Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:28

Eigenbau Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
513 Beiträge • Seite 3 von 35 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 35
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schrödi » Mi Jan 21, 2009 21:29

Da kann ich nur sagen:Weiter so!!!
schrödi
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Jan 05, 2009 15:01
Wohnort: Großraum Köln
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 323er » Mi Jan 21, 2009 21:33

danke!!!!

Bilder folgen!
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 323er » Sa Jan 24, 2009 23:07

hier noch ein paar Bilder
Dateianhänge
IM000686.JPG
(389.27 KiB) 1080-mal heruntergeladen
IM000685.JPG
(403.33 KiB) 830-mal heruntergeladen
IM000684.JPG
(380.82 KiB) 830-mal heruntergeladen
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Sa Jan 24, 2009 23:13

Wenn ich nicht zu blöd zum Schweissen wär würd ich ja auch mal was brutzeln..... aber schöne Leistung.

Was hast Du denn an maximaler Hubleistung bei voller Auslage geplant? Was soll der heben, oder was könnte der rein rechnerisch heben?

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Sa Jan 24, 2009 23:16

@DX85
Du hast doch einen Rückewagen oder nicht?

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Sa Jan 24, 2009 23:21

Ja, hab ich. Aber es gibt immer etwas zu optimieren, oder schlimmer: zu reparieren. Hätte zur Zeit gerne nen Kipperaufsatz den ich an Stelle der Rungen aufsetzte (Pfanzelt läßt grüssen...). Aber ohne Schweissen ist da nix..... :oops:



Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Sa Jan 24, 2009 23:36

Ach DX ich wäre froh wenn ich überhaupt nen Rückewagen hätte. Und wenns nur ein kleiner ist wo 4 Ster Holz drauf passen aber leider ist so ein Teil einfach unbezahlbar. Ein Eigenbau ist auch ziemlich teuer. Denke es gibt sicherlich jemanden in deinem Bekannten- oder Freundeskreis der gut schweißen kann oder?

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » So Jan 25, 2009 14:31

hallo 323er,

der Anhänger gefällt mir sehr gut. Weiter so, das wird was.
Wenn du mal über ein Zahnstangenschwenkwerk stolperst, so eines würde ich auch noch suchen. Ich würde dann meinen Kran auch noch umbauen.

mfg
Schweißen verbindet ;-)
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Rückewagen

Beitragvon wurzelzieher » So Jan 25, 2009 14:44

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:50, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@323

Beitragvon timberjack_1470 » So Jan 25, 2009 20:33

im sauerland gibt es ein firma forstkompetenz der kann dir bestimmt einen gebrauchten kran besorgen dann kannst wenigstens auf dauer mal ersatzteile besorgen für wenig geld!sonst die firma koopa hat noch einen liegen soweit ich weiß!
Benutzeravatar
timberjack_1470
 
Beiträge: 24
Registriert: So Jan 25, 2009 20:17
Wohnort: osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hui Wäller » So Jan 25, 2009 20:50

Hallo zusammen,
Ich denke ein Hauptknackpunkt beim Eigenbau des Kranes ist ein Drehwerk
der Kransäule. Was haltet ihr hiervon.
Im unteren Teil der Säule wird eine Kreisrunde Scheibe befestigt ( schweißen
schrauben ). So ca 300 mm D müsste reichen. Am Umfang dieser Scheibe
eine 3/ 4 " oder 1 " Kette befestigt. Die Enden der kette miteinander Verbunden. Natürlich muß man dann den Durchmesser der Scheibe so auslegen das die Kettenenden genau zusammenkommen. Einen Hydraulik-
motor mit passendem Ritzel von aussen in die Kette eingreifen lassen, der
die ganze Sache antreibt. So müssten doch fast 360 ° drin sein.
Was meint ihr dazu ?

Ein halbes Jahr Winter
Ein halbes Jahr kalt,
Gruß aus dem Westerwald.

Hui Wäller
Hui Wäller
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Jul 17, 2008 20:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » So Jan 25, 2009 21:30

Das bringt nur sehr wenig Power fürchte ich. Wenn du ein wenig Schräg stehst, und du hebst einen Stamm an, dann schwenkt dir der Kran zum niedigsten punkt, und du kannst nichts dagegen machen, ausser die Last abzusenken. Lässt sich aber zeimlich einfach ausrechnen. Drehmoment vom Hydraulikmotor mal das Übersetzungsverhältniss. Dann hast du das Drehmoment direkt am Turm. Dieses Drehmoment soll sich nun gegen einen langen Ausleger durchsetzen.

Bei meinem Kran läufts auch über Ketten, an denen je ein Hydraulikzylinder zieht. das brings sicher erheblich mehr Power, aber immer noch verdammt wenig.

Optimal wären sicher 4zylinder und 2 schubstangen. Aber woher nehmen für schmales Geld, wer sowas findet kann sich gerne bei mir melden, ich suche auch noch sowas.

mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 323er » Mo Jan 26, 2009 20:21

Hallo,

ich habe mir eine auslage von ca 5 m gedacht und eine Hubleistung von ca 400kg. Was auch noch mein problem ist mit der Krandrehung zuerst wollte ich es über ein Hydraulikmotor betreiben. Aber inzwischen halte ich nix mehr von der idee.

Ich habe mir überlegt:

An der Kransäule habe ich ein großes Zahnrad angebracht mit passnut.
Da habe ich mir gedacht noch eins zu nehmen und es mit zwei Lagerblöcke zu lagern. Dann mit einen großen Hebel, mit der achse des zweiten zahnrads zu verbinden und da dran dann den hydraulikzylinder zu montieren.


Was haltet ihr noch der Idee :?: :?: :?:
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gogof » Mo Jan 26, 2009 20:29

hallo 323,

ich könnte mir vorstellen, dass das funktioniert, braucht aber viel platz.

das zahnrad mit dem hebel sollte auf jeden fall größer sein als das auf der kransäule. dann schaffst du mehr drehwinkel.

grüße, gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 323er » Mo Jan 26, 2009 20:45

Ich werder das auch so machen, was ich dafür brauche habe ich da.


@gogof: Wie gefällt dir mein Rückewagen :?:


@Euron: Hast du bilder von deinem rückewagen :?:
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
513 Beiträge • Seite 3 von 35 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 35

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bäschdler, erwinruhl, fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki