Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:40

Eigenbau Sägespalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 3 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 15
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mo Jun 10, 2013 10:54

Hallo

@Kugelblitz

Hab so eins verbaut: http://www.ebay.de/itm/Steuerventil-Hyd ... _762wt_917

Das heißt das Du den Spaltzylinder komplett von Hand bedienst?

Dachte mehr an solch ein richtiges Holzspalter-Ventil, was beim los lassen von alleine zurück fährt.

Also praktisch 1 x den Hebel bedienen, dann soll das Dingens raus und auch wieder rein fahren.

Habe hier mal so etwas gesehen (mechanisch):

http://community.fachwerk.de/upload/org ... 182356.JPG

Sowas in der Art, wäre der Ventilblock welcher auch an ganz normalen Holzspaltern verbaut ist.

http://www.ebay.de/itm/370759546449

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Markus K. » Mo Jun 10, 2013 11:30

Zu den Pumpen: die haben einen mechanischen Wirkungsgrad und einen volumetrischen Wirkungsgrad. Wenn da steht, das die Pumpe 18cm³/Umdrehung bringt, ist das noch lange nicht der Fall, das man das einfach so hochrechnen kann. Und der volumetrische Wirkungsgrad sinkt mit steigenden Druck. Von daher würde ich mal sagen, das diese Pumpen nicht die besten sind, was das betrifft. Spiegelt sich auch im Preis wieder.
Ob die Pumpe/ Aggregat von Holzhäuer auch 33 Liter bringt, möchte ich fast anzweifeln: dazu müßte die Pumpe einen volum. Wirkungsgrad von 100% haben und der Motor auch tatsächlich 1500 Umdrehungen. Davon ausgehend, das der Motor ein Asynchron-Läufer ist, werden die genannten 33L/min ein recht theoretischer Wert sein.
Du siehst, das ganze ist eigentlich nur ein grober Anhaltspunkt.
Ich würde an deiner Stelle eine Pumpe mit 19cm³/Umdrehung einplanen. Theoretische Fördermenge 27.6L/min, hinzu kommt der Wirkungsgrad und noch etwas Drehzahlabfall im Belastungsfall. Damit bist du den 25 Liter am nächsten. Eine 22er Pumpe würde nur unnötig Leistung verbraten, der maximale Druck im System müßte niedriger sein und an die Motorleistung angepasst.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mo Jun 10, 2013 11:53

Hallo

Danke Markus und auch allen anderen bis hierher.

Bestellt ist nun das meiste, werde Bericht erstatten wenn es denn was neues gibt :wink:

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Ukrainer » Di Jun 11, 2013 4:41

bashy hat geschrieben:Hallo

@Karsten E.

Ist ein gebrauchter Flachmotor / Kreissägenmotor mit M20 Mutter + 20mm Welle, ohne Nut mit 3,86kW (normal spannt man dort Kreissägenblätter ein).

http://www.neudecker-jolitz.de/produkte ... toren.html

Kettenrad hat ohne großes Spiel rauf gepasst.

Möchte meinen eine 82l/min Pumpe ist ein ganz schöner brocken, aber Du wirst das Dingens sicher über Zapfwelle antreiben, an sonsten braucht man wohl einen Drehstrommotor mit kW ohne Ende, für solch ein Volumen.

Wie sind denn die Strompreise bei Euch? :wink:


MFG bashy



Hallo Bashy,

Danke für die Infos zum Motor und zur Hydraulik man lernt ja nie aus.

Was die Pumpe betrifft habe ich die auch beim Hydraulikprofi24 rausgesucht hat glaube ich 15kw Elektromotor.

Wir wollen derzeit aber keinen SSA bauen, nur einen Liegendspalter welcher manuell beschickt werden soll, das Holz soll mit Kettensäge auf Mass abgelängt werden.
Die Konstruktion wird aber so ausgeführt das später mal eine Sägeeinheit drüber gesetzt werden kann, darum auch die grosse Pumpe.

Die Strompreise in der Ukraine liegen derzeit für gewerbe bei 12,00 UAH/kWh (Griewna) entspricht ca. 11,30 €-Cent/kWh

Wie machst du die Kettenspannung bei deiner Konstruktion?

Beste Grüsse aus der Westukraine

Karsten E. (Ukrainer)
Ukrainer
 
Beiträge: 116
Registriert: So Aug 09, 2009 19:12
Wohnort: Mukatschewo Ukraine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Di Jun 11, 2013 5:53

Morgen

Strompreis entspricht ca. 11,30 €-Cent/kWh.

Mensch bei dem Preis hätte ich hier auch ein paar kW mehr genommen :wink:

Wie machst du die Kettenspannung bei deiner Konstruktion?

Zum testen hatte ich Langlöcher in die Grundplatte gebohrt, es wird also praktisch nur der Motor verschoben.

Am Ende wird es auf einfache Motorspannschienen hinaus laufen.

Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Ukrainer » Di Jun 11, 2013 19:12

Hallo Bashy,

der Strompreis hat sich in den letzten 3 Jahren mehr als verdoppelt fast verdreifacht, jedes Halbe Jahr steigt der Preis um bis zu 20%.

warum willst du den Ganzen Motor verschieben? ist das nicht zu umständlich?
bei unserem SSA spannen wir die Kette mindestens 2x pro Stunde, das System ist ähnlich wie bei der Kettensäge

würde ich freuen weiter Bilder von deinen Baufortschritt zu sehn.

Beste Grüsse aus der Westukraine

Karsten E. (Ukrainer)
Ukrainer
 
Beiträge: 116
Registriert: So Aug 09, 2009 19:12
Wohnort: Mukatschewo Ukraine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Do Jun 13, 2013 13:28

Hallo Karsten

Der Strompreis hat sich in den letzten 3 Jahren mehr als verdoppelt fast verdreifacht, jedes Halbe Jahr steigt der Preis um bis zu 20%.

Also nicht nur in DE das Elend.

----

warum willst du den Ganzen Motor verschieben? ist das nicht zu umständlich?

Mal schauen, vielleicht wird es ja doch noch ein HD Motor.

----

Gestern 2 Verschleißschienen (Hardox) in einem Betrieb um die Ecke abgestaubt.

700 x 200 x 24
420 x 150 x 20

Es wird für ein 4-fach Kreuz langen, mit der Option später mal ein 6-fach oben an zu setzen.

Hydraulikpumpe und Träger / Kupplung auch eingetrudelt.

Bild
Bild

Überlege auch schon, ob man sich nicht dieses nach bauen sollte (haben wohl ein Patent drauf), etwas mehr steht unter folgender URL.

http://www.[möchte hier nicht genannt werden].com/Holzspalter-JA ... %A4ge.html

Bild
Bild
Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Ukrainer » Do Jun 13, 2013 18:47

hallo Bashy,

das Material für dein Spaltkreuz sieht doch schon mal richtig gut aus, da wirst du richtig viel Spass damit haben.

auch die Pumpe sieht Top aus,
hast du die beim Hydraulikprofi bestellt?

die Spaltkreuze die du da zeigst sehen Interessant aus, durch die weit versetzten Klingen braucht man sicher sehr wenig Kraft

bei meiner aktuellen Planung will ich die Klingen am Spaltmesser auch mind. 4 cm in der Längsachse versetzen und ca. 1cm konisch laufen lassen damit sich die Scheite nich verklemmen.

Leider bin ich nich so der Zeichenprofi am PC sonst würde ich das mal hier zeigen, vielliecht gehts auch mit meinen Handskizzen und einscannen, mal schaun ob ich am WE Zeit finde.

Beste Grüsse aus der Westukraine

Karsten E. (Urainer)

Anfragen gern per Email itacgroup@live.de oder per Skype engel007_ua

PS wir bereiten uns auf die Saison 2013 - 14 vor
Ukrainer
 
Beiträge: 116
Registriert: So Aug 09, 2009 19:12
Wohnort: Mukatschewo Ukraine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Fr Jun 14, 2013 17:56

Nabend Karsten

HD Pumpe war glaube von schmid-hydraulik.de.

Die Spaltkreuze die du da zeigst sehen Interessant aus, durch die weit versetzten Klingen braucht man sicher sehr wenig Kraft.

Das steht auch auf der Homepage, mußt Du mal googeln nach JAPA300TR (snowmobilPUNKTcom), hat auch nur 8t das Dingens.

Heute ist Zylinder (doch 80/40 600) + Motor eingetrudelt, leider keinen Breitflanschträger im Lager auftreiben können, so sind es 2 180*80 I-Träger geworden (um auf etwas breite zu kommen, werden Sie dann zusammen geschweißt), an sonsten wären Sie wirklich zu schmal (oben gerade mal 8 cm breit, wie will man da einen Schlitten auf setzen ...).

Bild
Bild
Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Ukrainer » Sa Jun 15, 2013 15:43

hallo bashy,

ich habe mir die Spielzeuge mal angesehen, die haben ja teilweise nur 5t Spaltkraft.

deine Zusammenstellung sieht ja gut aus, auch dein Rahmen welchen du planst.

ich will bei meinem Spalter den ähnlich wie beim Hacke Pilke machen, 2 U-profile wo der Spalter in der Mitte geführt wird und an der Unterseite eine Art Schlitten angebracht ist.
Oben wird eine V-Form aufgeschweisst was das Holz bis zum Spaltkreuz führt.

Beste Grüsse aus der Westukraine

Karsten E. Ukrainer

Anfragen gern per Email itacgroup@live.de oder per Skype engel007_ua

PS wir bereiten uns auf die Saison 2013 - 14 vor
Ukrainer
 
Beiträge: 116
Registriert: So Aug 09, 2009 19:12
Wohnort: Mukatschewo Ukraine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Sa Jun 15, 2013 17:44

Hallo

Ich habe mir die Spielzeuge mal angesehen, die haben ja teilweise nur 5t Spaltkraft.

Habe hier auch nicht die Welt, glaube was um die 8t Spaltkraft, mal schauen was geht.

Mache die Führung des Stempels hier klassisch, bissel Schweinefett drauf und gut :wink:

Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » So Jun 16, 2013 4:25

Guten morgen

Welche Größe sollte denn der Hydrauliköltank haben?

Hier noch einmal die Eckdaten, 5,5 kW / 25 l/min Pumpe / Zylinder 80/40 600.

Laut http://www.wolfgang-frank.eu/hydraulik.php wären es ~ 3 Liter Volumen (Kolben).

Hier gelesen http://community.fachwerk.de/index.cfm/ ... ter/0$.cfm

Grundsätzlich sollte der Tank bei einem Holzspalter mindestens die 3-fache Menge Öl beinhalten, wie in den ausgefahrenen Zylinder hineinpasst. Da das Öl während der Arbeit sehr warm wird, ist dies für die notwendige Kühlung sehr wichtig.

Sollte ich mit einem 15 liter Tank hinkommen, oder doch besser 25?

---------------

Später ...

Erledigt, es ist ein 15 liter Tank geworden.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon reisjupp » Mi Jun 19, 2013 13:41

@ Kugelblitz, wo hast du dir den Motor samt Ritzel besorgt?

Gruß Mark
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Fr Jun 21, 2013 19:57

Nabend

Heute mal ein wenig mit der Spaltkreuz Aufnahme befasst.

Das war die Vorlage (Höhenverstellung hier dann per Hebel von vorne).

http://forum.motorsaegen-portal.de/view ... =1&t=49362

Bild

Ganz einfach, und zwar mit 2 Spaltkreuzen zum wechseln (6-und 4- fach soll es werden).

Verschleißschiene geteilt, es sind jetzt 2 Stück 700 x 100 x 24mm, hoffe die ist noch stabil genug für die ~ 8t?

Bild
Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon harley2001 » Fr Jun 21, 2013 20:51

Also bei dem Tank wirst du öfter mal Pausen einlegen müssen, 30 Liter wären besser gewesen. Du kannst den Tank ja nicht ganz voll machen. Die Wärmeausdehnung mußt du auch berücksichtigen. Auch hier wieder eine Faustregel. Bei normalem Zylinderbetrieb sollte man das doppelte der Pumpenförderleistung als Ölvorrat vorhalten. Da du wohl keinen Dauerbetrieb hast, hätten 30l auch gereicht. Ein etwas grösserer Öltank ist immer besser als ein zu kleiner.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 3 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 15

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki