eher davon aus der Kid eine Schwimmtstellung hat .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Walker » Sa Jul 25, 2020 11:00

Quattropaule hat geschrieben:Was habt ihr bloß alle für Probleme mit dem KID. Ich habe mir 2012 für meine Hobbybewirtschaftung genau diesen Tracktor ausgesucht. Der einzige der mit 50PS und Kabine unter 2,40m Höhe bleibt, den ich auf 1250mm Spur für Kartoffelreihen stellen kann, der Fronthydraulik und Frontlader, verschiedene Zapfwellengeschwindigkeiten, doppelt,- und einfachwirkende Steuergeräte, ... hat. Bei mir muss er Pflügen, Grubbern, Kartoffeln Setzen und Roden, Holz Rücken und Spalten, Holz Häckseln, ein Kuhn GMD 44 betreiben, Heu Wenden und Schwaden, den Ladewagen betreiben und, und, und.

Moin Quattropaule, dein Kartoffelroder hat es mir angetan und würde einen solchen jetzt gerne Kaufen. Der Transport ist wie immer ein Problem. Hättest du zufällig das Gewicht und die Gesamtlänge zur Hand. Der Besitzer kennt weder das eine noch das andere.
Danke!
Sorry für das häppchen OT.
Walker
 
Beiträge: 216
Registriert: So Dez 08, 2019 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Quattropaule » So Jul 26, 2020 15:45

Hallo Walker

Das Gewicht kann ich nur schätzen, 500 - 600 Kg denke ich. Die länge ist etwa 4,70 Meter, die Breite etwa 1,75 Meter.
Zu dem Roder muss ich aber sagen, dass ich ihn umgebaut habe. Original hat er keinen Bunker sondern einen Absackstand und die Hydraulik für den Bunker und das Einsetzen ist auch von mir. Es gibt aber einen SAMRO Roder mit Bunker der nicht kippt sondern über eine Kette entleert wird. dieser dürfte aber um einiges schwerer sein.

gruß Quattropaule
Gruß Quattropaule
Quattropaule
 
Beiträge: 41
Registriert: Fr Nov 11, 2016 11:11
Wohnort: Siehdichum
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Westi » So Jul 26, 2020 18:59

Der neue Agrokid?
https://www.deutz-fahr.com/de-de/produk ... 12-serie-3
Dateianhänge
1F070DEE-7CFC-498A-B2A5-F14743D5C3CA.jpeg
Quelle: Deutz-Fahr
1F070DEE-7CFC-498A-B2A5-F14743D5C3CA.jpeg (63.26 KiB) 2866-mal betrachtet
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon racker » Mo Jul 27, 2020 18:02

Hollo,
denke ja.
Den "Alten" kann man nur noch vom "Lager" bestellen.
Die Kabine ist schon mal 1:1.
Common Rail, Elektronik und derAbgasausstoß ist natürlich besser. :roll:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hans Söllner » Mo Jul 27, 2020 18:22

Das Update hat sich hauptsächlich auf den neuen Euro 5 Motor mit 2,2l Hubraum und anderer Charakteristik bezogen. An SCR ist man drumrum gekommen. Die beiden kleinen Varianten fallen leider weg, es wurde ja vorher sowiso zu 90% der Agrokid 230 (nun 3050) verkauft. Als größerer Bruder kam der 3060 mit 59PS dazu.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Westi » Mo Jul 27, 2020 19:57

@Hans: Weißt Du ab wann der Verfügbar ist und ob die „alten“ Frontlader passen?
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Hans Söllner » Mo Jul 27, 2020 20:20

Verfügbar sind die schon und die ersten sollten bald bei den Händlern sein. Also wenn dann bräuchte man da wohl nur andere Anbaukonsolen. Ich gehe stark davon aus dass sich in dem Punkt aber nichts geändert hat. Die Haube ist etwas höher geworden wie man sieht. Ein kleines Plus gab es aber bei der Hubkraft vorne (730 anstatt 600kg) und hinten (1320 anstatt 1200kg). Ob die Achslasten mitgezogen sind weis ich nicht denn es gibt noch kein genaues Datenblatt. Die 30km/h sind jetzt drehzahlreduziert und die Klimaanlage soll stärker sein.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Westi » Mo Jul 27, 2020 21:25

Ok, bin mal gespannt. Ein Angebot konnte man auf der Homepage noch nicht anfordern.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » Di Aug 11, 2020 20:13

Hallo,
ich wollte mal kurz meine aktuelle Erfahrung mit dem Kid teilen.
Habe letzte Woche Heu gemacht. Mähen, Wenden und Schwaden.
Leider konnte ich die Rundballen nicht mehr reinfahren.
Auf den letzten Metern beim Schwaden roch es etwas verbrannt.
Also runter von der Wiese und geschaut was war.

Um den Stummel der Zwischenachszapfwelle hatte sich Heu gewickelt und das so stark, das sich dort eine ordentliche Hitze entwickelt hat.
OK dachte Glück gehabt, kannst das heu entfernen und weiter geht's.
Als ich das Heu um den Stummel so gut wie weg hatte, kam mir aber schon Öl entgegen.
Das Heu hatte sich um den Stummelgewickelt und dabei den Wellendichtring zerstört. Sogar so, das ich zwischen Lager und Dichtring noch Heu gefunden habe.
Somit musste das ganze Öl runter neuer Dichtring rein und Öl wieder auffüllen.

Somit ist die Herbstbeschäftigung schon gesichert, da wird eine Schutzhülse für den Stummel gebaut. Nicht, dass es mir nächstes ja wieder passiert.

Gruß
Andreas
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon Stapelholm » Sa Dez 05, 2020 15:32

Hallo Agrokid Fahrer

Ich wünsche schon mal frohe Weinachten und alles gute 2021. Ich habe mit dem Agrokid 55 weiterhin keine Probleme, möchte aber die Seite nicht einschlafen lassen.
Gibt es bei euch etwas neues über den Agrokid zu berichten.

Viele Grüße
Stapelholm
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 30, 2014 18:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon NunDochHobbyBauer » Mo Dez 07, 2020 18:11

Hallo zusammen,
seit Oktober bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Agrokid 230, BJ 2010. Ich habe ihn mit 426 h übernommen. Mit Stoll 350P mit Schaufel, Ballenzinken und Palettengabe gab es dann nachträglich dazu. Unsere schon vorhandenen Geräte wie Mulcher, Reitplatzplaner, Heckcontainer und Schredder funktionieren super mit ihm und die Größe ist hier für unseren Hof perfekt! Ich habe diesen Forenbeitrag mehrfach rauf und runter gelesen, er war ein entscheidender Beitrag für die Entscheidung zum Agrokit. Und nach nun mehr 80 h im Einsatz hier auf dem Hof sind wir weiterhin überzeugt das er für unseren Einsatz der richtige Traktor ist.

Viele Tips konnte man hier schon von euch allen erfahren und ja, so ein rechter Aussenspiegel mit Spiegelarm ist teuer. Unser ging leider auf der Überführungsfahrt verloren, der neue ist nicht mehr gekröpft und gammelt daher auch nicht mehr so schnell an der Kröpfstelle. Tja, und entweder hat der Vorbesitzer da eine Menge unter der Verkleidung der Lenksäule rumgebastelt oder es ist wirklich nicht die Beste Qualität was Stecker und Kabel angeht. Die rechte Seite der Kontrollleuchten war ohne Funktion da der Stecker lose war, bei der 5 Betätigung der Zapfwellenkuplung gab es einen Funkenregen da der Arm der Kupplung ein Kabel einklemmte und einen Kurzschluss verursachte und ein Stecker für die Fahrbeleuchtung vorne war unter der Haube falsch gesteckt was zu einem undefinierten Zustand von Abblendlicht und Fernlicht führte. Alles aber Dinge die man selber beheben kann. Das Getriebe ist gewöhnungsbedürftig da nicht so leichtgängig wie bei meinem alten Renault 551, dafür pinkelt der Kleine nicht über all hin so wie der Alte. :-)

Aber eine Sache bekomme ich noch nicht so in den Griff. :roll: Der Gasdruckdämpfer von Sitzt quietsch unerträglich! Das Fetten des Kolbens hat etwas Abhilfe geschaffen. Hat einer von Euch noch eine Idee wie man den wieder still bekommt?

Ich freue mich auf eure Antworten.
Geht nicht gibts nicht, geht vielleicht nicht so dann anders. n8
NunDochHobbyBauer
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Dez 07, 2020 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrokid 230 Erfahrungsbericht

Beitragvon andreas506 » So Dez 20, 2020 21:06

Hallo,
ich habe jetzt bei meinen Kid die Kugelaugen an der Heckhydraulik durch Fanghaken Kat 2 ersetzt.
Das hätte ich schon viel ehr machen sollen :x
Mit etwas Zeit und Geduld ist das aber kein Hexenwerk.

Des weiteren habe ich mir einen neuen Handgashebel gebaut. Bei dem originalen Kunststoffhebel habe ich schon zwei gebraucht. Ist ärgerlich, wenn man ihn dann brauch und er sich einfach in die Runde drehen lässt. Da hilft dann nur noch der 8er Maulschlüssel. :o

Jetzt kommt noch das Projekt Zwischenachszapfwellenschutz, da warte ich gerade auf die Teile.

Ansonsten bin ich mit dem Kid auch noch gut zufrieden. Für die Aufgaben bei uns genau richtig.

Gruß
Andreas
Dateianhänge
IMG_20201107_100550_klein_1.jpg
IMG_20201218_174349_klein_1.jpg
IMG_20201218_174349_klein_1.jpg (20.88 KiB) 1355-mal betrachtet
andreas506
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jun 24, 2013 18:43
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
756 Beiträge • Seite 45 von 51 • 1 ... 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48 ... 51

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki